Arbeitsrecht 1. Semester
FFR Arbeitsrecht
FFR Arbeitsrecht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 253 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.06.2021 / 26.12.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210602_arbeitsrecht_1_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_arbeitsrecht_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen
Einzelarbeitsvertrag (EAV)
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Normalararbeitsvertrag (NAV)
Wo im OR befinden sich die Gesetzesartikel zum Thema Einzelarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
OR Art. 319 - 355
Gewöhnliches Arbeitsverhältnis OR 319 - 343
Besondere Einzelarbeitsverträge (Lehrvertrag, Handelsreisendenvertrag, Heimarbeitsvertrag) OR 344 - 355
Wo im OR befinden sich die Gesetzesartikel zum Thema Gesamtarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
OR Art. 356 - 358
Wo im OR befinden sich die Gesetzesartikel zum Thema Normalararbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
OR Art. 359 - 360f
Was ist ein Einzelarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Sind Verträge zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, welche ein Arbeitsverhältnis eingehen.
Was ist ein Gesamtarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Sind Verträge zwischen:
- Gewerkschaften
- Arbeitgeberverbänden
- einzelnen Arbeitsgebern
Was ist Sinn und Zweck eines Gesamtarbeitsvertrages?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Mit dem GAV wollen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände versuchen möglichst günstige Mindestbedindungen für Ihre Mitglieder auszuhandeln.
Beispiele wären:
- Mindestlohnsätze
- Verlängerte Ferien
Was ist ein Normalarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Gleich wie der GAV ist das Ziel eines Normalarbeitsvertrags einen minimalen Schutz für die Arbeitsnehmer zu bieten. Im Unterschied zum GAV sind nicht die Gewerkschaften oder Verbände zuständig sondern die Behörden (Bund / Kantone). Der NAV kann als eine Art Mustervertrag angeschaut werden und gilt dann, wenn die Parteien im Einzelarbeitsvertrag nichts anderes vereinbart haben.
Nennen Sie die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
(Orte bzw. Quellen an denen Probleme im Arbeitsrecht geregelt sind)
Rechtsquellen des Arbeitsrechts
1. Einzelarbeitsvertrag
2. Firmenreglement
3. Gesetze
4. Gesamtarbeitsverträge
5. Betriebsordnung
6. Übersicht Rangordnung der Rechtsquellen
Was regelt der Einzelarbeitsvertrag?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Einzelarbeitsvertrag
Die Bedingungen im Arbeitsverhältnis
- Arbeitsinhalt
- Arbeitszeiten
- Lohn
- Ferien
- Überstunden
Was regelt das Firmenreglement?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Firmenreglement
Regelt die allgemeinen Bedingungen im Betrieb wie
- Arbeitszeit (Blockzeit, Jahresarbeitszeit, etc.)
- Überstunden ( + / - Stunden) / Gleitzeit
- Unbezahlter Urlaub
- Geheimhaltung
- Treuepflicht
- etc.
Welche Gesetze sind im Arbeitsrecht von Bedeutung?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
- Obligationenrecht
- Arbeitsgesetz
- Berufsbildungsgesetz
- Datenschutzgesetz
- Gleichgestellungsgesetz
- Mitwirkungsgesetz
Was regeln die Gesetze OR Art. 319 - 355 & OR 361/362?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
- Zustandenkommen des Arbeitsvertags
- Inhal des Arbeitsvertrags
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Nicht alle bestimmungen im OR sind zwingend. Welche Arten gibt es?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
- Disposivite Bestimmungen
- Relativ zwingende Bestimmmungen
- Absolut zwingende Bestimmungen
Merkmal einer dispotivien Bestimmung
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Änderungen sind zulässig
Merkmal einer relativ zwingenden Bestimmung
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Änderungen sind zulässig aber nur zugunsten des Arbeitsnehmers
Liste OR 362
Merkmal einer absolut zwingenden Bestimmung
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Änderungen sind nicht zulässig
OR 361
Was regelt das Arbeitsgesetz (ArG)?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Im Arbeitsgesetz steht der Arbeitnehmerschutz im Vordergrund. Es ist ein öffentliches Recht, dass vom Staat bestimmt wird und sich um die Einhaltung sorgt. Es ist ein relativ zwingendes Recht. Es regelt:
- Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz
- Unfallverhütung am Arbeitsplatz
- Höchstarbeitszeiten
- Nachtarbeit
- Sonntagsarbeit
- minimale Ruhezeiten
Für welche Personengruppen gilt das Arbeitsgestz?
