ES Diagnostik und Förderplan Erstellung

Sonderpädagogik Uni Köln Modul SM1 im Master - FSP emotionale und soziale Entwicklung

Sonderpädagogik Uni Köln Modul SM1 im Master - FSP emotionale und soziale Entwicklung


Kartei Details

Karten 82
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.02.2017 / 30.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170214_es_diagnostik_und_foerderplan_erstellung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170214_es_diagnostik_und_foerderplan_erstellung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

FEESS - Diagnostik Test

FEESS 3-4 (3-4 Klasse Schüler), FEESS 1-2 (1-2 Klasse Schüler)

Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen

Soziometrie

ab 1.Klasse

Befragung zur Erfassung sozialer Beziehungen

Grundlage zur Erstellung von Soziogrammen und sozialen Netzwerken

BASYS - Diagnostik Test

Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings

9-16 Jahre

durch Lehrer oder Fremdbeobachter (zusätzlich Lehrer-Schüler Beziehung beobachtbar)

KK- 1

ab 1. Klasse, aber Schwerpunkt Sek.1

Klassen-Kompass – Soziometrische Ranking-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas

Einblick in Sympathie-Macht-Verhältnisse

LSL / SSL

6-19 Jahre (Lehrer) 9-19 Jahre (Schüler)

Lehrer-/Schülerein-schätzliste für Sozial- und Lernverhalten

SDQ (strengths and difficulties questionnaire)

4-17 Jahre (Lehrer, Eltern) 11-17 Jahre (Schüler)

Breitbanddiagnostik zur Einschätzung externalisierender & internalisierender Verhaltensweisen

SEVE

1.-10. Klasse (durch Lehrer)

Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung

Breitbanddiagnostik zur Einschätzung in den Bereichen Verhalten und Entwicklung

enge Verzahnung mit Förderplanung Kopplung an 49 bzw. 64 Handlungsstrategien sehr hilfreich für Lehrkräfte

Child Behavior Checklist

1,5 -5 & 5-18 C-TRF (Erzieher, Lehrer)

4-18 Jahre – TRF (Eltern)

11-18 Jahre - YSR (Schüler)

Breitbanddiagnostik zur Einschätzung externalisierender & internalisierender Verhaltensweisen

sehr zeitaufwendig

DISYPS II – Diagnosesystem psychischer Störungen

bis 18 Jahre (Eltern, Lehrer) 11-18 Jahre (Schüler) Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM IV

genaue Diagnostik nach Klassifikationssystemen

aufwendige Auswertung

EAS-J/M

9-12;11 Jahren (proximal Kinder)

Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen

IDS - Intelligence and Development Scales

5;0-10;11 Jahre (Schüler)

Kognition, Psychomotorik, soz-emo Kompetenz, Mathe, Sprache, Leistungsmotivation

schwierig bei Migrationshintergrund (Sprachanforderungen)

schwer für Testleiter

FEEL-KJ

10-20 Jahre (proximal SuS)

Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen

Emotionsspezifische Erhebung der Emotionsregulation für die Emotionen Angst, Trauer und Wut

FEPAA

Fragebogen zur Erfas-sung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten

12-16 Jahre

 

SELLMO

Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation

3. bis 10. Klasse (Schüler)

kurze Bearbeitungsdauer, aber hohe Sprach- und Leseanforderungen

SESSKO

3. bis 10. Klasse (Schüler)

Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts

Wahr-nehmungen eigener schulischer Fähigkeiten auf vier Vergleichsebenen (sozial, kriterial, individuell und absolut)

hohe Differenzierungsanforderung (Schüler)

BAV 3–11

3(4)-11 Jahre (Eltern, proximal Kinder)

Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter

AFS

Angstfragebogen für Schüler

9-16/17 Jahre (Schüler)

Erfassung des Ausmaßes der Angstatmosphäre in Schulklassen unter den drei Aspekten Prüfungsangst, allgemeine Angst und Schulunlust

KAT-II

9-15 Jahre (Schüler)

Drei Fragebogen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern ab 9 Jahren

Conners 3® -

6-18 Jahre (Lehrer, Eltern) 8-18 Jahre (Schüler)

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3

Arbeitsgedächtnis Testbatterie - AGT-B 5-12

5-12 Jahre (Schüler)

