Arbeitsrecht 1. Semester
FFR Arbeitsrecht
FFR Arbeitsrecht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 253 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.06.2021 / 26.12.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210602_arbeitsrecht_1_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_arbeitsrecht_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Rechtsquellen Versicherungsverträge
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Versicherungsvertragsgesetz VVS
Obligationenrecht OR
Beginn / Voraussetzung zum Vertragsabschluss?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Übereinstimmende Willensäusserungen zwischen beiden Parteien (Versicherungsnehmer und Versicherer) OR 1
Versicherungsnehmer muss rechts- und handlungsfähig sein ZGB Art. 11 ff.
Es gitl formfreiheit. Es werden aber alle Versicheurngsverträge schriftlich festgehalten.
Inhalt des Vertrages darf nicht wiederrechtlich oder sittenwiedrig sein OR 19 + 20
Informationspflicht des Versicherers (Versicherungsgeber)
Anzeigeplficht des Versicherungsnehmers
Was versteht man unter "Informationspflicht des Versicherers?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Der Versicherungsgeber muss dem Versicherungsnehmer vor Abschluss des Vertrages verständlich alles über die Identität des Versicherungsgebers bekannt geben und über den Inhalt des Vertrages informieren.
Was versteht man unter "Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers"?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Der Versicherungsnehmer muss vor Vertragsabschluss den Versicherer übre alle Gefahren, soweit sie ihm zum Zeitpunkt bekannt sind, mitteilen und schriftlich festhalten.
Was ist eine Police? Versicherungsverträge
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Stellt Rechte und Pflichten beider Parteien dar.
Der Versicherer ist verpflichtet dem Versicherungsnehmer eine Police auszuhändigen.
Was ist eine Prämie? Versicherungsverträge
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Ist der Betrag der der Vertragsnehmer dem Vertragsgeber übergibt.
Der Vertragsnehmer ist verpflichtet eine Prämie zu zahlen.
Die Höhe der Prämie ist im Vertrag geregelt.
Ist nichts anderes vereinbart ist die Prämie jährlich geschuldet
Was passiert wenn die Prämie vom Versicherungsnehmer nicht bezahlt wird?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Versicherungsnehmer wird durch Versicherer in Verzug gesetzt (Mahnung). Wird die Prämie trotzdem nicht bezahlt, kann der Vertrag zurückgezogen werden.
Kann eine Prämie herabgesetzt werden? Versicherungsverträge
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Fallen während der Versicherungsdauer gewisse gefahrerhöhende Umstände weg, kann der Versicherungsnehmer eine Prämienreduktion verlangen.
Wie lange ist die Prämie geschuldet, wenn der Versicherungsvertrag beendet wird?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Bis zum Beendiungszeitpunkt ist die Prämie geschuldet und nicht bis zum nächsten Prämienzyklus.
Definition Versicherungssumme
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Jede Versicherung hat eine Versicherungssumme. Sie ist in der Versicherungspolice enthalten und gibt den Höchstbetrag an, den der Versicherer im Schadensfall maximal bezahlt. Die Versicherungssumme ist die Berechnungsgrundlage für die Versicherungsprämie.
Definition Ersatzwert (Versicherungsvertrag)
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Wert der Sache, der im Schadenfall als Bemessungsgrösse für die Ersatzleistung des Versicherers beigezogen wird.
Der Wert einer versicherten Sache zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles. Dieser Ersatzwert bestimmt die Entschädigung des Versicherers. In der Feuerversicherung bemisst sich der Ersatzwert in der Regel nach dem Zeitwert bei Eintritt des Schadens. In der Gebäudeversicherung wird der übliche Bauwert ersetzt, abzüglich eines Betrages, der vom Alter und der Abnutzung des Gebäudes abhängig ist. Bei Hausratsversicherungen wird der Neuwert angesetzt.
Definition Überversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Versicherungssumme liegt über dem Ersatzwert. Der Ersatzwert wird die Versicherungssumme nie erreichen. Die Versicherung ist für den Versicherungsnehmer zu einem gewissen Grad nutzlos. Da sich die Prämie nach der Versicherungssumme berechnet, zahlt der Versicherungsnehmer eine zu hohe Prämie.
Definition Unterversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Die Versicherungssumme ist tiefer als der Ersatzwert. Im Totalschadenfall erhält der Versicherte höchstens die festgelegte Versicherungssumme.
Wann kann der Versicherungsvertrag beendet werden?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Innerhalb der vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen kann ordentlich gekündigt werden.