(Anwendungsbereich ArG)
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Für alle mit ausnahme von
- Mitarbeiter von öffentlichen Verwaltungen und des öffentlichen Verkehrs
- Mitarbeiter im Landwirtschaftsbereich und reinen Familienbetrieben
- alle höhere leitenden Angestellten
Das Arbeitsgesetz gehört zum ....?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Gehört zum öffentlichen Recht, es sind Rechtsnormen mit denen der Staat ein bestimmtes Verhalten vorschreibt und von sich aus für die Einhaltung der Vorschriften sorgt.
Zu welcher Bestimmungsart gehört das Arbeitsgesetz?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Es ist ein relativ zwingendes Recht
Darf das Arbeitsgesetzt mit Zustimmung des Arbeitnehmers zu seinem Nachteil abgeändert werden?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Nein
Ergänzungen zum Arbeitsgesetz
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
ArG bezweckt den Schutz des Arbeitnehmers
Es ist grössenteils ein zwingendes Recht
ArG ist öffentliches Recht
Definition Gesundheitsvorsorge und Unfallverhütung (Arbeitsgesetz)
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Der Arbeitgeber muss für seine Arbeitnehmer Schutzmassnahmen treffen sofern sie
- notwendig sind
- Technisch möglich sind
- für seinen Betrieb zumutbar sind
Was regelt das Arbeitsgesetz?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Höchstarbeitszeit (Art. 9)
Nachtarbeit (Art. 16 ff.)
Sonntagsarbeit (Art. 19)
Ruhezeiten (Art. 22)
Was ist gemäss Arbeitsgestzt die vorgeschrieben und zwingende Höchstarbeitszeit?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Je nach Branke liegt sie bei 45 bzw. 50 Stunden pro Woche (ArG 9)
Gemäss Arbeitsgesetz geniessen bestimmte Arbeitnehmergruppen besonderen Schutz. Welche betrifft es?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Jugendliche (Art 29 ff)
Schwangere / Stillende Frauen (art 35 ff)
Personen mit Familienpflichten (art 36)
Welche staatliche Behörde überwacht die Einhaltung des Arbeitsgesetzes Schweizweit?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
SECO
Wie ist das Verfahren, wenn eine Arbeitsgesetz-Bestimmung verletzt wird?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Der Arbeitnehmer setzt sich mit der zuständigen Behörde in Kontakt. Diese übernimmt dann die weitere Verfolgung.
Welche staatliche Behörde überwacht die Einhaltung des Arbeitsgesetzes Kantonal?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Die wirtschaftliche Behörde im Kanton. Bern = BECO (Berner Wirtschaft)
Zwischen welchen Gruppen regelt der Gesamtarbeitsvertrag Vereinbarungen?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeberverbänden
Wo sind die Gesetzesartikel zum Gesamtarbeitsvertrag geregelt?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
OR 356 - 358
Dürfen im Einzelarbeitsvertrag Änderungen vorgenommen werden?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Ja aber nur zugunsten des Arbeitnehmers (relativ zwingende Bestimmungen)
Dürfen Mindestarbeitsbedinungen im Einzelarbeitsvertrag abgeändert werden, wenn der Arbeitgeber Mitglied eines Verbandes ist, welcher einem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt ist?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Ja, solange die Mindestarbeitsbedinungen vom GAV nicht dadurch verändert werden
Was regelt die Betriebsordnung?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Gesundheitsvorsorge
Unfallverhütung
Allgemeine Ordnung im Betrieb
Gilt die Betriebsordnung auch ohne Zustimmung des Arbeitnehmers?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Ja, sie gilt automatisch
Die Betriebsordnung spielt in der Schweiz nur eine kleine Rolle und dies vor allem in Betrieben von ....?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
vor allem in industriellen Betrieben
Nennen Sie die Rangordnung der Rechtsquellen
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
1. Zwingende Bestimmungen der Gesetze
2. Gesamtarbeitsvertrag
3. Betriebsordnung
4. Abmachungen des Einzelarbeitvertrages
5. Dispositives Gesetzesrecht des OR
Was ist die Ausnahme in der Rangordnung der Rechtsquellen?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Günstigkeitsprinzip
Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts wollen zur Hauptsache die schwächere Partei (=Arbeitnehmer) schützen. Deshalb wäre es widersinnig, wenn die Rangordnung der Rechtsquellen eine für den Arbeitnehmer günstigere Regelung ausschliessen würde.
Nennen Sie die 4 Merkmale des Arbeitsvertrags
Abschluss eines Einzelarbeitvertrags
Arbeitsleistung
Im Dienst stehen
Bestimmte oder unbestimmte Zeit
Lohn