PS 290 Pflichten bei Kapitalverlust

PS 290 Pflichten bei Kapitalverlust

PS 290 Pflichten bei Kapitalverlust


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2015 / 12.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/ps_290_pflichten_bei_kapitalverlust
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ps_290_pflichten_bei_kapitalverlust/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Risiko bezüglich den Pflichten der gesetzlichen Revision im Zusammenhang mit Kapitalverlust oder Überschuldung?

Aufgrund der angespannten finanziellen Lage wird oftmals nach Gründen gesucht, um gegenüber den Organen (Externe Revision) Ansprüche geltend zu machen.

Wann spricht man von einem Kapitalverlust?

Wenn die Summe von Aktienkapital und gesetzlichen Reserven zu weniger als die Hälfte durch den Überschuss aus Aktiven minus Fremdkapital gedeckt ist.

Wann spricht man von einer Unterbilanz?

Wenn die Summe von Aktienkapital und gesetzlichen Reserven durch den Überschuss aus Aktiven minus Fremdkapital nicht mehr gedeckt ist.

Wann spricht man von einem Bilanzverlust?

Wenn die Summe von Aktienkapital und gesetzlichen Reserven zu mehr als die Hälfte durch den Überschuss aus Aktiven minus Fremdkapital gedeckt ist.

Wann spricht man von einer Überschuldung?

Wenn die Aktiven das Fremdkapital nicht mehr decken.

Was bedeutet die Anzeigepflicht im Zusammenhang mit der Überschuldung?

Bei Überschuldung hat der VR die Pflicht dem Konkursrichter die Überschuldung bekannt zu machen.

Was versteht man unter dem Begriff Sanierung?

Alle Massnahmen zur finanziellen Gesundung eines Unternehmens.

Was sind nach Gesetz die Folgen, wenn aus der letzten Jahresbilanz ein Kapitalverlust hervorgeht?

Der VR beruft unverzüglich eine Sanierungs-GV ein und beantragt Sanierungsmassnahmen. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, erstellt die Revisionsstelle einen Hinweis im Vermerk.

Was sind im Falle einer Überschuldung die Folgen?

Der VR erstellt eine Zwischenbilanz. Ergibt sich daraus, dass die Forderungen der Gesellschaftsgläubiger weder zur Fortführungs- noch zu Veräusserungswerten gedeckt sind, so hat der VR den Richter zu benachrichtigen, es sei denn, es können kurzfristig realisierbare Sanierungsmassnahmeneingeleitet oder ein ausreichender RAngrücktritt vereinbart werden.

Wie berechnet sich ein Kapitalverlust?

Bezugsgrösse B = (AK + gesetzl. Res.) / 2

Bezugsgrösse B > (Aktiven - Fremdkapital) = Kapitalverlust

 

Was sind die qualitativen Anforderungen eines Rangrücktrittes?

  • schriftliche Form 
  • bewirkt eine Stundung der Forderung
  • bis zur nachhaltigen Beseitigung der Überschuldung nicht widerrufbar
  • Gläubiger nicht offensichtlich finanziell untragbar

Was ist ein aktienrechtliches Moratorium?

Überschuldungsanzeige mit gleichzeitigem Antrag auf Konkursaufschub

Wie ist das Vorgehen, wenn bei einer Überschuldung der VR den Richter nicht benachrichtigt?

Die Revisionsstelle setzt dem VR eine angemessene Frist (4 - 6 Wochen) und weist ihn auf ihre eigene, subsidiäre Anzeigepflicht hin.

Wessen Aufgabe ist es, die Erfolgsaussichten von Sanierungsplänen zu beurteilen?

Konkursrichter