Verletzt der Versicherer seine Informationspflicht, kann der Versicherungsnehmer den Vertrag ausserordentlich kündigen.
Verletzt der Versicherungsnehmer seine Anzeigepflicht kann der Versicherer den Vertrag kündigen.
Ausnahme: Der Versicherer hat trotz Anzeigepflichtverletzung kein Kündigungsrecht, wenn er die Umstände gekannt hat oder gekannt haben müsste
Wann ist eine Beendigung eines Versicherungsvertrages nichtig?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Der Versicherungsvertrag ist nichtig, wenn die versicherte Gefahr im Zeitpunkt des Vertragsschlusses bereits weggefallen oder das befürchtete Ereignis bereits eingetreten war.
Nennen Sie die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen
Einzelarbeitsvertrag (EAV)
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Normalararbeitsvertrag (NAV)
Wo im OR befinden sich die Gesetzesartikel zum Thema Einzelarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
OR Art. 319 - 355
Gewöhnliches Arbeitsverhältnis OR 319 - 343
Besondere Einzelarbeitsverträge (Lehrvertrag, Handelsreisendenvertrag, Heimarbeitsvertrag) OR 344 - 355
Wo im OR befinden sich die Gesetzesartikel zum Thema Gesamtarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
OR Art. 356 - 358
Wo im OR befinden sich die Gesetzesartikel zum Thema Normalararbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
OR Art. 359 - 360f
Was ist ein Einzelarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Sind Verträge zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, welche ein Arbeitsverhältnis eingehen.
Was ist ein Gesamtarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Sind Verträge zwischen:
- Gewerkschaften
- Arbeitgeberverbänden
- einzelnen Arbeitsgebern
Was ist Sinn und Zweck eines Gesamtarbeitsvertrages?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Mit dem GAV wollen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände versuchen möglichst günstige Mindestbedindungen für Ihre Mitglieder auszuhandeln.
Beispiele wären:
- Mindestlohnsätze
- Verlängerte Ferien
Was ist ein Normalarbeitsvertrag?
Arbeitsvertrag > Arten und Elemente von Arbeitsverträgen
Gleich wie der GAV ist das Ziel eines Normalarbeitsvertrags einen minimalen Schutz für die Arbeitsnehmer zu bieten. Im Unterschied zum GAV sind nicht die Gewerkschaften oder Verbände zuständig sondern die Behörden (Bund / Kantone). Der NAV kann als eine Art Mustervertrag angeschaut werden und gilt dann, wenn die Parteien im Einzelarbeitsvertrag nichts anderes vereinbart haben.
Nennen Sie die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
(Orte bzw. Quellen an denen Probleme im Arbeitsrecht geregelt sind)
Rechtsquellen des Arbeitsrechts
1. Einzelarbeitsvertrag
2. Firmenreglement
3. Gesetze
4. Gesamtarbeitsverträge
5. Betriebsordnung
6. Übersicht Rangordnung der Rechtsquellen
Was regelt der Einzelarbeitsvertrag?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Einzelarbeitsvertrag
Die Bedingungen im Arbeitsverhältnis
- Arbeitsinhalt
- Arbeitszeiten
- Lohn
- Ferien
- Überstunden
Was regelt das Firmenreglement?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Firmenreglement
Regelt die allgemeinen Bedingungen im Betrieb wie
- Arbeitszeit (Blockzeit, Jahresarbeitszeit, etc.)
- Überstunden ( + / - Stunden) / Gleitzeit
- Unbezahlter Urlaub
- Geheimhaltung
- Treuepflicht
- etc.
Welche Gesetze sind im Arbeitsrecht von Bedeutung?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
- Obligationenrecht
- Arbeitsgesetz
- Berufsbildungsgesetz
- Datenschutzgesetz
- Gleichgestellungsgesetz
- Mitwirkungsgesetz
Was regeln die Gesetze OR Art. 319 - 355 & OR 361/362?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
- Zustandenkommen des Arbeitsvertags
- Inhal des Arbeitsvertrags
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Nicht alle bestimmungen im OR sind zwingend. Welche Arten gibt es?
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
- Disposivite Bestimmungen
- Relativ zwingende Bestimmmungen
- Absolut zwingende Bestimmungen
Merkmal einer dispotivien Bestimmung
Rechtsquellen des Arbeitsrechts > Gesetze
Änderungen sind zulässig
-
- 1 / 253
-