Wirtschaft (Preisbildung,Geld,Kaufkraft,Konjunktur)
Kapitel G S.162-187
Kapitel G S.162-187
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 25.04.2018 / 09.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180425_wirtschaft_preisbildunggeldkaufkraftkonjunktur
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180425_wirtschaft_preisbildunggeldkaufkraftkonjunktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie funktioniert das Gesetz von Angebot und Nachfrage?
Es bestimmt den Preis der angebotenen Güter.
- Wird mehr nachgefragt als angeboten, so steigt der Preis
- Wird hingegen mehr angeboten als nachgefragt, so sinkt dessen Preis
Welche 4 wichtigen Märkte gibt es?
- Warenmarkt (Rohstoffe, Fertigprodukte)
- Kapitalmarkt (Aktienhandel, Börse)
- Grundstückmarkt (Immobilienmarkt)
- Arbeitsmarkt (Arbeitnehmer sind die Anbieter)
Wie bildet sich der Marktpreis?
Aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Der Markt ist der Ort der Preisbildung
- Mögliches Marktversagen erklären?
- Welche 3 Möglichkeiten für ein Marktversagen gibt es?
1.
- Es werden Güter und Ressourcen auf Märkte verteilt, gibt es Situationen in denen der Markt nicht spielt, spricht man von Marktversagen
2.
Kein Wettbewerb
Ist ein Unternehmen der einzige Anbieter, so spricht man von Monopol. Da keine Konkurenz, kann er Preise und Mengen selbst festsetzen.
Externe Kosten
= Folgekosten. Trägt nicht der Verursacher, sondern die Allgemeinheit (z.B. Umweltverschmutzung)
Öffentliche Güter
= Allgemeine Nutzung. Güter, von deren Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann. Sie werden vom Staat bereitgestellt(Infrastruktur,Bildung,nationale Verteidigung)
Begriff Monopol erläutern inkl. den 2 Varianten?
Eine Unternehmung besitzt auf einem Markt eine Monopolstellung, wenn ihr auf diesem Markt keine Konkurrenz gegenübersteht (SBB,Post)
- Angebotsmonopol (ein Anbieter, viele Nachfrager)
- Nachfragemonopol (ein Nachfrager, viele Anbieter)
Begriff Oligopol erläutern?
Ein Oligopol ist eine Marktform mit einigen wenigen Anbietern für ein Gut (Angebotsoligopol).
- Angebotsoligopol (wenige Anbieter, viele Nachfrager)
- Nachfrageoligopol (viele Anbieter, wenige Nachfrager)
Warum sind Monopole schädlich?
- Können wegen fehlender Konkurrenz Produkte zu einem Preis verkaufen, der über dem Marktpreis liegt.
- Sie können auf Kosten der Konsumten einen hohen Gewinn erzielen.
Welche 3 Funktionen hat das Geld?
Zahlungsmittel
- Bargeld,Checks,Überweisungen,Kreditkarten
Wertaufbewahrung
- Buchgeld auf dem Post- und Sparkonto
Recheneinheit und Wertmassstab
- Preisanschriften,Kataloge,Rechnungen
Naturaltausch-Wirtschaft
Tausch WARE⇔WARE
- Die erste Wirtschaftsstufe
Warengeld-Wirtschaft
Tausch WARE⇔WARENGELD
- Auf der zweiten Wirtschaftsstufe.
- Es gab nur noch bestimmte Güter, die als Tauschmittel anerkannt wurden
Nennen Sie die 3 Geldarten in der Warengeld-Wirtschaft?
Warengeld
Reis,Salz,Steine,Muscheln,Schmuck
Symbolgeld
Metallstücke mit symbolhaft aufgedruckten Tieren
Metallgeld
Ringe,Armreife aus Gold,Silber,Kupfer
Geld-Wirtschaft
Tausch WARE⇔MÜNZEN
- Erste Münze im 7.Jahrhundert geprägt.
- Bedeutende Veränderung in der Tauschmittelbeziehung
- Beginn der Geld-Wirtschaft
Nennen Sie die 2 Geldformen in der Geld-Wirtschaft?
Bargeld
- Münzen
- Banknoten
Buchgeld
- Guthaben oder Schulden auf einem Bank- oder Postkonto (Zahlungen können Online vorgenommen werden)
Was ist die Hauptaufgabe der Schweizerischen Nationalbank (SNB)?
Die Versorgung und Steuerung der Geldmenge in der Volkswirtschaft.
Welche 2 Möglichkeiten hat die SNB, um die Geldmenge zu beinflussen?
Geldmenge vergrössern
Die Nationalbank schüttet Geld in den Wirtschaftskreislauf, den Geschäftsbanken verkaufen.
Geldmenge verkleinern
Die Nationalbank entzieht dem Wirtschaftskreislauf Geld,den Geschäftsbanken abkaufen.
Die SNB ist als einzige befugt, Geldnoten zu drucken (Damit kann Sie die Geldmenge im Wirtschaftskreislauf steuern.
Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken durch die Kreditvergabe erklären?
Geschäftsbanken haben sehr grossen Einfluss auf die Geldmenge, indem Sie das bei Ihnen angelegte Geld in Form von Krediten wieder ausleihen.
