Der Vertrag als rechtliches Gestaltungsmittel
ZHAW, Wirtschaftsrecht, 1. Semester
ZHAW, Wirtschaftsrecht, 1. Semester
10
0.0 (0)
Aurelie Wicht
Aurelie Wicht
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.01.2021 / 22.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210106_der_vertrag_als_rechtliches_gestaltungsmittel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210106_der_vertrag_als_rechtliches_gestaltungsmittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vertragsfreiheit
- Abschlussfreiheit
- Partnerwahlfreiheit
- Inhaltsfreiheit
- Formfreiheit
- Aufhebungsfreiheit
- Änderungsfreiheit
Schranken der Vertragsfreiheit
- Kontrahierungszwang
- Inhaltsschranken
- Formvorschriften
- Kündigungsschutz
Obligation: Beispiel Kaufvertrag
- Zwischen Käufer und Verkäufer besteht ein Kaufvertrag
1. Obligation: Vermittlung des Eigentums am Kaufgegenstand
- Der Gläubiger fordert die Sache, der Schuldner schuldet die Sache
2. Obligation: Kaufpreiszahlung
- Der Schuldner fordert den Preis, der Gläubiger schuldet den Preis
Obligation: Begriff und Entstehungsgründe
- Der Gläubiger fordert, der Schuldner schuldet
- Entstehungsgründe:
- Vertrag (Art. 1 OR)
- Unerlaubte Handlung (Art. 41 OR)
- Ungerechtfertigte Bereicherung (Art. 62 OR)
Der Vertrag als Rechtsgeschäft
- Tatbestand:
- eine oder mehrere Willenserklärungen
- Rechtsfolge:
- Begründung; Änderung; Beendigung eines Rechtsverhältnisses
einseitiger; zweiseitiger; mehrseitiger Vertrag
- einseitiger Vertrag: z.B. Testament
- zweiseitiger Vertrag: Vertrag
- mehrseitiger Vertrag: Beschluss
vollkommen zweiseitiger Vertrag: Kaufvertrag
- zwischen Verkäufer und Käufer besteht ein Austauschverhältnis
- der Schuldner vermittelt das Eigentum am Kaufgegenstand
- der Gläubiger zahlt den Kaufpreis
unvollkommener zweiseitiger Vertrag: Leihe
- zwischen dem Verleiher und dem Entlehner besteht ein Austauschverhältnis
- der Schuldner überlässt die Sache:
- Hauptleistung
- der Gläubiger gibt die Sache zurück:
- Nebenleistung
einseitiger Vertrag: Schenkung
- zwischen dem Schenker und dem Beschenkten besteht ein Vertrag
- der Schuldner übereignet die Sache:
- Hauptleistung
die 3 Kernfragen des Vertragsrecht
- ist ein Vertrag zustande gekommen? =Vertragsschluss
- ist der Vertrag gültig zustande gekommen? =Vertragsmängel
- ist der Vertrag richtig erfüllt worden? =Erfüllung; Leistungsstörung