Projektmanagement Grundlagen
Um komplexe, interdisziplinäre Aufgaben (wie z.B. Informatik-Projekte, Produkt- oder Organi sationsentwicklungen) erfolgreich abzuwickeln, ist systematisch zu planen und vorzugehen.
Um komplexe, interdisziplinäre Aufgaben (wie z.B. Informatik-Projekte, Produkt- oder Organi sationsentwicklungen) erfolgreich abzuwickeln, ist systematisch zu planen und vorzugehen.
Kartei Details
Karten | 121 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2025 / 25.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250614_projektmanagement_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250614_projektmanagement_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Projekte?
1.2 Was sind Projekte? S.4
Welche Projektarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement wird als Oberbegriff für alle planenden, überwachenden, koordinierenden und steuernden Massnahmen verstanden, die für die Um- oder Neugestaltung von Systemen oder Prozessen bzw. Problemlösungen erforderlich sind.
Kap. 1.3 / S.9
Welche Hauptaufgaben hat der Projektleiter neben der Führung?
Welche typischen Phasen durchläuft ein Projekt im idealen Phasenkonzept?
Welche Inhalte umfasst ein Projektsteckbrief und welche Funktion hat er in der Projektbeauftragung?
Inhalte:
Strategischer Bezug
Erwarteter Mehrwert
Grober Terminplan
Erwartete Kosten
Zentrale Projektrollen
Grundlage für Business Case
Funktion:
Entscheidungshilfe zur Projektfreigabe
Aufnahme ins Projektportfolio
Abschluss der Beauftragungsphase
2.3.5 Stakeholdermanagement
Was sind Stakeholder (Anspruchsgruppen) im Projektkontext?
Personen, Gruppen oder Organisationen mit relevanten Beziehungen zum Projekt (z. B. Interessen, Betroffenheit, Legitimation, Erfahrungen).
2.3.5 Stakeholdermanagement
Welche Merkmale oder Rollen können Stakeholder im Projekt aufweisen?
2.3.5 Stakeholdermanagement
Welche Einflussmöglichkeiten haben Stakeholder im Projekt?
2.3.5 Stakeholdermanagement
Unternehmensexterne Stakeholder haben keinen Einfluss auf ein Projekt.
2.3.5 Stakeholdermanagement
Wie kann man mit widersprüchlichen Interessen von Stakeholdern konstruktiv umgehen?
Indem man Dialogmöglichkeiten schafft, in denen Vertreter ihre Interessen direkt ausdiskutieren können.
2.3.5 Stakeholdermanagement
Was umfasst das Stakeholdermanagement?
2.3.5 Stakeholdermanagement
Die Stakeholderanalyse ist einmalig zu Beginn eines Projekts durchzuführen.
2.7.4 Project Management Office
Welche Kernfunktionen erfüllt ein PMO?
2.7.5 Projektmanagementhandbuch
Was ist der Zweck eines Projektmanagementhandbuchs?
Es definiert verbindlich die unternehmensweiten Regeln zur Projektabwicklung.
2.7.5 Projektmanagementhandbuch
Wie wird mit dem Projektmanagementhandbuch bei kleinen Routineprojekten umgegangen?
Die Vorgaben werden angepasst und skaliert angewendet.
2.3.2 Zielsetzung
Was ist der Unterschied zwischen Zielen und Lösungen im Projektkontext?
Ziele beschreiben, was erreicht werden soll; Lösungen zeigen, wie die Ziele erreicht werden können.
2.3.2 Zielsetzung
Was gehört zu den Merkmalen von guten Projektzielen?
2.3.2 Zielsetzung
Was versteht man unter einem Globalziel?
Ein prägnant formulierter, übergeordneter Endzustand des Projekts (Qualität, Zeit, Kosten).
2.3.2 Zielsetzung
Welche Zielarten lassen sich im klassischen Projektmanagement unterscheiden?
Nichtziele können sehr nützlich sein, da sie das Projekt eingrenzen und den Freiraum für neue Lösungen besser definieren.
2.3.2 Zielsetzung
Was bedeutet SMART in Bezug auf Projektziele?
Spezifisch, Messbar, Attraktiv/Anspruchsvoll, Realistisch, Terminiert
2.3.2 Zielsetzung
Welche drei Elemente umfasst das magische Dreieck des Projektmanagements?
Scope (Vision, Ziele), Kosten, Zeit
2.3.2 Zielsetzung
Was sind Systemziele im Projektmanagement und wer ist primär für ihre Definition verantwortlich?
Systemziele beziehen sich auf das Endergebnis (z. B. Qualität, Funktion, Nutzen); sie werden vor allem vom Auftraggeber vorgegeben.
2.3.2 Zielsetzung
Was sind Vorgehensziele im Projektmanagement und wer ist für deren Formulierung verantwortlich?
Vorgehensziele betreffen den Projektablauf (z. B. Methoden, Meilensteine); sie werden hauptsächlich vom Projektleiter bzw. Projektteam definiert.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
In welchen Projekttypen kommen agile Methoden typischerweise zum Einsatz?
Softwareentwicklung, Produktentwicklung, Anlagenbau, Organisationsentwicklung, Transformationsprojekte
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was kennzeichnet das klassische Vorgehensmodell (Wasserfallmodell)?
Sequenzielles Vorgehen mit klar definierten Phasen, geeignet für Standardprojekte (z. B. Kundenprojekte mit bestehenden Technologien)
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Welche drei Rollen gibt es im Scrum-Modell?
Product Owner, Entwickler, Scrum Master
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Wer ist im Scrum-Prozess für den Product Backlog und dessen Priorisierung verantwortlich?
Der Product Owner
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
In Scrum gibt es eine zentrale Projektleiterrolle, die alles steuert.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was ist ein Inkrement im Scrum-Prozess?
Ein funktionsfähiges Zwischenprodukt mit Mehrwert, das am Ende eines Sprints geliefert wird.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Wo liegt der Ursprung der Kanban-Methode?
In der Produktion bei Toyota, Mitte des 20. Jahrhunderts.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Welche Aussagen über Kanban sind korrekt?
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Kanban und Scrum schließen sich gegenseitig aus und dürfen nicht kombiniert werden.
Kanban lässt sich gut mit Scrum oder klassischen Methoden kombinieren.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Welche beiden Frameworks sind bekannt für die Skalierung agiler Methoden?
SAFe® (Scaled Agile Framework) und LeSS (Large Scale Scrum)
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was ist ein „Agile Release Train“ in SAFe®
Ein Zusammenschluss mehrerer Scrum-Teams, die gemeinsam an einem Wertstrom arbeiten und koordiniert liefern.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was ist der Zweck des klassischen Phasenkonzepts im Projektmanagement?
Die Gliederung komplexer Projekte in überschaubare, logisch und zeitlich trennbare Etappen mit Meilensteinen.
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Welche Aussagen zum klassischen Phasenkonzept sind korrekt?
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was ist das Ziel der Initialisierungsphase?
Machbarkeit, Risiken und Stakeholder analysieren, Projektauftrag erstellen
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was ist das Ziel der Konzeptphase?
Entwicklung und Bewertung von Lösungsvarianten, Auswahl und Ausarbeitung einer geeigneten Lösung