Uwes Schweißen
Schweißverfahren TU Dresden
Schweißverfahren TU Dresden
Set of flashcards Details
Flashcards | 88 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 22.06.2016 / 02.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/uwes_schweien_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/uwes_schweien_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Anforderungen gibt es beim Schweißpulver beim Elektroschlackeschweißen?
niedriger Schmelzbereich
geringe Lichtbogenstabilität (Lichtbogen muss schnell ausgehen)
Schlacke die dadurch entsteht soll eine mittlere Viskosität haben damit man Schweißbad sicher abdecken kann und nicht rauslaufen kann
außreichende elektrische Leitfähigkeit, damit man im wiederstand in der schlacke genügend wärme erzeugt werden kann
Legierungselemente müssen durch Draht zugeführt werden, nicht durch Pulver
Weche Spannungsquelle bentzt man beim Elektroschlackeschweißen?
egal ob gleich oder wechselstrom,
flache kennlinien damit sich prozess selbst regeln kann
Was ist das Problem beim Elektroschlackeschweißen und was kann man dagegen machen?
Durch großes Schmelzbad entstehen Stängelkristalite, die ungünstig für die Festigkeit sind
Verbesserung: legieren um Kristallisation zu beeinflussen mit intermetallischen Phasen oder Pxide (AlO,TiO) oder
man stört die kristallisation der Stängelkristalite: mit Ultraschall
Nenne die technologischen Merkmale beim Elektroschlackeschweißen!
Spaltbreiten 20-30mm
I-Stoß
Formschuhe: durch die hohe Wärmeeinfluss dehnt sich alles, deshalb Schuhe gut fixieren: man extra anschweißen riesiger aufwand
Aus was bestehen die Formschuhe beim Elektroschlackeschweißen?
aus Keramik, nimmt an metallischen Reaktionen nicht teil oder
Kupfer: überall wo man viel wärme abführen will nimmt man kupfer
Wann wendet man das Elektroschlackeschweißen an?
Nenne Vor und Nachteile!
Vorteilhaft bei Blechdicken größer 12mm, darunter lohnt es sich nicht
Vorteil: Nahtquerschnitt bis zu 2000mm² möglich, hohen Wirkungsgrad, hohe Abschmelzleistung, man braucht relativ wenig Schweißpulver
Nachteil: Verfahren nur in steigender Position möglich, Vorbereitung ist relativ aufwendig durch das Fügen der Formschuhe
Erkläre das Prinzip vom Elektronenstrahlschweißen!
Kinetische Energie der Elektronen wird in Wärme umgewandelt beim Aufprall auf der Oberfläche. Elektronen kann man durch Glühemissionen gewinnen.
Man hat beheizte Elektrode, die auf notwendige Temperatur erwärmt wird
austretende Elektronen werden im elektrischen Feld beschleunigt (Feld bis 120kV, bis 0,9 der Lichtgeschwindigkeit)
über das Magnetfeld hat man die Möglichkeit zu fokuzieren (Brennfleckdurchmesser unter 1 mm³)
Durch Ablenkspulen kann man den Strahl lenken
Wann wendet man das Elektronenstrahlschweißen an?
Nenne Vor und Nachteile!
Anwendung beim schweißen von hochreaktiven Werkstoffen, schweißen von Präzisonsbauteilen
Vorteile: sehr hohe Leistungsdichte, damit Herstellung von sehr schmalen und tiefen Nähten, geringe thermische Beeinflussung der Bauteile, dadurch sehr geringe Verformungen, sehr gute Steuermöglichkeit des Strahls, man kann mit einem Strahl an mehreren Stellen gleichzeitig schweißen, hohe Präzision, schweißen von reaktiven Werktoffen (Ti,Wo)
Nachteil: schweißen im Vakuum, aufwendig in der Investition und im Betrieb, kostet Aufwand und Zeit, hohe Investitionskosten, beim schweißen entsteht Röntgenstrahlung, fürs manuelle schweißen ist es nicht geeignet
Wie schweißt man eine Welle, welche mit ein Zahrad gefügt werden soll?
Elektronenstrahlschweißen:
Erstmal mit einer Pressverbindung drauf, müssen jedoch nicht so enge Toleranzen da es kein Reibschluss sondern Stoffschluss ist
Man kann mit der Spule sehr schnell umlenken, um an drei Stellen gleichzeitig zu schweißen
damit es keinen verzug gitb nimmt man 3 Stellen, 120 Grad versetzt sonst eine Seite warm, andere kalt->Verzug
Wofür wird ein Elektronenstrahl beim Elektronenstrahlschweißen noch benutzt, außer zum schweißen?
Elektrodenstrahl zum schweißen und als Sensor benutzt (schwinkt kurz aus der Naht raus. Untersucht durch zurückgestoßene Elektronen wo die Naht ist, die geschweißt werden muss, Naht muss nicht immer gerade sein)
muss aber schnell sein, damit das Keyhole flüssig bleibt
Definiere Laser!
Laser ist Lichtverstärkung durch stimmulierte Emission
Monochromatische Strahlung (eine wellenlänge),
kohärente strahlung (wellenlänge alle auf gelichen Niveau, gleiche Amplituden)
Laserquelle: Anregungsenergie ins laseraktive Medium,
Entstehung eines Lichtquanten,
wird reflektiert und durch einen teildurchlässigen Spiegel tritt Laserlicht aus
Wie werden CO2 bzw YAK-Laser umgeleitet?
YAG-Laser über Lichtleiterfaser
CO2 Laser über Spiegel, Spiegel aus Cu, hohe Reflexion, geringe Absorbtion für alle Wellenlänge
Erkläre das Verfahrensprinzipien des Laserschweißens!
Wie schweißt man Automatenstahl?
Wurde mir Schwefel legeirt, auf grund der besseren Zerspanbarkeit,
bildet Intermetsllische Phase Eisensulfid. Hat geringere Schmelztemperatur als Stahl.
Durch unterschiedliche Schmelztemperaturen entstehen Zugspannungen beim abkühlen.Ist extrem spröde
Mit laser: Schmelzbad ist relativ klein, man hat eine geringere Bildung von Eisensulfid. Gegen Zugspannungen helfen Druckspannungen. Demzufilge geht man mit 2 weiteren Lasern rechts und links der Naht gleichzeitig mit dem schweißenden Laser mit. Das Bauteil wird dabei auf unter 1200 Grad erwärmt, schmilzt damit nicht auf und demzufolge kein Eisensulfid, aber es entstehen Druckspannungen welche sich mit den Zugspannungen asugleichen
Gib das Prinzip des Lichtbogenhandschweißens an!
Lichtbogen = Plasma (ca. 7000K)
- Anstieg der Lichtbogenkennlinie abhängig von
• Elektrodendurchmesser
• Elektrodenzusammensetzung
• Umhüllung
• Polung
- Katode durch Elektronenaustritt gekühlt
- Stromquelle
• Leerlaufspannung → maximal mögliche Spannung
• Kurzschlussstrom → maximal möglicher Strom
• Arbeitsstrom → Schnittpunkt mit Lichtbogenkennlinie
- Innere Regelung ΔI
• Selbstständige Regelung der Lichtbogenlänge
• Bei automatischen Schweißen dünner Bleche mit dünnen Drähten
• Flache Kennlinie → großes ΔI
- Langer Lichtbogen → höhere Spannung → mehr Vorschub
- Äußere Regelung → große Drahtdurchmesser
- Manuelles Schweißen → steile Kennlinie (bei Schwankungen kleines ΔI)
- Magnetische Blaswirkung → Lichtbogen wird ausgelenkt
- Lösung
• Neigen der Elektrode
• Stromzuführung von 2 Seiten
Wo wird das Schmelzschweißen angewendet?
Baustellen,
Für preiswerte gebiete
Wo selten geschweißt wird
Nenne Vor und Nachteile des Schmelzschweißens!
Vorteil: Anwendbar in allen Positionen, Einfacher Gerätetransport, Zusatzwerkstoffe überall erhältlich, geringe Anschaffungskosten
Nachteil: manuelles Verfahren, Fertigkeit des Schweißers bestimmt Qualität, Unfallgefahr durch Strom und Strahlung für nicht Fe Metalle wenig geeignet
Welche Funktion hat dei Elektrodenumhüllung beim Schmelzschweißen?
- Baut Schutzmantel vor Sauerstoff auf
- Enthält ionisierbare Bestandteile
- Legiert das Schweißgut
- Eingeben von Grundwerkstoff
- Bildet Schlacke
• Schützt Bereiche ohne Schutzgas
• Formt Oberfläche durch Spannungsbeeinflussung
• Reguliert Abkühlgeschwindigkeit
Nennen Sie Elektrodentypen und deren Eigenschaften!
