03 - Innovations- & Technologiemanagement
Fragen zu den Unterrichtsfolien Thema: Strategie & Geschäftsmodelle
Fragen zu den Unterrichtsfolien Thema: Strategie & Geschäftsmodelle
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.01.2017 / 11.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170127_03_innovations_technologiemanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_03_innovations_technologiemanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine Vision?
Stellt eine Grundposition des Unternehmens dar.
Ist die grundsätzlich gehaltene Vorstellung von der künftigen Rolle des Unternehmens
Beispiel: "In jedem Produktionsbetrieb der Welt soll eine unserer Maschinen stehen"
Was sind Marktziele?
Unter Marktzielen versteht man:
- Streben nach Marktmacht
- Einfluss auf den Markt
- Ansehen in der Öffentlichkeit
- Umsatz
- Unternehmenswachstum und Marktanteil
Was sind Sicherheits- und Leistungsziele?
- Können produkt- und gesellschaftsbezogen sein.
- Sicherung des Unternehmensbestandes
- die Angebotsqualität
- die soziale Verantwortung
- die Umweltfreundlichkeit
Was versteht man unter Ertragszielen?
Streben nach Gewinn
Was sind Sachziele?
Bestimmen das Handlungsprogramm der Unternehmung
Beispiel:
- Erlangung von 5 Patenten im Bereich LoRaWAN bis ...
- Markteinführung einer neuen Maschine in Asien bis ...
Was sind Formalziele?
Formalziele bieten Bewertungskriterien, mit denen gemessen werden kann, welchen Beitrag die Sachzielführung für die Realisierung des Unternehmenszwecks leistet.
Beispiel:
- Mit Prouduktinnovation sollen mind. 50% des Umsatzes erwirtschaftet werden
- Durch Einfüuhrung einer neuen Maschine soll der Umsatzu um mind. 10% wachsen
Wie lautet das grundsätzliche Vorgehen zur Wahl einer Strategie?
- Zielbildung
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Strategiewahl
- Strategieimplementierung
Wie kann die Marktausrichtung bestimmt werden?
Durch die Produkt-Markt-Matrix
Wie werden die Markteintritsszeitpunkte entlang des Produkt-Lebenszykluses genannt?
Pionier (Entwicklung und Einführungsphase)
Früher Folger (Ende Einführungsphase und Wachstumsphase)
Später Folger (Wachstumsphase)
Was sind die Chancen und Risiken des Pioniers?
Chancen:
- Erfahrungskurveneffekte
- Frühzeitige Erlangung des Know-hows
- Imagevorteile
- Schaffung von Markteintrittsbarrieren
Risiken
- Höhere ökonomische und technologische Unsicherheiten
- Hohe Markterschliessungskosten
- Eventuell Imagenachteil durch unausgereiftes Produkt
- Risiko der Bedarfsschätzung
Was sind die Chancen und Risiken des "frühen Folgers"?
Chancen
- Pioniervorteile in abgeschwächter Form
- Nutzung von Markterschliessungsmassnahmen
- Geringere ökonomische und technologische Unsicherheit
Risiken
- Monopolisierungsvorteile können nicht mehr genutzt werden
- Eventuell hat der Pionier schon einen Indutstriestandard etabliert
- Pionier hat Markteintrittsbarrieren aufgebaut
- Produktbezogene Imagenachteile
Was sind die Chancen und Risiken des "späten Folgers"?
Chancen
- Hohe Transparenz hinsichtlich Markt- und Technologiesituation
- Kann an Schwachstellen der Konkurrenz ansetzen und diese verbessern
- Kann Investitionen auf Grund des Pioniers und des frühen Folgers genauer abschätzen
Risiken
- Geringeres Marktpotential wegen spätem Markteintritt
- Hohe Markteintrittsbarrieren
- Verkürzter Marktpräsenzzeitraum
In Bezug auf die Zielbildung
Was sind Tätigkeiten?
Was sind Herausforderungen?
Tätigkeiten
- Suche nach Zielen
- Präzisierung und Operationalisierung
- Strukturierung
- Realisierbarkeitsprüfung
- Zielentscheidung
- Zielkontrolle
Herausforderungen
- Unscharfe Zielformulierung (SMART)
- Widersprüche
- Kognitive Konflikte (unterschiedliche Informationsstädne)
- Unterschiedliche Auffassungen bei (Wahl der Mittel, den Zielerreichungsniveaus)
Erkläre den Begriff Marktdurchdringung
Bezeichnet den verstärkten Absatz schon vorhandener Produkte in vorhandenen Märkten, sowohl bei bestehenden als auch bei Neukunden.
Erkläre den Begriff Marktentwicklung
Ist der Absatz auf vorhandenen Produkten in neu geschaffenen oder erschlossenen Märkten durch regionale, nationale und internationale Expansion.
Erschliessung neuer Absatzkanäle oder Teilmärkte
Erkläre den Begriff Produktentwicklung
Umfasst die Erweiterung neuer Produkte im Sortiment in bestehenden Märkten.
Wird erreicht durch die Anpassung der Produktpalette z.B.
- durch geänderte Anforderungen
- auf differenzierte Bedürfnisse wird eingegangen
- die Entwicklung unterschiedlicher Qualität oder völlig neuer Produkte
Erkläre den Begriff Diversifikation
Ist das Eindringen mit neuen Produkte in neue Märkte.
3 Arten werden unterschieden:
- Vertikal: Eindringen in vor- oder nachgelagerte Bereiche
- Horizontal: Erweiterung des Leistungsprogrammes durch verwandte Technologien
- Lateral: Eindringen in völlig neue Bereiche und Sektoren
Was versteht man unter "Joint Ventures"
Unternehmenskooperation zwischen zwei oder mehreren Unternehmen