Sport SQ 18

SQ 18 Uni Leipzig

SQ 18 Uni Leipzig

Tobias Warkentin

Tobias Warkentin

Set of flashcards Details

Flashcards 30
Language Deutsch
Category Sports
Level University
Created / Updated 14.07.2014 / 16.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/sport_sq_18
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sport_sq_18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziele des Ausdauertrainings im Wettkampfsport?

- energetisch determinanten Leistungsanforderungen besser vorbereiten

- Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung erhöhen

- Belastungsverträglichkeit und Wiederherstellung verbessern

Ziele des Ausdauertrainings im Freizeitsport?

- Herz-, Kreislauf-, Stoffwechsel-, und Atmungssystem stabilisieren und steigern

--> Verbesserung von Gesundheit und Lebensgefühl

- im Alter: Verzögerung von Involutionsprozesse

Was ist die maximale Sauerstoffaufnahme?

Gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper im Zustand der Ausbelastung maximal pro Minute verwerten kann
--> Angabe in: Milliliter Sauerstoff pro Minute (mlO2/min)

- Kriterium für die Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit

Was ist Laktat?

- Laktat ist das Salz der Milchsäure und ist als Endprodukt im anaeroben Stoffwechsel von diagnostischer Bedeutung.

- entsteht bei intensiver Muskelarbeit

Welche Veränderungen resultieren durch Ausdauertraining?

Ein regelmäßiges Training im aeroben Bereich verbessert:

- maximale Sauerstoffaufnahme
- erhöht Blutmenge pro Herzschlag
- verringert sich der Ruhepuls
- bessere Versorgung mit Sauerstoff des ganzen Organismus
- Aktivierung der Immunzellen
- Verspannungen und Rückenschmerzen werden positiv beeinflusst
 

Was ist Ausdauerfähigkeit?

... sind Leistungsvoraussetzungen, die es dem Sporttreibenden ermöglichen, einen ermüdungsbedingten Leistungsabfall bei sportlicher Tätigkeit zu minimieren

Biologische Voraussetzungen:

- Energiestoffwechsel
- Kardiopulmonales System
- Muskelfaserstruktur

Ausdauerempfehlungen

- Herzfrequenz in Ruhe messen

- 65% der maximalen Herzfrequenz

- Weiterhin beachten: Anstrengungsgefühl und Schwitzen, man sollte sich unterhalten können

- Beginn mit 1 bis 2 mal die Woche

Ziele des Kraftstrainings im Wettkampfsport?

Im Wettkampfsport:

- Muskelschlingen der Wettkampfübungen kräftigen

- Muskeln kräftigen, die das Verletzungsrisiko gefährdeter Gelenke reduzieren

- athromuskulares Gleichgewicht erhalten (Dysbalancen vermeiden)

Warum wird ein Muskel kräftiger?

- hängt von der Anzahl seiner Myofibrillen im physiologischen Querschnitt ab

- Kraftbeanspruchung --> Querschnittsvergrößerung der Muskelfasern und --> Anzahl der Myofibrillen nimmt zu

Ziele des Kraftstrainings im Gesundheits- und Breitensport?

- Hauptmuskelgruppen kräftigen

- eine harmonisch ausgebildete Muskulatur fördern, um die Belastbarkeit zu erhöhen

- athromuskulares Gleichgewicht erhalten (Dysbalancen vermeiden)

Arbeitsweisen der Muskulatur?

Isometrisch
- intramuskuläre Spannungsänderungen treten auf --> keine Längenänderung des Muskels

Konzentrisch
- intramuskuläre Spannung ändert sich und die Muskeln verkürzen sich

Exzentrisch
- Spannungsänderungen --> Verlängerung / Dehnung der Muskeln

Klassifikation der Kraftfähigkeiten

Maximalkraft
- Leistungsvoraussetzungen, um maximale Muskelkontraktionen auszuführen und damit maximale Kräfte zu entwickeln

Schnellkrfat
- Leistungsvoraussetzungen, um den Körper / Körperteile / Geräte schnell zu beschleunigen

Kraftausdauer
- Leistungsvoraussetzungen, die den ermüdungsbedingten Leistungsabfall bei langandauernder sportlicher Belastung mit erheblichen Kraftanforderungen minimieren

Methoden des Maximalkrafttrainings

Methode der wiederholten submaximalen Krafteinsätze

70 bis 85% der Maximalkraft; 8 bis 15 Wiederhilungen; 5 bis 10 Serien; 1 bis 3 Minuten Pause

Methode der maximalen kurzzeitigen Krafteinsätze

90 bis 100%; 1 bis 5 Wiederholungen; 6 bis 12 Serien; 3 bis 5 Minuten Pause

Was ist die Reaktivkraft?

ist die Fähigkeit, einen möglichst hohen Impuls im Dehnungs-Verkürzungszyklus zu erzeugen.

