Uwes Schweißen
Schweißverfahren TU Dresden
Schweißverfahren TU Dresden
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.06.2016 / 02.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/uwes_schweien_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/uwes_schweien_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Geben Sie die Definition des Lötens an!
- Thermisches Verfahren zum Verbinden und Beschichten
- Entstehung von flüssiger Phase durch Schmelzen des Lots oder Diffusion
- Solidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht
Nenne die Vorteile des Lötens!
-Selbstständiges fließen des Lotes
-viele Fügestellen in einer Operation
-elektrisch leitfähige Verbindung auf engsten Raum
-Fügen unterschiedlicher Grundwerkstoffe
Nenne die Vorteile des Schmelzschweißens!
ermöglicht Grundwerktoffeigenschaften
ermöglicht Stumpfstoß und damit keine Kraftumleitung
man kann die Naht berechnen
Möglichkeit Fügeelemente einzusetze, damit gezielt legieren, sehr gut um Toleranz auszugleichen
jede Stoßart schweißbar, damit sind Bauteile frei konstruierbar
jede Blechdicke in einer oder vielen Lagen
sehr wirtschaftliche
es ist ein sehr großes Erfahrungswissen ist vorhanden
es existiert eine Akzeptanz gegenüber andere Verfahren
Nenne die Nachteile des Schmelzschweißens!
thermische Beeinflussung des Werkstoffes
unlösbare Verbindung
braucht speziell ausgebildete Schweißer
man muss nachschleifen, wenn man zum Beispiel danach lackieren will, wenn es eine Sichtnaht ist
Verzug oder Schweißeigenspannungen infolge thermischer Belastungen
man muss die Naht vor der Atmosphäre abschirmen, sonst Porenbildung
Sauerstoff reagiert mit Legierungselemente des Grundwerkstoffes-> Abbrand der Legierungselemente, Konzentration geht zurück
Nenne die Maßnahmen, was man gegen die Nachteile beim Schmelzschweißen machen kann!
Was kann man beeinflussen?
Werkstoff (Schweißeignung): Gefügeaufbau, Bindung
Konstruktion (Schweißsicherheit): Nahtfläche, Nahtform, Kerbform, Toleranz
Schweißmöglichkeit (Verfahren): Energiemenge, Energieprofil, Energieart
geringes Nahtvolumen durch: -Geringe Toleranz -> Stumpfstoß,
-I-Naht wenn das nicht geht Steilflankennaht, Y-Naht, X-Naht
-Schweißgeschwindigkeit erhöhen
Wärme dort einbringen, wo es Notwendig ist
Durch Widerstandstumpfschweißen
Wird eingespannt, Naht wird aufgeschmolzen, durch Wärmedehnung dehnt sich alles, drückt sich alles zusammen
Wie kann man den Druck berechnen? Die Dehnung ist eine Funktion der Temperatur, die man jedoch schlecht messen kann. Also bringt man ein Lot auf mit einer definierten Schmelztemperatur. Wenn das geschmolzen ist, kennt man die Temperatur und demzufolge auch den Druck
Außerde erzielt man durch das Lot noch zusätzlich eine geringe Kerbwirkung
Erkläre das Kathodenfokuszierte Schweißen und nenne Vorteile
ist ein hochkonzentrierter WIG Bogen, der durch eine optimale Kühlung an der äußeren Spitze der Elektrode ansetzt und damit plasmaähnliche Lichtbogeneigenschaften aufweißt
der Lichtbogen durchdringt Blecht und bildet ein Keyhole
hinter dem Keyloch fließt Schmelze zusammen und bildet eine schmale tulpenähnliche Schweißnaht
Vorteil:
Höhere Energiedichten und Höherer Staudruck,produktives Keyhole-Verfahren mit einem Kostengünstigen und einfachen WIG-Verfahren
deutlich bessere zugänglichkeit gegenüber Plasma
kein Laserschutz notwendig
Wie wird eine Hinterachse geschweißt?
Werkstoff S235
Wandstärke:2-3mm
Anforderung an Schweißprozess: Einbrand, geringe Nahtüberhöhung,wenig Spritzer, geringe Silikatbildung
MSG
weniger Spritzer: Sprühlichtbogen statt Übergangslichtbogen
je weniger CO2, desto weniger Spritzer
Skizziere und erkläre das Prinzip vom Elektroschlakckeschweißen!
Welche Anforderungen gibt es beim Schweißpulver beim Elektroschlackeschweißen?
niedriger Schmelzbereich
geringe Lichtbogenstabilität (Lichtbogen muss schnell ausgehen)
Schlacke die dadurch entsteht soll eine mittlere Viskosität haben damit man Schweißbad sicher abdecken kann und nicht rauslaufen kann
außreichende elektrische Leitfähigkeit, damit man im wiederstand in der schlacke genügend wärme erzeugt werden kann
Legierungselemente müssen durch Draht zugeführt werden, nicht durch Pulver
Weche Spannungsquelle bentzt man beim Elektroschlackeschweißen?
egal ob gleich oder wechselstrom,
flache kennlinien damit sich prozess selbst regeln kann
Was ist das Problem beim Elektroschlackeschweißen und was kann man dagegen machen?
