Lernkarten

Karten 40 Karten
Lernende 3 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2015 / 15.04.2016
Lizenzierung Keine Angabe     (JH)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 40 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Definition Training?

Zwei definitionen:

Training ist…die planmässige und systematische Realisation von Massnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport.

Mögliche Ziele:
- körperliche Leistungsfähigkeit
- Gesundheit
- Ästhetik

Biologisch: Konfrontation des Organismus mit überschwelligen Reizen.

Fenster schliessen

Anpassungsprozesse?

Auf und Abbauprozesse laufen ununterbrochen. Nach einem starken Reit beginnen die Aufbauprozesse während den ERHOLUNGSPHASEN.

Fenster schliessen

Homöostasestörung?

 

Hömöostase: Gleichgewicht zw. Auf und Abbauenden Prozessen

Störung: Durch Training wird das Gleichgewicht gestör und es kommt zuerst zu einem verstärkten Abbau, Energiereserven werden geleert.

Fenster schliessen

Superkompensation?

Nach der Homöostasestörung folgt eine Phase intensiveren Aufbaus. Verlust wird überkompensiert, Strukturen werden belastbarer, grössere Depots werden angelegt. Trainingseffekte verpuffen schnell wieder, wenn kein neuer Reiz folgt.

Fenster schliessen

Dauer der Regenerationsphase?

Hängt von genetischen Voraussetzungen, Trainingszustand sowie vom Trainingsreiz ab. Die grössten Fortschritte gibt es, wenn man (fast) vollständig erholt ist.

Fenster schliessen

4 Arten von Anpassungen auf Trainingsreize:

Strukturell: Zunahme an Masse, