Dida IV
Dida IV
Dida IV
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2014 / 20.05.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dida_iv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dida_iv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
deskriptiv / W-Fragen stellen / Verbindung mit Aktualität
Weg, wie die Wissensstruktur entwickelt wird (induktiv oder deduktiv)
Sachkompetenz: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen fördern / Umfeld einer Firma kennenlernen / Selbstkompetenz: Aus Erfahrungen laufend bewusst lernen / vernetztes und nicht serielles Lernen / Sozialkompetenz: Entscheidfindung in Gruppe / Bestreiten eines gesunden Konkurrenzkampfes
allgemeines Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnis (Grundlagen- und Schwerpunktfach) / Fakultätsreife (Schwerpunktfach) / allgemeine Studierfähigkeit (Schwerpunktfach)
Grundlagenwissen / Informationen und Daten verarbeiten und interpretieren / Mitwirkungsfähigkeit in wirtschaftspolitischen Fragen
wirtschaftsgeographisch-volkswirtschaftlicher Ansatz / modelltheoretischer Ansatz / Wirtschaftsbürgerkunde
abstrakte Theorien anhand von Beispielen aus der Region vergegenständlichen
Wenn-Dann-Beziehungen vermitteln
Mischung aus den beiden Ansätzen
schwierig roter Faden zu haben / aufwendig
kein Commitment der Schüler / kein Vorwissen der Schüler
Wirtschaftskreislauf / Preisbildung
generalisierbar / realitätsnah / adressatengerecht
deklarativ (= geht um das was) / prozedural (= geht um das wie) / konditional (= Verknüpfung von was und wie)
induktiv
dynamisch
mit schematischen Darstellungen
problemorientiert
Vielseitigkeit der Darstellung
Kleingruppenarbeit / Interpretationen von Daten / Diskussion
Problemorientierung / Arbeit mit schematischen Darstellungen bei Gesamtzusammenhängen / Vielzahl von Lehrformen und Methoden anwenden
Niveau Lernziel = Niveau Übungen und Hausaufgaben = Niveau Prüfungen / Auswahl und Gewichtung der Inhalte sollen schülernah und problemorientiert sein / Beginnen mit einfachen Fragen
1. Briefing (Spielregeln werden erklärt) / 2. Simulationsphase (Spieldurchführung) / 3. Debriefing (Auswertung, wichtigste Phase)
Simulation / Spiel / Rollenspiel / Fallstudie
Realitätsebene I (Realität) / reduziert auf Realitätsebene II (Planspieldokumentation) / angewendet auf Realitätsebene III (Planspiel), Wissensstransfer wieder auf Realitätsebene I
Schwerpunktfach Gymnasium (kein problemorientierter Einstieg in die Kapitel, Fragen mit tiefen Taxonomiestufen)
KV
Schwerpunktfach Gymnasium (Problemorientierung gegeben, Fragen mit tiefen Taxonomiestufen)
1. Problemstellung / 2. Interpretation der Auffassung / 3. Problemformulierung / 4. Ergänzung des Sachwissens / 5. Gegenüberstellung der Standpunkte / 6. Eigene Meinung / 7. Konsequenzen
Zeit ausschöpfen / Redeanteile: 70% Schüler, 30% Lehrer / Gesprächsführende und Protokolleur setzen unabhängig je eine Note / mit leichten Fragen beginnen
Grundlagenwissen / Mitwirkungsfähigkeit / prozedurales und vernetztes Denken
fachwissenschaftlicher Ansatz / problemorientierter Ansatz / interdisziplinärer Ansatz
St.Galler Managementmodell
realitätsnahe und inhaltlich ergiebige Fälle / hoher Stellenwert von selbstständigem Lernen / Variation von Unterrichtsverfahren
Makroebene: problemorientiert und induktiv / Mikroebene: induktiv und deduktiv
Variation von Anspruchsniveau und Bearbeitungsform
1. Problem / 2. Lösungsmöglichkeiten / 3. Vor- und Nachteile von Lösungen / 4. Entscheid
Netzwerktechniken (Pfeilgraphiken mit + und -)
Morphologischer Kasten
Nutzwertanalyse / Entscheidungsbaum