Definition
Fachdidaktisches Konzept:
· durchdachte schriftlich ausformulierte Entwurf zur Gestaltung des Schulsports
Definition
Antworten auf die Fragen
o Auftrag des Schulsports (Warum?)
o Zielen (Wozu)
o Inhaltsbereichen (Was?)
o Vermittlungsformen (Wie?)
Definition
Einordnung fachdidaktischer Konzepte
o Didaktische Modelle à bildungstheoretische Didaktik
o Fachdidaktische Konzepte à intermediäre Konzept
o Unterrichtskonzepte à schuleigener Lehrplan
Definition
Strenge Auswahl von Kriterien:
o Sichtbarkeit: Fachdidaktische Konzepte werden wahrgenommen und beanspruchen Geltung
o Positionierung: das mit Konzepten ein pointierter Standpunkt umfassend vertreten, begründet und differenziert dargelegt wird
o Orientierungshilfe: Als Planungshilfe für alle Schulformen
Defition
Führt zu Nichtberücksichtigung von
o speziellen Zugängen wie Psychomotorik
o weniger sichtbare Konzepte
o auswertungsdidaktische Ansätze
o Fächerübergreifende Programme wie Gesunde Schule
3 Fachdidaktische Konzepte
· Stehen für 3 verschiedene Grundauffassungen
· Bildungstheoretische Unterscheidung zwischen
o Materiale Bildung: Objektseite der Unterrichtsinhalte à z.B. konventionelle Sportarten
o Formale Bildung: Subjektseite der persönlichen Entfaltung
o Kategoriale Bildung: Mischform, wechselseitige und exemplarische Erschließung
Erziehung zum Sport – das konservative Konzept
kurz (Söll)
Auftrag: Erschließung der Sportkultur
Ziele: Sportliches Können
Inhalte: Sportarten
Methode: Geschlossen
Funktion: affirmativ
Erziehung zum Sport – das konservative Konzept
(Söll) auch (Hummel)
· Sportartenkonzept (nach Söll 2000)
· Intensivierungskonzept und Körperlich-sportliche Grundlagenbildung (Hummel 1995,2000)
· Ausbildung verstärkt auf dem physisch-motorischem Bereich
· Dignität der Sache: Ausgangspunkt ist das Sporttreiben selbst für alle pädagogische Bemühungen
· Bildung konzentriert sich auf materiale Sache, sportive Kulturtradierung und Qualifizierung junger Menschen für Sport
· Zusätzlich dazu zu lebenslangem Sportreiben motiviert werden
· Weiterreichen pädagogische Ziele wie soziales Lernen werden eher nicht formuliert
· Sachstruktur: Unterscheidung zwischen
o Spiel-Sportarten
o Kunst-Sportarten (Turnen)
o Sport-Sportarten (Leichtathletik)
· Lehrerzentrierter Sportunterricht à geschlossen
· Schulsport als Doppelwelt des außerschulischen Sporttreibens