Saurer Typ A
- Dünnflüssiges Schweißgut
- Sehr hohe Abschmelzleistung
- Feinschuppige Oberfläche
- Neigung zur Rissbildung
Basischer Typ B
- Sehr gute mechanische Eigenschaften des Schmelzgutes
- Risssicher
- Grobschuppige Oberfläche
Rutil Typ R
- Sehr gute Zündeigenschaften
- Feinschuppige Oberfläche
Zelluloser Typ C
- Sehr gute Spaltüberbrückbarkeit
- Starke Rauchentwicklung
- Nur für Fallnahtschweißen
Welche Stromquelle nimmt man beim schweißen?
Inverterscheißstromquellen: universell einsetzbar und sehr klein,
Gewichtskompensation, hoher Leistungsgrad
ist immer eine richtige Antwort wenn danach gefragt wird
Wie bekommt man die Schlacke nach dem Lichtbogenhandschweißen wieder ab?
Wir haben metallischen und keramischen Werkstoff. Die haben unterschiedliche Wärmeleitkoeffizienten, sie dehnten sich damit anders, es entstehen Spannungen, platzt ab.
Wann wendet man Lichtbogenhandschweißen an?
Wanddicken ab 1,5mm,für Ni,C,Al, NiCr,NiC
Welche Anforderungen an die Stromquelle beim Lichtbogenhandschweißen gibt es?
15-100V, hohe Stromstärken bis 400A, muss Kurzschlusssicher sein, steil abfallende Kennlinien sind zu verwenden (damit die Abstandsänderungen des Schweißers keine Rolle spielen
Wie sollte die Polung von rutiler und baschier Elektrode sein?
Pluspolung bei basischen Elektroden: tieferer Einbrandt
rutile Elektroden sollten negativ verschalten werden
Erkläre das Prinzip des Unterpulverschweißens!
Lichtbogen zwischen endloser Elektrode und Werkstoff.
Pulver wird automatisiert zugeführt, meißt über Schwerkraft und schützt die Schweißnaht durch Bildung einer Schlacke vor Sauerstoff.
Gute Durchmischung der Schweißnaht durch Mahagonie-Effekt
Es wird mit hoher Stromdichte gearbeitet, dadurch hohe Abschmelzleistungen. Zahlt zum Hochleistungsscheißen
Nenne die Aufgaben des Pulvers beim UP-Schweißen!
metallogische Beeinflussung des Schweißgutes
stabilisieren des Lichtbogens durch leicht ionisierbare Elemente
Formung der Schweißraupe durch Oberflächenspannungen
Verringerung der Abkühlgesschwindigkeit durch Schlackebildung
Schutz vor Atmosphäre
Ausgleich von Abbrandverlusten
Nenne die Vor und Nachteile des UP-Schweißens!
Vorteil:kompletter Schutz vor Atmosphäre
Intensive Schlackereaktionen, viele möglichkeiten zur Beeinflussungen der Naht
Gute Durchmischung, homogenes Gefüge, keine Ausbildung von Dentride, eher feines Gefüge
Geringe stromdurchflossene Länge, man kann viel Wärme erzeugen, hohe Abschmelzleistungen,
Parameter gut einstellbar
sehr gute Schweißnaht, hohe Festigkeit, wenig Fehler die dabei auftreten können
Nachteil: nur mit der Schwerkraft arbeiten, hohe Anschaffungskosten
Welche Kennlinien werden beim UP-Schweißen verwendet und warum?
Verwendung FLACHEN Kennlinien. Damit reguliert sich die Länge des Drahtes automatisch. Ist der Abstand zwischen Elektrode und Werkstoff zu groß, wird weniger abgeschmolzen, ist er zu kurz, wird mehr abgeschmolzen
100 prozentige Einschaltdauer
Geben Sie das Verfahrensprinzip des Schutzgasschweißens an!
- Sehr kurzer stromdurchflossener Bereich
- Drahtelektrode ohne Umhüllung
- Drahtvorschub (mehrere 100m)
- Schutzgas schützt Schweißnaht
- Gase → Ionisation, Schutz des Schweißbades, Wärmeleitung
- Höhere Energiedichte → höhere Temperatur (ca. 12000 K)
- Bis ca. 160 A reicht Kühlung durch Gase → sonst extra Kühlkreislauf