Geobotanik

Geobotanik, VL 3. Semester

Geobotanik, VL 3. Semester


Set of flashcards Details

Flashcards 56
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level University
Created / Updated 07.02.2014 / 07.02.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/geobotanik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geobotanik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Def. Geobotanik

Wissenschaft von Verbreitung und Zusammenleben von Pflanzensippen

-> unmittelbarer Kontakt zu Landschaften oder geographischen Einheiten

Aufgabe Geobotanik

Vorkommen und Zusammenleben verschiedenartiger Gewächse im Erdraum als Ausdruck allgemeiner Gesetzmäßigkeiten und Ordnungsprinzipien verständlich machen

Basiswissenschaften Geobotanik

Botanik

Ökologie

Standortwissenschaften -> Hydrologie, Klimatologie, Geologie, Bodenkunde

Untersuchungsgebiete Geobotanik

Flora -> alle Pflanzenarten und -sippen eines Gebietes

Vegetation -> alle Pflanzengemeinschaften/Vegetationstypen eines Gebietes

Wer begründete die Geobotanik

Alexander von Humbold

durch Erfassen und Beschreiben

Phytocoenose

Pflanzengemeinschaft, -bestand

von der Umwelt abhängige und konkurrenzbedingte Kombination von Pflanzenindividuen mit charakteristischen Ordnungs- und Wirkungsgefüge

-> Kriterium = Physiognomie

Physiognomie

äußere Erscheinung von Lebewesen

Biozönose

Phytozönose + Zoozönose

Pflanzen-, Vegetationsformation

komplexe Bestände mit einheimtlichem Lebensformspektrum, charakteristischer Schichtung, Phänologie und zyklischer Regeneration

Biogeozönose (Ökosystem)

Biozönose + Biotop

Population

im genetischen Austausch stehende Gruppe von Individuen der selben Art mit spez. Natalität und Mortalität

Abundanz

Anzahl Pflanzeneinheiten pro Flächeneinheit (Dichte)

Dominanz

Raumbedarf einer Population (Deckung)

Artmächtigkeit

Abundanz + Dominanz

ökolog. Niesche

Summer aller abiotischen und biotischen Umweltfaktoren, welche einen Konkurrenzvorteil für die Art darstellt und damit ihr Vorkommen und Überleben sichert

Areal

Wohngebiet einer Sippe

Gesetz der relativen Standortkonstanz

(ökolog. Kompensation)

Wenn innerhalb des Areals einer Pflanzenart sich das Klima in einer bestimmten Richtung ändert, so tritt ein Biotopwechsel/Wuchsortwechsel ein, wodurch die Klimaänderung kompensiert wird,

dh. die Standortbedingungen an den verschiedenen Biotopen bleiben mehr oder weniger gleich

Florenreiche der Erde

Holarktis

Neotropis

Palaeotropis

Capensis

Australis

Antarktis

Artenreichsten Regionen

Paleotropis

Neotropis

Hochgebirge d. Himalaya

Analysen von Arealen gestatten ua. Aussagen über:

Evolution und Systematik der Arten, Biodiversität, Dynamik des Floren-, Lebensraum und Landschaftswandels, Gefährungsgrad einer Art

Mitteleuropa

temperat

Holarktis

Autochthone Arten

bodenständig

am Ort des Vorkommens (nacheiszeitlich) entstandene Arten

Allochthone Arten

aktiv oder Passiv zum vorkommensort gelangt, hauptsächlich durch Menschen

Arealtypen

Pflanzensippen mit ähnlicher Verbreitung

Kosmopoliten

weltweit verbreitete Arten

zusammenhängende kontinuierliche Areale

einheitlich geschlossene Areale mit Exklavenbildung

disjunkte Areale

zerstückelte Areale, mehrere Teilgebiete

Endemiten

auf ein bestimmtes, geopgraphisch eingeschränktes Gebiete beschränkte Sippen

Paläoendemiten

ehemals weit verbreitete Arten mit heute eingeschränktem Areal

meist aussterbende Arten, offenkundig alt und reliktär

Neoendemiten

junge Sippen (meist Kleinarten) von in reger Entwicklung befindlichen Artengruppen

Florenzonen Europas

arktisch-alpin

boreal

temperat

submediterran

mediterran

Kontinentalität

euozeanisch 1 - 10 eukontinental

Höhenstufen (von unten nach oben)

planar

kollin

submontan

montan

subalpin

alpin

nival

Dealpine Arten

Beispiel

Hochgebirgsarten, welche bis in vorland herabsteigen

Bsp. Blaugras

Demontane Arten

Beispiel

Bergpflanzen, die noch weiter in tiefere Lagen reichen

zB. Gebirgshellerkraut

Präalpine Arten

Beispiel

Arten mit Hauptverbreitung im Randbereich der Hochgebirge

Bsp. Deutscher Enzian

Perialpine Arten

 

Arten im Umkreis niedriger Gebirgsstufen

Arealdiagnose

m/mo-b c1-3 EUR + OAS + WAM

Höhenstufe: meridional-montan bis boreal

Kontinentalität: euozeanisch - ozeanisch

Florenzone: Europa + Ostasien + Westamerika (disjunkt)

def. Florenelemente

Pflanzensippen mit ähnlichen Verbreitungsschwerpunkten in bestimmten Florengebieten

Nord-Süd-Gradient (Florenzonen) -> horizontal

arktisch

boreal

temperat

submeridional

meridional

subtropisch