Gastrointestinaltrakt
Biochemie des Gastrointestinaltrakts
Biochemie des Gastrointestinaltrakts
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.10.2020 / 07.10.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201007_gastrointestinaltrakt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201007_gastrointestinaltrakt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
über was kann der Mund, Speichel Aufschluss geben?
- Ernährungsprobleme
- Infektionen
- Systemische Erkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislauf, bakterielle Lungenentzündung etc.)
- Mundbakterien: Zahnzerfall, Perionditis
Durch welche Speicheln wird Speichel produziert?
Glandula submandibularis, sublingualis, parotis
Wichtigsten Funktionen des Speichels
1. Gleitfähigkeit dank Mucinen (hochgradig glykosylierte Glykoproteine), Sprechen
2. Vorverdauung (Ptyalin(a-Amylase), Zungenlipase)
3. Schutz gegen Infektionen (igA, igG, igM) und pathogenen Bakterien (Lysozym, Lactoferrin)(, Kariesschutz
Zellen des Magens
Schleimzellen = Nebenzellen
Parietalzellen = Belegzellen
Zymogenzellen = Hauptzellen
Biochemische Funktionen des Magensafts
1. Salzsäureproduktion
2. Pepsin-Aktivierung
3. Produktion von "Intrinsic Factor" (Vitamin B12 Absorption)
Nebenzellen
- schieden Muscine (Glykoproteine) aus-> verhindert säure-bedingte Denaturierung und Slebstverdauung
Gehemmte Mucinproduktion -> Anfälligkeit für Magengeschwüre (bei Aspirin, Corticoide)
belegzellen
sezenieren Salzsäure und Intrinsic Factor, hemmt Bakterien und aktiviert Pepsin
Hauptzellen
synthetisieren Pesinogen
Pepsin
Endoprotease mit saurem ph Optimum (ph 2)
gebildet von Hauptzellen (Zymogenzellen) als Proenzym Pepsinogen
spaltet bevorzugt vor und nach aromatischen Aminosäuren (Trp, Phe) und Leu
produziert Oligopeptide von 5-25 Aminosäuren
PPI
proton pump inhibitors
hemmen die H+/K+ ATpase in den Belegzellen (Parietalzellen) der Magenschleimhaut
vor allem zur Behandlung von Magen- und Dünndarm-Geschwüren (ulcus ventriculi, ulcus duodeni)
H2-Rezeptoren Blocker
hemmen die Bindung von Histamin an H2 Rezeptoren auf Belegzellen (Histamin fördert die Säureproduktion via H2-Rezeptoren)
Nenne Hormone und Neurotransmitter, welche die HCL-Produktion steigern
Gastrin
Histamin
Acetylcholin
Nenne Hemmstoffe der HCL-Produktion
Somastatin
Sekretin
Cholecystokinin
Gastroinhibitorisches Peptid (GIP)
Nenne 2 wichtige Magenenzyme bei Säuglingen
Rennin (=Chymosin = Gastricin): von Hauptzellen produziert, spaltet Phe-Met-Peptidbindung im Milchprotein Casein, fördert Koagulation der Micellen mit Ca2+ -> Erleichtert Absorption und Verdauung
Magenlipase: spaltet Triglyceride (mit vorwiegend kurzkettigen Fettsäuren) in sauren MIlieu, wichtig für Ilchfett-Verdauung
Wichtigsten Funktionen des Exokrinen Pankreas, Pankreassaft
Produktion von Hydrogencarbonat- (Bicarbonat-) Ionen zur Netralisierung des sauren Mageninhaltes -> 2 Liter pro Tag ins Duodenum
Produktion von Verdauungenzymen zur Spaltung von Kohlenhydrate, Proteinen, Nukleinsäuren und Lipiden
Regulation von Hydrogencarbonat-Ionen in den Zellen der Pankreas-Acini
Regualtion durch Sekretin und Acetylcholin (Nervus Vagus)
HCO3- wird durch Pankreas Carboanhydrase aus Co2 und H2O hergestellt
Welche Strukturen der Proteine werden im Magen zerstört?
Tertiär und Sekundärstruktur werden zersört -> erleichert die proteolytische Spaltung
Wichtige Funktionen der Galle
- enthält Gallensäure und Cholesterin zur Erleichterung der Fett-Verdauung -> Emulgation
- Gallensäuren aktivieren Pankreas-Lipasen und Cholesterinesterasen
Absoprion welcher Vitamine geschieht via Micellen=
Vitamin A, D, E, K -> benötigt Fettsäuren aus der Nahrung und Gallensaft (Emulgatoren)
Vitamin B12 Aufnahme
wird nur in KOmplex mit "Intrinsic Factor spezifisch im Ileum aufgenommen
kann nur von Bakterien synthetisiert werden, stammt ausschliesslich aus tiereischer Nahrung (Leber, Fleisch, Milch, Eier)
periniziöse Anämie
Mangel an Intrisic Factor im Rahmen einer atrophischen Gastritis oder Vitamin B12 MAngel
Absorption von Calcium
Absorption parazellulär (passic) und transzellär im Duodenum
Transzellulär vit aTRPV 5/6 Kationenkanal, Calbinidin D und basolaterale PMCA1 Calciumpumpe und NCX Na/Ca Austausch
durch was wird die Absorption von Calcium stimuliert
druch Vitamin D
Aufnahme von Eisen in Form von NIchthäm-eisen und Häm-eisen
Nichthäm-eisen (>85%, Pflanzen, Milchprodukte) und Häm-Eisen (Fleisch, Fisch)
-> Nur 10% des Fe wird absorbiert, Rst wird ausgeschieden (komplexiert mit Phytaten)
Phytate
pflanliches Inositolphosphat
Wichtige Funktionen des Dickdarms
- Wasserresorption v.a. im aufsteigenden und proximalen trnasversen Colon
- Bakterielle Fermention und Resorption von Abbauprodukten
- Transport und Speicherung er festen Stuhlmassen im distalen, absteigenden und sigmoiden Colon sowie Rectum
Was bilden Bakterien im Dickdarm
viogene Amine (Arg -> Agmatin, HIs -> Histamin, Lys -> Cadaverin, Ornithin -> Putrescin, Tyr -> Tyramin) -> Tocisch v.a im Hirn und müssen von Leber entgiftet (gluconiert, sulfoniert) werden
Primäre Gallensäure
Konjugation von Gallensäuren mit Glycin und Taurin -> erhäht die Löslichkeit
sekundäre Gallensäure
Bakterien spalten Glycin und Taurin wieder ab im Darm
Chylomicronen Bildung
Triglyceride werden im glatten, Apoproteine (B48 und A) im rauhen endoplasmatischen Reticulum
-> Golgi -> Lymphe -> BLut
Bildung von VLDL
enstehen in der Leber, Synthese im galtten und rauhen Er
enthalten Apo B 100
Cholesterin-Acyltransferase
katalysiert Veresterung von PräB- HDL mit Lecithin -> versenkt in PArtikelinnere und Prä-B HDL wird zum runden, reifen HDL