Je mehr Geld sie bei der Nationalbank zu tiefen Zinsen ausleihen, umso mehr Geld können sie zu günstigen Zinsen Unternehmen und Haushalten als Kredite gewähren.
Wie kann eine Geschäftsbank durch Kredite Buchgeld schaffen?
Die von den Geschäftsbanken gewährten Kredite sind um ein vielfaches höher als die angelegten Ersparnisse. Dies ist möglich, weil nie alle Ersparnisse auf einmal zurückgezogen werden.
Was verstehen Sie unter dem Warenkorb?
Was die Haushalte im Durchschnitt für verschiedene Produktegruppen (12 verschiedene Warengruppen) ausgeben,die das Haushaltsbudget auf unterschiedliche Weise belasten.
Mit dem Warenkorb wird der LIK berechnet
1. Mit welchem Index wird die Teuerung eines Jahres in der CH gemessen?
2. Und was gibt der Index an?
1. Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)
2. Den Gesamtwert des Warenkorbs zu einem bestimmten Zeitpunkt
Der Durchschnittswert des Warenkorbs wird monatlich gemessen und zum Vergleich in ein Punktesystem (100 Punkte Maximum) umgewandelt.
Wofür bildet der LIK die Grundlage?
- Wirtschaftspolitische Massnahmen
- Anpassung der Renten
- Lohnverhandlungen
- Mietzinserhöhungen
Nennen Sie die 5 verschiedenen Kennziffern (Indexe) der Preisänderung?
Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)
zeigt die Preisentwicklung der Güter an, die hauptsächlich in den Haushalten gebraucht werden.
Produzentenpreisindex
misst die Preisentwicklung der in der CH hergestellten Landwirtschafts-und Industrieprodukte beim verlassen des Werks.
Grosshandelspreisindex
zeigt die Preisentwicklung wichtiger Rohstoffe,Halb-und Fertigfabrikate an
Lohnindex
zeichnet die Entwicklung des Bruttolohns der Arbeitnehmenden in der CH auf
Mietpreisindex
misst die Mietpreisentwicklung vierteljährlich
Unterschied zwischen Nominal- und einem Reallohn?
Nominallohn
- ausbezahlter Lohn
Reallohn
- Nominallohn - Teuerung = Reallohn (gibt an, wie viele Güter + DL die Arbeitnehmenden mit ihrem Lohn kaufen können)
Stöhrungen im Wirtschaftskreislauf erklären?
Güterstrom und Geldstrom müssen in einer Volkswirtschaft gleich gross sein. Solange dieses Gleichgewicht anhält, behält das Geld seine Kaufkraft und die Preise bleiben stabil.
Was verstehen Sie unter Inflation?
zu viel Geld ⇔ zu wenig Güter (Geldstrom > Güterstrom) = TEUERUNG
- Preise steigen
- Kaufkraft nimmt ab
- Produktion steigt
- Geldwert sinkt
Inflation: Nennen Sie eine mögliche Ursache von der Güterseite her?
- Schlechte Ernte
- Falsche Güterproduktion
- Streiks
Inflation: Nennen Sie eine mögliche Ursache von der Geldseite her?
- Zuviele Kredite durch Geschäftsbanken
- Viel Geld aus dem Ausland
- SNB zuviel Geld in den Umlauf gegebe
Nennen Sie mindestens drei Gruppen, die durch die Inflation Nachteile erleiden?
- Arbeitnehmer
- Rentner
- Gläubiger
- Sparer
Nennen Sie die Folgen der Inflation!
- Entwertung Guthaben der Gläubiger
- Bevorteilung der Schuldner
- Benachteiligung der Sparer
- Benachteiligung der Lohnempfänger und Rentner
- Erhöhung der Beschäftigung
- Kapitalflucht in Sachwerte
- Steigerung der Produktion
Welche Auswirkung auf die Preise hat eine Inflation?
Die Preise steigen
Es steht genügend Geld zur Verfügung, um Güter, die knapp sind, zu kaufen. Man ist somit bereit, einen höheren Preis zu bezahlen.
Was verstehen Sie unter Deflation?
zu viele Güter ⇔ zu wenig Geld (Geldstrom < Güterstrom)
- Preise sinken
- Kaufkraft nimmt zu
- Produktion sinkt
- Geldwert steigt
Nennen Sie mindestens drei Gruppen, die durch die Deflation Nachteile erleiden?
- Eigentümer von Sachwerten
- Schuldner
- Staat
- Unternehmer
Was geschieht bei einer Deflation mit der Kaufkraft?
Die Kaufkraft steigt, weil die Preise sinken.
Nennen Sie mögliche Folgen der Deflation?
- Löhne stagnieren oder sinken
- steigende Arbeitslosigkeit
- Vermehrtes Sparen
Was verstehen Sie unter Stagflation?
Wenn das wirtschaftliche Wachstum zum Stillstand kommt (stagniert) aber gleichzeitig Inflation herrscht.
Erläutern Sie den Begriff Geldmenge?
- Gibt an, wie viel Geld im Umlauf ist.
- Dazu gehören Noten und Buchgeld.
Was verstehen Sie unter Konjuktur?
Die aktuelle Wirschaftslage einer Volkswirtschaft