Nicht relevante Wirkstoffe Dresden

nicht prüfungsrelevante

nicht prüfungsrelevante

Samuel Kuhn

Samuel Kuhn

Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 22.01.2019 / 22.01.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190122_nicht_relevante_wirkstoffe_dresden
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190122_nicht_relevante_wirkstoffe_dresden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Isoniazid

  • Antituberkulotikum
  • 4er und 2er-Kombination
  • NW: Neuritis (Vit B6!), Hepatitis (mit intrahepatischem Ikterus)

Rifampicin

  • Antituberkulotikum (bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der Ansamycine / Rifamycine)
  • 4er und 2er-Kombination
  • auch bei Lepra
  • NW: Cholestase (Leberwertkontrolle!), GIT Störung, Red man syndrome
  • Teratogenität => nicht bei Schwangerschaft!
  • Interaktion durch Induktion von CYP3A4!

Ethambutol

  • Antituberkulotika
  • 4er-Kombination
  • NW: N. opticus-Schaden!

Pyrazinamid

Aciclovir

  • bei Herpes
  • hemmt bevorzugt die virale DNA-Synthese
  • Aciclovir-Triphosphate besonders von viralen DNA-Polymerase als Substrat => Kettenabbruch und Enzymhemmung

Oseltamivir

  • Neuramidinasehemmung verhindert Freisetzung der Influenza A & B-Viren
  • oral
  • Therapie und Prophylaxe einer Infektion

Emtricitabin + Tenofovir

  • Kombinationstherapie bei HIV
  • nukleosidisch / nukleotidischen Hemmung der reversen Transkriptase

Efavirenz

  • nicht nukleosidischer RT-Inhibitor (NNRTI) bei HIV
  • hemmt nicht-kompetitiv durch Bindgung an die Reverse Transkriptase

Lopinavir + Ritonavir

  • Kombination von HIV-Proteaseninhibitoren: verhindern Spaltung der inaktiven Vorläuferproteine des Virus
  • Ritonavir hemmt über CYP3A4 den Abbau von Lopinavir

Raltegravir

  • Integraseinhibitor (bei HIV): Virus DNA kann nicht ins humane Genom integriert werden

Interferon beta

Basistherapie der schubförmigen MS

Glatirameracetat

  • Immunmodulator
  • Mischung aus Polypeptiden
  • Basistherapie der schubförmigen MS

Colchicin

  • Gichtmittel
    • akuter Gichtanfall
    • Prophylaxe von Gichtanfällen
  • Spindelgift: Hemmt die Phagozytose von Uratkristallen durch Leukozyten
  • geringe therapeutische Breite
  • Interaktionen mit Hemmern von
    • CYP3A4
    • P-Glykoprotein (Transporter)
  • UAW:
    • Schwere Diarrhöoen, Übelkeit
    • Knochenmarksschädigung (längere Gabe)
    • Intoxikation mit Multiorganversagen
  • Sichere Kontrazeption wichtig!

Allopurinol

  • Urikostatikum-prodrug: Oxipurinol ist aktiver langwirksamer Metabolit
    • hemmt Xanthinoxidase: Metabolisierung von Hypoxanthin / Xanthin zur Harnsäure (schlechter wasserlöslich) gehemmt
  • Mittel der Wahl bei:
    • medikämentös behandlungsbedürftiger Hyperurikämie
    • mnifeter Gicht
    • Harnsäurenephrolithiasis
    • Uratnephropathie
  • Prophylaxe akuter Uratnephropathie unter Zytostatika-Theraphie
  • Wirkung:
    • Verminderung der Harnsäurekonzentration im Blut
    • Vermindrung der renalen Harnsäureausscheidung
  • UAW:
    • zu Beginn vermehrt Gichtanfälle: Urat-Depot-Mobilisierung
      • einschleichend dosieren
      • initial profylaktisch Colchicin oder NSAR
    • Überempfindliechkeitsreaktionen (Risikofaktor: Nierenfunktionsstörung)
      • Exanthem mit Eosinophilie
  • Cave: Dosisanpassung an Nierenfunktion!

Benzbromaron

  • 2. Wahl Urikosurikum (Alternative zu Allopuriol)
    • Hyperurikämie
    • manifeste Gicht
    • bei normaler Nierenfunktion
  • Steigerung der Harnsäureausscheidung (Hemmung von URAT1-Rückresorption)
  • kein Einfluss auf Harnsäurebildung, vermindert jedoch Wirkung von Allopurinol (erhöhte Oxipurinol-Ausscheidung)
  • Cave:
    • Nierensteine!
    • einschleichend dosieren (initiale Gichtanfälle)
    • selten schwere Leberschäden
  • KI
    • Harnsäurenephrolithiasis, Uratnephropathie
    • sekundäre Hyperurikämie (hämatologische Erkrankung)
    • Nierenfunktion eingeschränkt
    • vorbestehende Lebererkrankungen