Projektmanagement Grundlagen
Um komplexe, interdisziplinäre Aufgaben (wie z.B. Informatik-Projekte, Produkt- oder Organi sationsentwicklungen) erfolgreich abzuwickeln, ist systematisch zu planen und vorzugehen.
Um komplexe, interdisziplinäre Aufgaben (wie z.B. Informatik-Projekte, Produkt- oder Organi sationsentwicklungen) erfolgreich abzuwickeln, ist systematisch zu planen und vorzugehen.
Kartei Details
Karten | 121 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2025 / 25.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250614_projektmanagement_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250614_projektmanagement_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
2.7 Projektportfolio- und Programmmanagement
Was ist der Kernnutzen von Lean-Portfoliomanagement?
Maximierung des Wertdurchsatzes durch Priorisierung der wertvollsten Geschäftschancen.
2.7 Projektportfolio- und Programmmanagement
Worin liegt der Mehrwert eines Programms gegenüber Einzelprojekten?
2.7 Projektportfolio- und Programmmanagement
Ordne korrekt zu – Projekt vs. Programm:
Projekt:
Programm:
Projekt:
Programm:
Zielausrichtung an strategischen Handlungsfeldern
Taktisch-strategisch, umfasst mehrere Projekte
Operativ, hat konkretes Ergebnis
Meist klar definierter Umfang
Projekt: Operativ, hat konkretes Ergebnis
Programm: Taktisch-strategisch, umfasst mehrere Projekte
Projekt: Meist klar definierter Umfang
Programm: Zielausrichtung an strategischen Handlungsfeldern
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Was ist eine Projektorganisation?
Eine temporäre Organisation zur Bearbeitung neuartiger, einmaliger und fachübergreifender Vorhaben, unabhängig von der Linienorganisation.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Welche Hauptrollen gibt es im klassischen Projektmanagement?
Auftraggeber, Projektleiter, Projektausschuss, Teilprojektleiter, Projektteam, temporäre Gruppen.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Welche Hauptrollen gibt es im agilen Projektmanagement (Scrum)?
Product Owner, Scrum Master, Entwicklerteam.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Wer trägt in Scrum die Verantwortung für die Inhalte?
Der Product Owner.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Wer ist im klassischen Projektmanagement operativ verantwortlich?
Projektleiter
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Welche Rolle ist im agilen Projektmanagement für Methodenanwendung zuständig?
Scrum Master
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Wofür steht die RACI-Matrix?
Responsible, Accountable, Consulted, Informed – zur Klärung von Rollen und Zuständigkeiten.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Welche Kompetenzen sollte ein Projektleiter mitbringen?
Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Führungskompetenz, Verhandlungskompetenz, Fachkompetenz.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Was ist die Aufgabe des Projektausschusses?
Vorentscheidungen treffen, Projektleitung unterstützen, Verbindung zur Linie herstellen.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Welche drei Organisationsformen gibt es in Projekten?
Projektkoordination, Reine Projektorganisation, Matrixorganisation.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Welche Organisation eignet sich besonders für komplexe, agile Projekte?
Matrixorganisation oder reine Projektorganisation.
2.3.8 Projektorganisation, Rollen, Gremien
Wie unterscheiden sich klassische und agile Vorgehensweisen im Projektverlauf?
Klassisch plant und definiert upfront; agil iteriert und liefert in Inkrementen.
Was sind Projekte?
1.2 Was sind Projekte? S.4
Welche Projektarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement wird als Oberbegriff für alle planenden, überwachenden, koordinierenden und steuernden Massnahmen verstanden, die für die Um- oder Neugestaltung von Systemen oder Prozessen bzw. Problemlösungen erforderlich sind.
Kap. 1.3 / S.9
Welche Hauptaufgaben hat der Projektleiter neben der Führung?
Welche typischen Phasen durchläuft ein Projekt im idealen Phasenkonzept?
Welche Inhalte umfasst ein Projektsteckbrief und welche Funktion hat er in der Projektbeauftragung?
Inhalte:
Strategischer Bezug
Erwarteter Mehrwert
Grober Terminplan
Erwartete Kosten
Zentrale Projektrollen
Grundlage für Business Case
Funktion:
Entscheidungshilfe zur Projektfreigabe
Aufnahme ins Projektportfolio
Abschluss der Beauftragungsphase
2.3.5 Stakeholdermanagement
Was sind Stakeholder (Anspruchsgruppen) im Projektkontext?
Personen, Gruppen oder Organisationen mit relevanten Beziehungen zum Projekt (z. B. Interessen, Betroffenheit, Legitimation, Erfahrungen).
2.3.5 Stakeholdermanagement
Welche Merkmale oder Rollen können Stakeholder im Projekt aufweisen?
2.3.5 Stakeholdermanagement
Welche Einflussmöglichkeiten haben Stakeholder im Projekt?
2.3.5 Stakeholdermanagement
Unternehmensexterne Stakeholder haben keinen Einfluss auf ein Projekt.
2.3.5 Stakeholdermanagement
Wie kann man mit widersprüchlichen Interessen von Stakeholdern konstruktiv umgehen?
Indem man Dialogmöglichkeiten schafft, in denen Vertreter ihre Interessen direkt ausdiskutieren können.
2.3.5 Stakeholdermanagement
Was umfasst das Stakeholdermanagement?
2.3.5 Stakeholdermanagement
Die Stakeholderanalyse ist einmalig zu Beginn eines Projekts durchzuführen.
2.7.4 Project Management Office
Welche Kernfunktionen erfüllt ein PMO?
-
- 1 / 121
-