Durch großes Schmelzbad entstehen Stängelkristalite, die ungünstig für die Festigkeit sind
Verbesserung: legieren um Kristallisation zu beeinflussen mit intermetallischen Phasen oder Pxide (AlO,TiO) oder
man stört die kristallisation der Stängelkristalite: mit Ultraschall
Nenne die technologischen Merkmale beim Elektroschlackeschweißen!
Spaltbreiten 20-30mm
I-Stoß
Formschuhe: durch die hohe Wärmeeinfluss dehnt sich alles, deshalb Schuhe gut fixieren: man extra anschweißen riesiger aufwand
Aus was bestehen die Formschuhe beim Elektroschlackeschweißen?
aus Keramik, nimmt an metallischen Reaktionen nicht teil oder
Kupfer: überall wo man viel wärme abführen will nimmt man kupfer
Wann wendet man das Elektroschlackeschweißen an?
Nenne Vor und Nachteile!
Vorteilhaft bei Blechdicken größer 12mm, darunter lohnt es sich nicht
Vorteil: Nahtquerschnitt bis zu 2000mm² möglich, hohen Wirkungsgrad, hohe Abschmelzleistung, man braucht relativ wenig Schweißpulver
Nachteil: Verfahren nur in steigender Position möglich, Vorbereitung ist relativ aufwendig durch das Fügen der Formschuhe
Erkläre das Prinzip vom Elektronenstrahlschweißen!
Kinetische Energie der Elektronen wird in Wärme umgewandelt beim Aufprall auf der Oberfläche. Elektronen kann man durch Glühemissionen gewinnen.
Man hat beheizte Elektrode, die auf notwendige Temperatur erwärmt wird
austretende Elektronen werden im elektrischen Feld beschleunigt (Feld bis 120kV, bis 0,9 der Lichtgeschwindigkeit)
über das Magnetfeld hat man die Möglichkeit zu fokuzieren (Brennfleckdurchmesser unter 1 mm³)
Durch Ablenkspulen kann man den Strahl lenken
Wann wendet man das Elektronenstrahlschweißen an?
Nenne Vor und Nachteile!
Anwendung beim schweißen von hochreaktiven Werkstoffen, schweißen von Präzisonsbauteilen
Vorteile: sehr hohe Leistungsdichte, damit Herstellung von sehr schmalen und tiefen Nähten, geringe thermische Beeinflussung der Bauteile, dadurch sehr geringe Verformungen, sehr gute Steuermöglichkeit des Strahls, man kann mit einem Strahl an mehreren Stellen gleichzeitig schweißen, hohe Präzision, schweißen von reaktiven Werktoffen (Ti,Wo)
Nachteil: schweißen im Vakuum, aufwendig in der Investition und im Betrieb, kostet Aufwand und Zeit, hohe Investitionskosten, beim schweißen entsteht Röntgenstrahlung, fürs manuelle schweißen ist es nicht geeignet
Wie schweißt man eine Welle, welche mit ein Zahrad gefügt werden soll?
Elektronenstrahlschweißen:
Erstmal mit einer Pressverbindung drauf, müssen jedoch nicht so enge Toleranzen da es kein Reibschluss sondern Stoffschluss ist
Man kann mit der Spule sehr schnell umlenken, um an drei Stellen gleichzeitig zu schweißen
damit es keinen verzug gitb nimmt man 3 Stellen, 120 Grad versetzt sonst eine Seite warm, andere kalt->Verzug
Wofür wird ein Elektronenstrahl beim Elektronenstrahlschweißen noch benutzt, außer zum schweißen?
Elektrodenstrahl zum schweißen und als Sensor benutzt (schwinkt kurz aus der Naht raus. Untersucht durch zurückgestoßene Elektronen wo die Naht ist, die geschweißt werden muss, Naht muss nicht immer gerade sein)
muss aber schnell sein, damit das Keyhole flüssig bleibt
Definiere Laser!
Laser ist Lichtverstärkung durch stimmulierte Emission
Monochromatische Strahlung (eine wellenlänge),
kohärente strahlung (wellenlänge alle auf gelichen Niveau, gleiche Amplituden)
Laserquelle: Anregungsenergie ins laseraktive Medium,
Entstehung eines Lichtquanten,
wird reflektiert und durch einen teildurchlässigen Spiegel tritt Laserlicht aus
Wie werden CO2 bzw YAK-Laser umgeleitet?
YAG-Laser über Lichtleiterfaser
CO2 Laser über Spiegel, Spiegel aus Cu, hohe Reflexion, geringe Absorbtion für alle Wellenlänge
Erkläre das Verfahrensprinzipien des Laserschweißens!
-
- 1 / 88
-