Was ist Kraftausdauer?

ist die Ermüdungswiederstandsfähigkeit bei statischen und dynamischen Krafteinsätzen (mehr als 30% der Maximalkraft)

Kraftausdauertraining - Kreis- oder Circuittraining

für den Schulsport entwickelt

- im Wettkampfsport: vorrangig Spezialübungen
- Rehabilitationssport: allgemeine Muskelgruppen

Organisation

8 bis 12 Übungen - unterschiedliche Muskelgruppen
Intervalle 30 bis 90 Sekunden - da verschiedene Muskelgruppen beansprucht werden
Belastung: Intervallmethode

Für jede Übung gibt es nur eine Wiederholungsserie
Nach dem Durchlaufen aller Übungen wird von vorne begonnen

 

 

Schnellkrafttraining

Wiederholungsmethode

40 bis 60% der Maximalkraft
Pause: möglichst vollständige Erholung
Anzahl der Wiederholungen: immer saubere Ausführung

Reaktive Methode

exzentrische und konzentrische Muskelaktionen miteinander koppeln (Kasten runter und wieder hoch)

Besonderheiten für das Krafttraining bei Frauen

- sanftes Krafttraining - keine Überbelastung

Veränderungen durch Krafttraining?

- Hypertrophie in der Muskulatur und Verbesserung der neuromuskulärer Ansteuerung

- Verspannungen und Rückenschmerzen werden positiv beeinflusst

Achtung: Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke passen sich nur langsam an Belastungen an

Trainingsmethoden?

1. Dauermethode
--> langanhaltende Belastung ohne Unterbrechung

2. Intervallmethode
--> unvollständige Pausen bei Puls von 120 - kurze Belastung und Entlastung
--> extensiv: 60 bis 80% der max. Hf - Dauer bis 10 Minuten
--> intensiv: 80 bis 90% der max. Hf - Dauer bis 60 Sekunden

3. Wiederholungsmethode
--> vollständige Pausen
--> intensive, kurze Belastungsphasen
--> 90 bis 100% der max. Hf

4. Wettkampfmethode
--> Wettkampf wird simuliert

7 Koordinative Fähigkeiten nach Blume

- Differenzierungsfähigkeit
- Kopplungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Umstellungsfähigkeit
- Rhythmisierungsfähigkeit

Ziele des Koordinationstrainings?

Alle Prozesse, die auf eine Verbesserung oder Stabilisierung der Bewegungskoordination ausgerichtet sind, sollten durch anspruchsvolle Übungen angesprochen werden.

Variation ist dabei eine Hauptmethode zur Erreichung dieser Zielstellung

Was ist Koordinationstraining?

eine Trainingsart, die Maßnahmen und Verfahren, Übungen und Methoden zur systematischen Verbesserung, Optimierung und Stabilisierung koordinativer Leistungsvoraussetzungen mit dem Ziel der umfassenden Bewältigung spezifischer koordinativer Anforderungen umfasst.

Was ist allgmeines Koordinationstraining?

- sportartübergreifende Bewegungsvielfalt, polsportiv und vielseitig

Was ist spezielles Koordinationstraining?

Vervollkommung technikbestimmender, sportartspezifischer koordniativer Fähigkeiten

Definition von sensomotorischen (propriozeptiven) Trainings?

Tiefensensibilität, innere Wahrnehmung der Gliederstellung und Muskelspannung

Welche Sinnesentwicklungen gibt es?

Positionssinn --> Wahrnehmung und Kontrolle der aktuellen Lage des Körpers im Raum

Kraftsinn --> Abschätzung des Ausmaßes an Muskelkraft, die notwendig ist, um Bewegungen auszuführen

Stellungssinn --> Orientierung über die Winkelstellung der Gelenke und der Stellung der Gelenke zueinander

Bewegungssinn --> Aufschluss über Richtung und Geschwindigkeit einer Bewegung 

Hauptgütekriterien?

Objektivität = Ergebnis des Tests unabhängig vom Testleiter

Reliabilität (Zuverlässigkeit) = Genauigkeit mit der ein Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmal gemessen wird

Validität = Genauigkeit mit dem ein Test misst

Nebengütekriterien?

- Normiertheit

- Vergleichbarkeit

- Ökonomie

- Nützlichkeit

Das Leipziger Testprofil

- Stepptest --> Anzahl der Besteigungen

- Rudertest --> maximale Anzahl bei vorgegebner Frequenz

- Sit-up Test --> maximale Anzahl bei vorgegebner Frequenz

- Gleichgewichtstest --> rechts und links / Augen auf und geschlossen

- Sprossenwand-Rollball-Test --> Rollweg des Balles

- Zielwurftest --> Trefferpunkte bei 3 x 5 Würfen

- S-Halte-Test --> Abstand der Mittelfinger