Orga Prüfung

Organisatin

Organisatin


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category General Education
Level University
Created / Updated 21.03.2021 / 27.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210321_orga_pruefung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210321_orga_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Organisationslehre

Wie lauten die drei Sichtweisen der Organisation im Unternehmen?

..

Organisationslehre

Was ist der Unterschied zwischen der Aufbau und der Ablauforganisation und was zeichnet diese jeweils aus?

Aufbauorganisation

Gestaltung der Organisationsstruktur

- Stellenbildung: Aufgaben so zusammenfassen, dass das Arbeitsvolumen von einem Aufgabenträger bewältigt werden kann. Den geeigneten Aufgabenträger bestimmen sowie die für die Aufgabenerfüllung notwendigen Sachmittel und Informationen.

- Leitungssystem: Beziehungen zwischen den Stellen bestimmen. Daraus ergibt sich die hierarchische Über- und Unterordnung von Stellen und Organisationseinheiten (Abteilungen, Geschäftsbereiche)

Prozessorganisation

Gestaltung / Regelung der Arbeitsprozesse

- Prozessorganisation beantwortet die Frage: Wann und in welcher Reihenfolge müssen welche Verrichtungen wo erfolgen?

Organisationslehre

Welches sind formale und welches informale Beziehungen?

Organisatorische Regeln definieren die XXX Beziehungen. Diese werden im Organisationshandbuch dokumentiert, wie z.B das Organigramm, die Kompetenzen und Verantwortlichen, die Prozesse usw.

In der Zusammenarbeit entwickeln sich XXX Beziehungen. Auch diese beruhen auf bestimmten Regeln, die jedoch nicht auf Anhieb sichtbar sind, sondern sich in der Unternehmens- oder Teamkultur ausdrücken.

Organisatorische Regeln definieren die formalen Beziehungen. Diese werden im Organisationshandbuch dokumentiert, wie z.B das Organigramm, die Kompetenzen und Verantwortlichen, die Prozesse usw.

In der Zusammenarbeit entwickeln sich infornale Beziehungen. Auch diese beruhen auf bestimmten Regeln, die jedoch nicht auf Anhieb sichtbar sind, sondern sich in der Unternehmens- oder Teamkultur ausdrücken.

Organisationslehre

Wie sieht die Wertschöpfungskette einer Unternehmung aus und welches sind die Kernprozesse und welches die Supportprozesse?

Supportprozesse sollten dazu dienen, dass die Kernprozesse möglichst gut umgesetzt werden können.

Organisationslehre

Für was steht der Organisationsgrad? Welche drei Ausprägungen unterscheidet man?

Der Organisationsgrad steht für die zeitliche Dauer und die Stabilität organisatorischer Regelungen.

Drei Ausprägungen:

Hoch: organisiert

Mittel: improvisiert

Tief: dispositiv

Prozessmanagement

Was sind die Merkmale von einem Prozess?

- Ein Prozess ist eine Vielzahl an Aufgaben.

- Menschen und oder Maschinen verarbeiten bestimmt Inputs in einer vorgegebenen Abfolge zu Outputs und werden dabei von Informationssystemen unterstützt. (Aufgabenkette)

- Ein Prozess dient dazu einen Wert für Kunden zu schaffen.

- Die Wertschöpfung ergibt sich aus der Summe der Teilleistungen, die im Rahmen eines solchen Prozesses erbracht werden.

Prozessmanagement

Wie lautet die Bezeichnung dieser typischen Symbole für Flussdiagramme?

Siehe Bild

Prozessmanagement

Wie lauten die 5 Ziele des Prozessmanagements?

- Kundenorientierung

- Innovationsfähigkeit

- Wertschöpfung

- Prozess-Effektivität

- Prozess-Effizienz

Prozessmanagement

Was sind Indizien für schlecht organisierte Prozesse?

...

Prozessmanagement

Bei der Reorganisation von Prozessen ist zunächst die grundsätzliche Frage nach dem Handlungsbedarf zu beantworten. Geht es darum, die bestehenden Prozesse zu optimieren, oder sind die Prozesse völlig neu zu gestalten?

Wie lauten die beiden Vorgehen?

Geschäftsprozess - Optimierung (GPO)

Die Geschäftsprozess-Optimierung dient der laufenden Verbesserung bestehender Prozesse. Man hält sich weitgehend an die vorgegebenen Abläufe dokumentiert und analysiert diese sorgfältig um sie nach und nach anzupassen.

Business Process Reengineering (BPR)

Das Business Process Reengineering sorgt für einen radikalen Umbruch indem die Prozesse von Grund auf völlig neu gestaltet werden. Entsprechend ist es geradezu ein Hinweis, wenn man sich zu sehr am Bestehenden orientiert.

Organisationsmanagement

Gründe für organisatorische Regelungen

Dauerhaft wirksame Regelungen sind unter gewissen Bedingungen sinnvoll. Nenne ein paar.

Dauerhaft wirksame Regelungen sind unter gewissen Bedingungen sinnvol

Aufgaben wiederholen sich in gleicher oder ähnlicher Form
• Aufgaben müssen zwingend in einer bestimmten Weise erledigt werden (z.B. gesetzliche Vorgaben)
• Menschen arbeiten zusammen und müssen koordiniert werden
• die Aufgabenerfüllung stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit (z.B. Umgang mit Geld)
• die Aufgabenerfüllung muss nachvollziehbar sein (z.B. für die Revision überprüfbar)