Notfallmedikamente
NFS Ergänzungsprüfung
NFS Ergänzungsprüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 100 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 27.01.2017 / 30.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170127_notfallmedikamente
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_notfallmedikamente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Dosierungen werden von Salbutamol im Rahmen der SOP´s verabreicht?
Kinder ab 2 Jahre: 1,25 mg (Plastikampulle) über Inhalator
Erwachsene ab 12 Jahre: 2,5 mg (Plastikampulle, Z.B. Sultanol Forte) über Inhalator
Bei welchen Indikation kommt Salbutamol zu Einsatz?
Asthma bronchiale / Bronchospasmus
Exazerbierte COPD
spast. Bronchitis
Zu welcher Substanzgruppe gehört Salbutamol?
ß2-Sympathomimetikum
Welche Effekte hat die Gabe von Salbutamol?
- Erniedrigung des Bronchialtonus
- Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop)
- Erniedrigung des Gefäßtonus (bevorzugt arteriell)
- Steigerung der Erregungsbildung am Herzen (positiv bathmotrop)
- Steigerung der Aktivität des Flimmerepithels
- Erhöhung der spontanen Muskelaktivität (Zittern !)
- Umverteilung von Kalium aus den Gefäßen in die Zellen
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Salbutamol.
• Wirkungseintritt: inhalativ: Wirkungseintritt innerhalb von Sekunden - Minuten
• Wirkungsdauer: variabel, 2 – 4 Stunden, evtl. 6 Stunden
Nenne Nebenwirkungen von Salbutamol.
- Tachykardie (häufig) oder Arrhythmie (selten)
- Tremor, Unruhe, Herzklopfen
- Hyperglycämie
- Wehenhemmung
- Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwitzen
Nenne Kontraindikationen von Salbutamol.
- kreißende Patientin
- Erwachsene: Vorsicht bei Tachykardie > 140/min., Kreislaufwirksam
bekannte Allergie / Unverträglichkeit auf Salbutamol
Welche Dosierungen werden von Atrovent® im Rahmen der SOP´s verabreicht?
Erwachsene ab 12 Jahre: 1 Einzeldosis (500 μg) inhalieren
Kinder ab 2 Jahre: 1. Einzeldosis inhalieren nach SOP (250 μg max.)
Zu welcher Substanzgruppe gehört Atrovent®?
Anticholinergikum
Nenne die Indikationen von Atrovent® im Rahmen der SOP.
schweres Asthma / Bronchospasmus,
COPD zusammen mit Salbutamol
Wie ist die Wirkungsweise von Atrovent®?
Blockade muskarinerger Azetylcholinrezeptoren
Welche Effekte hat die Gabe von Atrovent®?
- Erniedrigung des Bronchialtonus
- Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop)
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Atrovent®.
- Wirkungseintritt: inhalativ: innerhalb von Sekunden - Minuten
- Wirkungsdauer: variabel, 2 – 4 Stunden, evtl. 6 Stunden
Nenne Nebenwirkungen von Atrovent®.
- Tachykardie (selten) oder Arrhythmie (sehr selten)
- Tremor, Unruhe, Herzklopfen
- Übelkeit, Schwitzen, Schwindel
- Mundtrockenheit
- Hyperglycämie
- Harnverhalt
- Anstieg des Augeninnendrucks (sehr selten)
- Allergische Reaktionen (sehr selten)
Nenne Kontraindikationen von Atrovent®.
Bekannte Allergien / Unverträglichkeit auf Atrovent/Ipratropiumbromid
Kreißende Patientin
Tachykardien, Arrythmien >140/min, Kreislaufwirksam
Welche Vorsichtsmassnahmen sind bei der Gabe von Atrovent® zu beachten?
- Pulsoxymetrie
- EKG- und Blutdruckmonitoring
- Abbruch bei Anstieg der Herzfrequenz um > 20-30 /min,Arrhythmie oder Angina pectoris
Nenne die Dosierungen von Prednisolon®.
Erwachsene: 250 mg Ampulle Trockensubstanz Urbason® bzw. Solu-Decortin ®
250 mg i.v. bei Anaphylaxie
100 mg i.v. bei COPD, Asthma
Säuglinge und Kinder: 3mg/kg KG i.v bzw. 100 mg einmalig Suppositorium Rectodelt® rektal
Zu welcher Substanzgruppe gehört Prednisolon®?
künstliches Kortikosteroid
Nenne die Indikationen von Prednisolon® im Rahmen der SOP.
Erw.: schweres Asthma, COPD, Anaphylaxie nach Versagen der Standardmaßnahmen
Kind: Kindliches Asthma, Pseudo-Croup, Anaphylaxie, nach Versagen der Standardmaßnahmen
Beschreibe die Wirkungsweise von Prednisolon®.
