HWM 6: Reinigungstechnik und-Organisation
HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation nach Lernzielen
HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation nach Lernzielen
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.06.2021 / 16.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210602_hwm_7_reinigungstechnik_undorganisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_hwm_7_reinigungstechnik_undorganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie nennen 3 Beispiele für Grundsätze der Personalhygiene.
- Keinen Schmuck, Uhren, ...
- Essen und Rauch nur in den dafür vorgesehenen Pausenräumlichkeiten
- entsprechende Arbeitskleidung oder Schutzkleidung tragen
- Händehygiene
- Körperhygiene
Reinigung und Ergonomie: Sie erklären, was das ergonomische Arbeiten im Reinigungsbereich umfasst.
- Reinigungsarbeiten werden meist im STehen in diversen Höhen ausgeführt. Auch bückt man sich bei Reinigungsarbeiten oft oder hebt etwas hoch. Beo den anschliessenden Ausführungen geht es darum, die körperliche Belastung bei diesen Tätigkeiten möglichst gering zu halten.
- Im Zentrum steht die Arbeitsbedingungen an den Menschen anzupassen. Angesetzt wird bei der beswusstem Ausführung der Bewegungen, bei der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsgeräte und der richtigen verteilung der Anstrengung auf die einzelnen Muskeln.
Reinigung und Ökologie: Sie nennen 3 präventive Massnahmen, Massnahmen bei der Reinigungsorganisation
Massnahmen bei der Reinigungsorganisation:
- Reinigungshäufigkeit dem Verschmutzungsgrad und dem Hygienestandard des Betriebes anpassen.
- Desinfektionsmassnahmen gemäss den Hygieneanforderungen planen.
- Regelmässige und gute UR mit schwächeren PRodukten verhindert die Ansammlung von hartnäckigen Verschmutzungen
- Regelmässige umfassende Schulung und Sensibilisierung der MA bezgl. Produkten und Reinigungsmethoden
- Reinigungs- und Pflegemethoden gezielt wählen
Reinigungs und Ökologie: Nennen Sie 3präventive Massnahmen bei der Durchführung der Reinigung
Massnahmen bei der Durchführung der Reinigung:
- Dosierhilfen und Dosiersysteme für die Produkte zur Verfügung stellen
- Verbrauch der Produkte systematisch kontrollieren
- Geeignete Prdukte am richtigen Ort gezielt einsetzen
- Reinigungsmittelsparende Reinigungsmethoden einsetzen
- Sortimentenzusammenstellung nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig."
Was ist eine OP-Zwischenreinigung?
Erfolgt zwischen Operationen
- Fahrbares Mobiliar in die Raummitte stellen
- Abfall- und Wäschesäcke abhängen, fachgerecht verschliessen und entsorgen
- Desinfektion des Mobiliars
- Sämtliche Armaturen und Handgriffe desinfizieren
- Waschbecken, Spiegel und Ablagen desinfizieren
- Desinfektion OP-Tische und -Leuchten
- Papierhandtücher-, Desinfektionsmittelspender ggf. bestücken
- Abfallsäcke und Wäschesäcke anbringen
- Gründliche Desinfektion des Fussbodens
- Fahrbares Inventar zurückstellen, restliche Flächen desinfizieren
Was ist eine OP-Schlussreinigung?
Diese Reinigung erfolgt am Ende des OP-Tages
Alle Arbeiten der OP-Zwischenreinigung werden auch erledigt
- Alle Kommunikationsgeräte desinfizieren
- Desinfektion der Lichtschalter und Steckdosen
- Ggf. Heizkörper und -Rohre desinfizieren
- Ggf. Fensterbänke desinfizieren
- Wandflächen bis ca. 2 m desinfizieren
- Trennwände und Türen vollflächig desinfizieren
- Gründliche Desinfektion des Fussbodens
- Alle beweglichen Gegenstände wieder an ihren Platz stellen
Erklären Sie die Vorteile der Reinigungsorganisation
- Arbeits- und Verantwortungebereiche werden festgelegt und abgegrenzt
- Aufgaben sind klar definiert
- Kosten- und Leistungstransparenz
- Hilft Optimierungs- und Einsparungspontential zu finden
- Vereinfacht die Kontrolle -> gezielte Qualitätskontrolle
- Sicherung der Kundenzufriedenheit durch gleich bleibende Qualität
- Schnellere und einfachere EInführung von neuen MA
Zählen Sie die 8 Schritte der Reinigungsorganisation auf.