Lernbehinderungen, Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörung/ Rechenstörung), Hochbegabung, Einschätzung der Schulfähigkeit im Vorschulalter

computergestützt

MAI

Münchner-Aufmerksamkeits-Inventar

ab Klasse 1 (Schüler)

systematische Beobachtung der Aufmerksamkeit von SuS während des regulären Unterrichts

ELFE 1-6

1. bis 6. Klasse

Erfassung des Leseverständnisses auf Wort-, Satz- und Textebene sowie der Lesegeschwindigkeit

HRT 1-4

Heidelberger Rechentest

1. bis 6. Klasse

Erfassung mathematischer Basiskompetenzen

BASIS-MATH 4-8

Basisdiagnostik Mathematik

4.-8.Klasse

Erfassung mathematischer Basiskompetenzen

Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT-II)

1. bis 6. Klasse (Schüler)

Standardisierte Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistung

Deutscher Mathematiktest - DEMAT

1. bis 9. Klasse (Schüler)

Standardisierte Erfassung Rechenleistung entlang der Aufgabenprofile der unterschiedlichen Jahrgangsstufen

ADS

Allgemeine Depressionsskala

ab 12 Jahre (Schüler)

Selbstbeurteilungsinstrument zu depressiven Symptomen (emotionale, motivationale, kognitive, somatische als auch motorisch/interaktionale ) innerhalb der letzten Woche

DIKJ

Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche

8 bis 16 Jahre (Schüler)

insgesamt 26 Items entlang der Haupt- und Nebensymptome

Diagnostiktests bei Depressionen

spezifisch: ADS, DIKJ

allgemein: FEESS, FEEL-KJ

Diagnostiktests bei Aufmerksamkeit und Teilleitungsstörungen

DEMAT, SLRT-II, Basis-Math 4-8, HRT 1-4, ELFE 1-6, MAI, IDS, Arbeitsgedächtnis Testbatterie, Conners 3

Diagnostiktests bei Angst

BAV 3-11, AFS, KAT-II

Diagnostiktests bei Motivation und Selbstkonzept

SELLMO, SESSKO

Diagnostiktests bei Störung des Sozialverhaltens und Sozial-emotionale Kompetenzen

EAS-J/M, IDS, FEEL-KJ, BASYS, FEPAA

Screeningverfahren „Entwicklung“ und störungsbezogene Breitbandverfahren

LSL/SSL, SDQ, SEVE, child behaviour checklist

Diagnostiktests - Schwerpunkt „Interaktionen, soziale Integration und Klassenklima“

FEESS, Soziometrie, BASYS, KK-1

Qualitätskriterien eines Förderplans als Arbeitsplan

  1. Fachliche und sachliche Richtigkeit
  2. Vielschichtigkeit
  3. Flexibilität
  4. Begrenztheit und Schwerpunkte setzend
  5. Kommunizierbarkeit
  6. Individuell
  7. Ökonomisch in der Erstellung und Fortschreibung
  8. Unterrichtsrelevanz
  9. Verbindlichkeit
  10. Dokumentation
  11. Evaluation

Schritte der kooperativen Erstellung von Förderplänen (KEFF)

  • Einführung in die KEEFF
  • Informationsaustausch und Analyse
  • Bestimmen von Förderbereichen und Erarbeiten von Förderzielen
  • Erarbeiten von Fördermaßnahmen
  • Erstellen des Förderplans
  • Vorbereitung der Fortschreibung
  • Abschluss des Förderplangesprächs

Dimesionale Breitbanddiagnostik

diagnostiziert Störungen und Kompetenzen

keine Klassifikation, sondern Beschreibung

ergibt fließende Übergänge

Kategoriale Diagnostik

Fokus auf Störungen (Aggression, LRS, Angst, Dyskalkulie etc.)

erfolgt nach ICD-10 & DSM IV

Annahme: Störungen sind diskret, unterscheidbar,klar von Normalität abgrenzbar

Kompetenz Diagnostik

Resilienzforschung: Orientierung an Ressourcen ist hilfreich, um negative Entwicklung abzuschwächen/zu verhindern

z.B. soziale Kompetenzen, Emotionale Kompetenzen, Ressourcen

> Förderung der Ressourcen