Notfallmedikamente
NFS Ergänzungsprüfung
NFS Ergänzungsprüfung
Kartei Details
Karten | 100 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.01.2017 / 30.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170127_notfallmedikamente
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_notfallmedikamente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die Indikation von Furosemid
kardiales Lungenödem, bei Versagen von Sauerstoff- und Nitrogabe
Nenne die Wirkungsweise von Furosemid
Hemmung der Natrium-Rückresorption in der Henleschen Schleife der Nieren. Zusätzlich Freisetzung von Prostaglandinen in Gefäßen.
vasodilatierend (gefäßerweiternd)
diuretisch (entwässernd)
natriuretisch (= vermehrte Natriumausscheidung)
kaliuretisch (= vermehrte Kaliumausscheidung)
magnesiuretisch (= vermehrte Ausscheidung von Magnesium)
Nenne die Dosierung von Furosemid
Erwachsene: 40 mg iv
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Furosemid
Wirkungseintritt: binnen Minuten: Gefäßerweiterung erst danach Steigerung der Diurese
Wirkungsdauer: (Diurese) ca. 2-4 Stunden
Nenne Nebenwirkungen von Furosemid
Blutdruckabfall
Hypokaliämie mit Arrhythmie (s. selten als Frühkomplikation)
Hyponatriämie mit Apathie (s. selten als Frühkomplikation
Anaphylaxie (s. selten)
Störungen des Hörvermögens (Spätkomplikation)
Nenne Kontraindikationen von Furosemid
bekannte Hypokaliämie
Hypotonie (= RR < 110 mm Hg systol.)
bekannte Allergie gegen die Substanz
bekannte höhergradige Blasenentleerungsstörung (sofern kein liegender funktionsfähiger Blasenkatheter)
Nenne Vorsichtsmaßnahmen bei der Gabe von Furosemid
Pulsoxymetrie
EKG- und Blutdruckmonitoring
ggf. Überprüfung des Blasenkatheters
Was sind KEINE Indikationen zur Gabe von Paracetamol?
Gallen-, Nierenkolik
isoliertes SHT mit Bewußtseinsstörungen
Abdominaltrauma
ACS, Myokardinfarkt
Mirgäne und starke Kopfschmerzen
Kontraindikationen von Prednisolon?
Bek. Allergie gegen Prednisolon
Allergie gegen Trägersubstanz
Nenne die Indikation von Fenestil®.
Im Rahmen der SOP bei Anaphylaxie der Stadien 1-3 beim Erwachsenen!
Nenne die Dosierung von Fenestil®.
Beim Erwachsenen einmalig 4mg i.v.
Stoffgruppe von Fenestil®?
Antihistaminikum, H1 Rezeptorenblocker
Kontraindikationen von Fenestil®?
Anaphylaxie Stadium 0 oder 4
Allergie auf H1-Rezeptorblocker
Unverträglichkeit auf Trägersubstanz
Wirkung von Fenestil®?
H1-Rezeptorantagonist
Systemische Wirkung von Histamin wird gemildert
Wirkung an Gefäßen, Herz und Bronchien (dilatatorisch)
Nebenwirkung von Fenestil®?
Sedierung
Kopfschmerzen
Schwindel
Welche Dosierungen werden von Salbutamol im Rahmen der SOP´s verabreicht?
Kinder ab 2 Jahre: 1,25 mg (Plastikampulle) über Inhalator
Erwachsene ab 12 Jahre: 2,5 mg (Plastikampulle, Z.B. Sultanol Forte) über Inhalator
Bei welchen Indikation kommt Salbutamol zu Einsatz?
Asthma bronchiale / Bronchospasmus
Exazerbierte COPD
spast. Bronchitis
Zu welcher Substanzgruppe gehört Salbutamol?
ß2-Sympathomimetikum
Welche Effekte hat die Gabe von Salbutamol?
- Erniedrigung des Bronchialtonus
- Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop)
- Erniedrigung des Gefäßtonus (bevorzugt arteriell)
- Steigerung der Erregungsbildung am Herzen (positiv bathmotrop)
- Steigerung der Aktivität des Flimmerepithels
- Erhöhung der spontanen Muskelaktivität (Zittern !)
- Umverteilung von Kalium aus den Gefäßen in die Zellen
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Salbutamol.
• Wirkungseintritt: inhalativ: Wirkungseintritt innerhalb von Sekunden - Minuten
• Wirkungsdauer: variabel, 2 – 4 Stunden, evtl. 6 Stunden
Nenne Nebenwirkungen von Salbutamol.
- Tachykardie (häufig) oder Arrhythmie (selten)
- Tremor, Unruhe, Herzklopfen
- Hyperglycämie
- Wehenhemmung
- Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwitzen
Nenne Kontraindikationen von Salbutamol.
- kreißende Patientin
- Erwachsene: Vorsicht bei Tachykardie > 140/min., Kreislaufwirksam
bekannte Allergie / Unverträglichkeit auf Salbutamol
Welche Dosierungen werden von Atrovent® im Rahmen der SOP´s verabreicht?
Erwachsene ab 12 Jahre: 1 Einzeldosis (500 μg) inhalieren
Kinder ab 2 Jahre: 1. Einzeldosis inhalieren nach SOP (250 μg max.)
Zu welcher Substanzgruppe gehört Atrovent®?
Anticholinergikum
Nenne die Indikationen von Atrovent® im Rahmen der SOP.
schweres Asthma / Bronchospasmus,
COPD zusammen mit Salbutamol
Wie ist die Wirkungsweise von Atrovent®?
Blockade muskarinerger Azetylcholinrezeptoren
Welche Effekte hat die Gabe von Atrovent®?
- Erniedrigung des Bronchialtonus
- Erhöhung der Herzfrequenz (positiv chronotrop)
Nenne Wirkungseintritt und -dauer von Atrovent®.
- Wirkungseintritt: inhalativ: innerhalb von Sekunden - Minuten
- Wirkungsdauer: variabel, 2 – 4 Stunden, evtl. 6 Stunden
Nenne Nebenwirkungen von Atrovent®.
- Tachykardie (selten) oder Arrhythmie (sehr selten)
- Tremor, Unruhe, Herzklopfen
- Übelkeit, Schwitzen, Schwindel
- Mundtrockenheit
- Hyperglycämie
- Harnverhalt
- Anstieg des Augeninnendrucks (sehr selten)
- Allergische Reaktionen (sehr selten)
Nenne Kontraindikationen von Atrovent®.
Bekannte Allergien / Unverträglichkeit auf Atrovent/Ipratropiumbromid
Kreißende Patientin
Tachykardien, Arrythmien >140/min, Kreislaufwirksam
-
- 1 / 100
-