- Vision und Ziele formulieren
- Raumverzeichnis erstellen, Raumgruppen bilden
- Rauminventar erstellen
- Leistungsbeschrieb
- Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
- Arbeitsteilung
- Leistungsverzeichnis erstellen
- Leistungszahl definieren, Reinigungsaufwand ermitteln
Vision und Ziele formulieren/Reinigungsstandard festlegen
- Vison und Ziele geben die Richtung vor
- Was will mit der Reinigung erreicht werden?
- Anhand des Leitbildes festgelegt
Raumverzeichnis erstellen, Raumgruppen bilden
Raumverzeichnis ergibt eine Übersicht über die folgenden Aufgaben:
- Raumbezeichnung mit Nummerierung und Lage im Objekt
- Boden- und Fensterfläche in m2 (=15% der Gesamtfläche)
- Anzahl Nassstellen
- Bodenbelag
- Raumgruppe
- Raumgruppen werden nach BIM gebildet
Was bedeutet BIM?
B = gleicher Bodenbelag
I = Intervall der Reinigung
M = Methode der Reinigung
Rauminventar erstellen
Gibt Auskunft über Infrastruktur
Gibt Auskunft über den Überstellungsgrad
Leistungsbeschrieb
- Legt Rahmenbedingungen für die Reinigung fest
- gibt Klarheit über die erwünschte Qualität der Arbeit
- Einzelne Arbeiten werden genau beschrieben
Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
- Reinigung wird in Reinigungsarten der Bau- und Nutzungsphase gegliedert
Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
- Wie oft
- mit welcher Methode
Folgende Faktoren müssen beachtet werden:
- betriebliche Bedürfnisse
- Itensität der Nutzung
- Menge des anfallenden Schmutzes
Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
Hält systematisch fest, mit welchen Methoden die Oberflächen gereinigt werden, welche Produkte, Geräte und Maschinen dazu verwendet werden.
Arbeitsteilung
Wird auch Schnittstellenregelung genannt
Definiert, welche Leistungen vom Reinigungsdienst und welche von anderen Stellen erledigt werden
Leistungsverzeichnung erstellen
Enthält konkrete Angaben zu den gewünschten Reinigungs-/Dienstleistungen
Legt somit fest, wie der geforderte Reinigungsstandard erreicht werden
Leistungszahlen definieren, Reinigungsaufwand ermitteln
Welche Fläche pro Stunde mit einer bestimmten Reinigungsmethode gereinigt werden kann
Leistungszahl definieren, Reinigungsaufwand ermitteln
Wöchentliche, monatliche und jährliche Reinigungszeit (ohne Weg-, Rüst- und Pausenzeiten)
Formel Reinigungsaufwand ermitteln
m2 x Frequenz : Leistungszahl = Zeitbedarf
Mögliche Kundenanforderungen an die Reinigung in einem Altersheim
- Private Gegenstände wieder dort hin stellen wo sie hingehören/stehen lassen
- Reinigung zu meiner vorliebe Zeit
- Diskret
- Ruhige Reinigung
- Hygiene muss gegeben sein
Mögliche Kundenanforderungen in einem Spital
- Hygiene muss eingehalten werden
- Diskretion
- Meine Ruhe darf nicht gestört werden
- Schnelle saubere Reinigung
- Freundlichkeit
Mögliche Kundenanforderungen an die Reinigung in einem Hotel
- Gast will Zimmer sauber und aufgeräumt antreffen
- Reinigung erfolgt zu Zeiten, in denen ich nicht im Zimmer bin (Frühstück)
- Unsichtbar
- Geräuscharme Reinigung
- Tägliche Reinigung
Nach welchen Kriterien werden Raumgruppen gebildet?
Nach BIM
Warum sind Rauminventarlisten für die Planung der Reinigung ein wichtiges Arbeitsinstrument?
Damit der Überstellungsgrad der Räume bekannt ist
Was umfasst ein Leistungbeschrieb?
- Legt Rahmenbedingungen fest
- gibt Klarheit über erwünschte Qualität
- einzelne Arbeiten werden genau beschrieben
- Wird oftmals für Ausschreibungen genutzt
Was erstellt man als Vertragsgrundlage, wenn man die Reinigung extwern geben will?
- Definition
- Ziel/Ergebnis
- evtl. Bemerkungen
Warum wird eine Arbeitsteilung erstellt?
- Aufgaben können klar den verschiedenen Bereichen zugeordnet werden
- Konflikten wird so vorgebeugt
- Alle Arbeiten werden regelmässig ausgeführt
- Inhalte weden mittels Funktionendiagramm aufgelistet un den jeweiligen Abteilungen zugeordnet
Was muss auf einer Arbeitsteilung ersichtlich sein?
- Räume/Leistung
- Wer (Bewohner, Reinigungsdienst, Pflege, TD,...)
