Einkaufsfachmann

Hans Krummenacher

Hans Krummenacher

Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Utilisateurs 69
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.05.2016 / 30.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/beschaffungsmarktforschung3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffungsmarktforschung3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bedeutung der BMF

  • Prognose ⇒Preisentwicklung⇒Tendenzen
  • Transparenz am Markt
  • Risikominierung

4 Ziele der BMF

  1. Informationsversorgung
  2. Verbesserung der Markttransparenz
  3. Neue Beschaffungsquellen
  4. Substitutionsgüter

Anforderungen an eine Informationsquelle

  • Genauigkeit
  • Kosten
  • Exklusivität
  • Glaubwürdigkeit
  • Objektivität
  • Quantität
  • Aktualität

BMF Gründe und Auslöser

 

  • Ökologisches Umfeld
  • Soziokulturelles Umfeld
  • Politisches & Rechtliches Umfeld
  • Ökonomisches Umfeld
  • Technologie
  • Force Majeure

Produktlebenszyklus

  1. Entwicklung (Fallweise BMF)
  2. Prototypen (Fallweise BMF)
  3. Industrialisierung (Fallweise BMF)
  4. Produktion, Serie (Kontinuirliche BMF)
  5. Produktpflege (Fallweise BMF)
  6. Ersatzteile (Fallweise BMF)
  7. Rep. & Unterhalt (Fallweise BMF)

Beschaffungsportfolio

Strategisch ⇒ Kontinuirlich

Hebel ⇒ Fallweise oder Kontinuirlich

Engpass ⇒ Kontinuirlich

Standard ⇒ Fallweise

Unersuchungsbereiche der BMF

  • Güter & Dienstleistungen
  • Lieferanten (Anbieter, Nachfrager)
  • Markt
  • Marktinfrastruktur
  • Gesamtwirtschaftliche Gegegebenheiten

Beschaffungsmärkte der BMF

  • Unmittelbarer Markt
    • bisheriger alter Markt
    • Neuer Markt
    • Substititionsmarkt
  • Mittelbarer Markt
    • Markt vom Lieferanten

Arten der BMF

  • Fallweise BMF
  • Kontinuirliche BMF

Methoden der BMF

  • Primär (Field research)
  • Sekundär ( Desk research)

Sekundäre Informationsgewinnung

  • Eigene Infoquellen
  • Fremde Infoquellen

Primäre Informationsgewinnung

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment

6 Phasen der BMF

  1. Problemstellung
  2. Informationsbedarfsanalyse
  3. Informationsquellenanalyse
  4. Informationsgewinnung
  5. Informationsaufbereitung
  6. Informationsspeicherung

Kriterien des Beschaffungsmarketing

  • Lieferantenorientierung
    • Stellung des eigenen Unternehmens ggü. dem Lieferanten
  • Kreativität
    • Abteilungsübergreifende Überlegungen anstellen, für gemeinsame Produktlösungen
  • Systematische Entscheidung
    • Abwägen zwischen mehreren Alternativen
  • Betriebliche Koordination
    • Abgleichen der geplanten Massnahmen

E-Procurement

  • E-Sourcing
  • E-Ordering

E-Sourcing

  • Dynamic Exchange
  • Ausschreibungen
  • Auktionen
  • E-Collaboration

E-Ordering

  • Sell-Side
  • Katalogbasierter Marktplatz
  • Buy-Side

Zeitliche Dimensionen der BMF

  • Marktanalyse (Fallweise)
  • Marktbeobachtung (Kontinuirlich)
  • Marktprognose (Kontinuirlich)