Unspezifische Membranstabilisierung (Frühwirkung)
Hemmung der Proteinbiosynthese in der Zelle (Spätwirkung)
Erhöhung der Ansprechbarkeit von Katecholaminen
Welche Effekte hat die Gabe von Prednisolon®?
- indirekt Bronchialerweiterung
- Minderung von Ödemen
- indirekt Blutdruckstabilisierung (bei Anapylaxie und ggf. Sepsis)
- Hemmung von Entzündungsvorg.ngen
- Immunsupression (Unterdrückung der Infektabwehr)
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Prednisolon®.
• Wirkungseintritt: iv: Früheffekt: innerhalb von ca. 15 – 30 Minuten
Späteffekte: nach Stunden
rektale Resorption beginnt nach 15 – 30 Minuten
+ Verzögerung, bis die Membranstabilisierung eintritt
= Gesamt: 30 – 60 Minuten
• Wirkungsdauer: Stunden – Tage (z. B. Immunsupression)
Nenne Nebenwirkungen von Prednisolon®.
- Übelkeit (langsame Injektion !)
- Hyperglykämie
- Anaphylaxie (s. selten)
- Brennen in der Analregion (Rectodelt® Zäpchen)
Nenne Vorsichtsmaßnahmen bei der Gabe von Prednisolon®.
- keine spezifischen
- BZ-Kontrolle
Nenne die Dosierung von Amiodaron®.
150 mg Ampullen Cordarex®
300 mg i.v. nach dritter (erfolgloser) Defibrillation
Bei persistierendem Kammerflimmern kann nach der 5.erfolglosen Defibrillation erneut 150mg Amiodaron (einmalig) appliziert werden.
Zu welcher Substanzgruppe gehört Amiodaron?
Klasse-III-Antiarrhythmikum
Beschreibe die Effekte von Amiodaron
Intravenöses Amiodaron hat eine Wirkung an Natrium-, Kalium-, und
Kalziumkanälen, ebenso alpha- und beta-blockierende Eigenschaften
EKG: Verlängerung der QT-Zeit
Vorsichtsmaßnahmen bei Amiodaron?
ERC empfiehlt Verdünnung in 20 ml G 5% oder andere Trägerlsg.
Wechselwirkungen von Amiodaron?
MAO-Hemmer, Klasse I und III Antiarrhythmika (Verstärkung von Arrhythmien)
Nenne die Indikation von Nitrolingual Pumpspray.
Akutes Koronarsyndrom
kardiales Lungenödem
Nenne die Dosierung von Nitrolingual im Rahmen des ACS und kardialen Lungenödems
Erwachsene: initial 1 Hub s.l., ggf. nach 3 – 5 min. wiederholen
Zu welcher Substanzgruppe gehört Nitrolingual.
sog. NO-Donator (Stickstoffmonoxid)
Beschreibe die Wirkungsweise von Nitrolingual
Gefäßerweiterung durch Steigerung der NO-Produktion
Welche Effekte hat die Verabreichung von Nitrolingual?
Senkung der „Vorlast“
Verminderung des Sauerstoffverbrauches am Herzmuskel
Umverteilung des Blutes in minderversorgte Bereiche
Abnahme des Füllungsdruckes vor dem Herzen
Erhöhung des Wirkungsgrades der Herzarbeit
Verbesserung der Durchblutung der Herzmuskelinnenschichten
vasodilatierend (gefäßerweiternd),
> bevorzugt venös und im Lungenkreislauf
Überschießende Wirkung bei gleichzeitiger Gabe von
Sildenafil und ähnlichen Präparaten (diese bewirken ebenfalls eine
Gefäßerweiterung)
Umgekehrt ist eine abgeschwächte Wirkung (sog. Nitrattoleranz) bei
Langzeiteinnahme oder häufigem Gebrauch möglich
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Nitrolingual.
Wirkungseintritt (s.l.): 2-5 min., Wirkungsdauer: 20-45 min.
Nenne die Nebenwirkungen von Nitrolingual.
Hypotonie (relativ häufig, u. U. massiv)
Tachykardie
Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel
Anaphylaxie (s. selten)
Nenne die Kontraindikationen von Nitrolingual.
Einnahme von Viagra / Levitra und ähnlichen Präparaten in den letzten 24h, Cialis 36h
Vorsicht bei: Rechtsherzbelastung (bekanntes Asthma, COPD)
Rechtsherzinfarkt
Hypotonie < 110 mm Hg systol., bzw. deutlich unter Normalwert des Patienten
Nenne die Indikation von ASS.
Akutes Koronarsyndrom (s. SOP Akutes Koronarsyndrom, ACS)
Zu welcher Substanzgruppe gehört ASS?
Thrombozytenaggregationshemmer
Nenne die Dosierung von ASS
Auflösung in 5 ml Wasser für Injektionszwecke langsame iv Gabe (über mehrere Minuten):
250 mg ASS = 2,5 ml der fertigen Lösung