- Art der Arbeit
- Bemerkungen
Ziel des Leistungsverzeichnisses
- Enthält konkrete Angaben zu den gewünschten Reinigungs-/Dienstleistungen
- Legt fest, wie der geforderte Reinigungsstandard erreicht werden soll
- Zeigt auf, in welchen Intervallen gereinigt wird
Welche Punkte kann man aus dem Leistungsverzeichnis entnehmen?
- Angaben Tätigkeiten
- Intervalle/Raumgruppen
- Methoden
- allenfalls Geräte, Maschinen
Was sind Leistungszahlen?
Definieren, welche Fläche pro Stunde mit einer bestimmten Reinigungsmethode gereinigt werden kann
Was ist ein Richtwert?
Durchschnittswert, welcher anhand einer Versuchsreinigung festgelegt wird
- Zahlen variieren je nach Betriebsart (Schule, Spital, Altersheim)
- Zahlen variieren je nach Überstellungsgrad
Formel zur Berechnung der Reinigungszeit
m2 x Frequenz : Leistungszahl = Zeitbedarf
Formel jährlicher Reinigungsaufwand in Stunden des Bodens eines Bewohnerzimmers in einer gehobenen Seniorenresidenz
Bodenfläche x Reinigungsfrequenz : Leistungszahl Staubwischen = Std/Jahr Staubwischen
Bodefläche x Reinigungsfrequenz : Leistungszahl Nasswischen = Std/Jahr Nasswischen
Std./Jahr Staubwischen + Std/Jahr Nasswischen = Reinigungsaufwand Boden in Std pro Jahr
Zählen Sie 3 Faktoren auf, welche die Verwendung von Leistungszahlen beeinflussen
- Bauliche Beschaffenheit
- Frequentierung des zu reinigenden Objektes
- Anspruch an Sauberkeitsgrad
Berechnen Sie den Personalbedarf
Reinigungsaufwand in der Woche x 52 Wochen = Reinigungsaufwand in Std/Jahr
Fensterreinigung:
Fläche x Häufigkeit : Leistung = Reinigungsaufwand Fenster in Std/Jahr
Grundreinigung:
Fläche x Häufigkeit : Leistung = Reinigungsaufwand GR in Std/Jahr
Total Jahresreinigungsstunden:
Reinigungsauwand in Std/Jahr + Reinigungsaufwand Fensterreinigung in Std/Jahr + Reinigungsaufwand GR in Std/Jahr = Total Jahresreinigungsstunden
Mehraufwände:
Kontrollgänge, Wartezeiten, Pausen usw. (+12%)
Total Jahresreinigungsstunden + Mehraufwände = Total Reinigungsaufwand pro Jahr
Bruttoarbeitsleistung pro Jahr (Soll-Arbeitsleistung):
52 Wochen x 42 Std. Arbeitszeit pro Woche = Bruttoarbeitsleistung pro Jahr
Nettoarbeitsleistung pro Jahr (Ist-Arbeitsleistung):
52 Wochen x 5 (Anzahl Arbeitstage) - 40 (Anzahl Absenzen pro MA) = Arbeitstage pro Jahr
Arbeitstage pro Jahr x 8.4 (Arbeitsstunden/Tag) = Nettoarbeitsleistung pro Jahr
Effektiver Personalbedarf: Stellen exkl. Ausfällen
Total Reinigungsaufwand pro Jahr : Bruttoarbeitsleistung pro Jahr = Effektiver Personalbedarf
Theoretischer Personalbedarf: Stellen inkl. Ausfällen
Total Reinigungsaufwand pro Jahr : Nettoleistung pro Jahr = Theoretischer Personalbedarf
Nennen Sie 4 verschiedene Kostenarten, welche als Reinigungskosten ausgewiesen werden.
- Personalkosten
- Materialkosten
- Verwaltungskosten
- Abschreibung und Unterhalt von Maschinen und Geräten
Was sind wesentliche Fragen, welche bei der Personaleinsatzplanung zuerst geklärt werden müssen? Erläutern Sie 4 dieser Fragen.
- Wie ist die Zugänglichkeit der Räumlichkeiten? Gibt es Sperrzeiten?
- In welcher Reihenfolge sind die Räumlichkeiten zu reinigen? Einflussfaktoren Weg- und Rüstzeiten, Zugänglichkeiten
- Wie sieht die Organisationsstruktur aus?
- Welches Ausführungssystem eignet sich für die Reinigung der Räumlichekiten: Revier- oder Kolonnensystem? Mischsystem?
- Wie sollen die Kundenkontakte gestaltet werden?