Premium Partner

ZHAW, Projektmanagement - Teambildung

UI13 - Begleitmodul Teambildung - Kontrollfragen

UI13 - Begleitmodul Teambildung - Kontrollfragen


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2014 / 17.09.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/zhaw_projektmanagement_teambildung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zhaw_projektmanagement_teambildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 4 Elemente sind wichtig, damit sich ein Team bildet?

1. Teamgrösse (drei - zwölf Personen, mehr als zwölf sind nicht mehr überschaubar und Untergruppen bilden sich)

2. Teamziele (ein gemeinsames Ziel ist notwendig)

3. Zeitraum (besteht ein Team über einen längeren Zeitraum, entsteht Engagement & Identifikation)

4. Beziehungen (Mitglieder stehen in welchselseitiger Beziehung)

Was verstehen Sie unter einer Team-Rolle?

Rolle = Erwartung der einen Person an eine andere
Team-Rollen werden entsprechend der jeweiligen Person 'inoffiziell' verteilt. Es gibt den Erfinder, Wegberetier, Koordinator, Macher, Beobachter, Mitspieler, Umsetzer, Perfektionist & den Spezialisten.

Definieren Sie 'Status'.

In jedem Team gibt es ein Rangsystem mit hohen und niedrigen Positionen (unterschiedliche Bewertung & Anerkennung). Den einzelnen Punkt innerhalb des Rangsystems nennt man Status.

Formeller Status = von Organisation verleiht durch Vergabe von formellen Rollen

Informeller Status = Mitglieder erhalten diesen durch ihr tatsächliches Verhalten (& wie es von den anderen Teammitgliedern erlebt wird)

Auf welchen fünf Säulen basiert die Identität?

1. Werte & Normen

2. Leiblichkeit

3. Soziales Netzwerk / soziale Bezüge

4. Beruf & Arbeit

5. Ökologische & materialle Werte

Nennen Sie die fünf Phasen der Teamentwicklung.

1. Forming (Gruppenbildung)

2. Storming (Gruppenaufbau)

3. Norming (Gruppenharmonie)

4. Performing (Gruppenleistung)

5. Closing / Maturity ( Gruppenreife / Abschliessen)

Nennen Sie fünf positive Aspekte von Konflikten.

1. Probleme werden sichtbar.

2. Aus unterschieden lernen

3. Auf Gemeinsamkeiten ausrichten

4. Komplexitätsreduktion

5. Bewahrung des Existentiellen

-> Die Gruppe verändert sich, muss flexibel und anpassungsfähig sein.

Formulieren Sie vier Fragen zu einer Konfliktanalyse.

1. Wer sind die Konfliktpateien?

2. Welches sind die momentanen Konfliktgegenstände und welche Schäden richten sie an?

3 In welcher Eskalationsstuffe steht der Konflikt?

4. Ist der Konflikt heiss oder kalt? (bereits innere Schäden?)