BPR: Planung von Arbeitsprozessen & Terminen (Lernfeld 3, Seite 107 ff.)
Aufgabenplanung (S. 109 - 114) Terminarten (S. 116 / 117) Hilfsmittel zur Eintragung & Überwachung von Aufgaben & Terminen (S. 120 / 121)
Aufgabenplanung (S. 109 - 114) Terminarten (S. 116 / 117) Hilfsmittel zur Eintragung & Überwachung von Aufgaben & Terminen (S. 120 / 121)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 23.05.2015 / 14.11.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bpr_planung_von_arbeitsprozessen_terminen_lernfeld_3_seite_107_ff_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bpr_planung_von_arbeitsprozessen_terminen_lernfeld_3_seite_107_ff_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition Aufgabe (exakt)
Auftrag, den man sich entweder selbst vorgenommen oder als Verpflichtung übernommen hat
Strukturierungsmethoden von Aufgaben (7)
- To-do-Liste
- Pareto-Prinzip / 80:20-Regel
- Ziele setzen
- ABC-Analyse
- Eisenhower-Matrix
- ALPEN-Methode
- GTD-Methode
Wie wird die To-do-Liste sonst noch genannt? (2)
- Aufgabenliste
- Liste offener Posten
Was sind Deadlines (exakt)
Abgabetermine
Arbeitsschritte To-do-Liste (6P)
- Aufgaben ungeordnet auflisten
- nach Wichtigkeit durchnummerieren & neu aufschreiben
- Prioritäten evtl. farbig kennzeichnen (bessere Übersicht)
- Deadlines vermerken
- gleichartige Termine evtl. zusammenfassen & nacheinander abarbeiten
- erledigte Arbeiten durchstreichen / abhaken
elektronische Art To-do-Liste (exakt)
Microsoft Outlook
genauere Erläuterung Pareto-Prinzip (exakt)
steckt man gesamte Energie in Erledigung eher unwichtiger Dinge, bleibt keine Energie mehr für wichtige Dinge
Pareto-Prinzip: wieso auch 80:20-Regel genannt (exakt)
bereits 20% der richtig eingesetzten Zeit ergeben 80% des Ergebnisses
Pareto-Prinzip: wovon hängt Erfolg ab (exakt)
von der richtig eingesetzten Zeit
Ziele setzen: wieso muss geplant werden? (exakt)
um sich nicht im täglichen "Kleinklein" zu verzetteln muss man sich die Ziele vor Augen führen
Ziele im Berufsleben (2P)
- Unternehmensziele
- eigene berufliche Ziele
ABC-Analyse: wonach wird eingeteilt (2)
- Wert & Wichtigkeit
was ist bei der Analyse von Aufgaben nötig
sich Ziele zu vergegenwärtigen
A-Aufgaben werden auch ... genannt (3)
- Hauptaufgaben
- Kernaufgaben
- Schlüsselaufgaben
Können A-Aufgaben delegiert (= an andere weitergegeben) werden? (exakt)
nein, sie müsse selbst ausgeführt werden
A-Aufgaben sind meist ... Tätigkeiten (2)
- kreative Tätigkeiten
- planerische Tätigkeiten
Was sind B-Aufgaben / wann werden sie ausgeführt (exakt)
sobald A-Aufgaben erledigt sind
wonach werden Aufgaben sortiert (exakt)
nach der Wichtigkeit, seine Ziele zu erreichen
Was sind C-Aufgaben
machen vom Zeitumfang den Haupttei der täglichen Augaben aus, sind aber relativ unwichtig
können C-Aufgaben delegiert werden? (exakt)
ja, möglichst
Eisenhower-Matrix Definition (exakt)
anstehende Aufgaben werden in Kategorien eingeteilt. Dadurch sollen die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt und unwichtige Dinge aussortiert werden
welche Überlegung findet bei der Eisenhower-Matrix zur Bestimmung der wichtigsten Aufgaben statt? (exakt)
"was habe ich als wichtig angesehen, obwohl es evtl. nur dringlich war?"
Eisenhower-Matrix: womit hat die Kategorie "wichtig" zu tun? (exakt)
mit unseren Zielen
Eisenhower-Matrix: womit hat die Kategorie "dringend" zu tun? (exakt)
mit der Zeit
Kriterien bei der Eisenhower-Matrix (2)
- Dringlichkeit
- Wichtigkeit
Eisenhower-Matrix: A-Aufgaben (2)
- sofort und nur von mir zu erledigen (also nicht delegierbar)
- wichtig und dringlich
Eisenhower-Matrix: B-Aufgaben (3)
- erst nach den A-Aufgaben zu erledigen
- müssen in Teil-Aufgaben zerlegt werden
- zwar wichtig, aber nicht ganz so dringlich
- Eisenhower-Matrix: C-Aufgaben (3P)
- dringlich, aber weniger wichtig
- wenn möglich von anderen erledigen lassen
- wenn nicht möglich, dann nach den A- und B-Aufgaben erledigen
Eisenhower-Matrix: D-Aufgaben (3P)
- weder dringlich noch wichtig
- keine Konsequenzen, falls sie nicht erledigt werden
- können vernachlässigt werden
Die ALPEN-Methode hilft bei der ... (exakt)
... Planung des nächsten Arbeitstages
ALPEN steht für fünf Schritte (5P)
- Aufgaben sammeln
- Länge der gebrauchten Zeit schätzen
- Pufferzeit einplanen
- Entscheidungen treffen
- Nachkontrolle
GTD-Methode Abkürzung für (exakt)
"Getting things done"
"Getting things done" bedeutet (exakt)
Selbstmanaement-Methode
GTD-Methode arbeitet bspweise mit ... (4P)
- Eingangskörben
- Listen
- Terminen in Kalendern
- Wiedervorlagesystemen
"lose Enden" (exakt)
unerledigte Dinge
Hauptprinzip GTD-Methode (exaktj)
Nutzer notiert alle anstehenden Tätigkeiten in einem Verwaltungssystem und hat dadurch den Kopf frei hat für Wichtigeres frei, nämlich die Erledigung der aktuellen Aufgabe, ohne befürchten zu müssen, andere Aufgaben zu vergessen.
GTD-Methode strebt an, ... (exakt)
den gesamten Arbeitsalltag einer Person u. a. mit kontextbezogenen Aufgabenlisten zu erfassen
Termine sind (exakt)
feststehende Zeitpunkte an denen etwas Wichtiges stattfindet
Wichtig bei der GTD-Methode ist ... (exakt)
ein regelmäßiges Abarbeiten & ein wöchentlicher Rückblick, um z.B. Unerledigtes auf die nächste Woche übertragen zu können
Bei der GTD-Methode benötigt man (5P)
- Posteingangskorb (als Eingangsbox) -> hier werden aufgelaufene Schriftstücke aufbewahrt
- ein Wiedervorlagesystem (z.B. Wiedervorlageboxen)
- Mappen zum Sammeln von Informationen
- eigenhändig geschriebene Listen (alle an einem Ort aufbewahren)
- Terminkalender / Zeitplanbuch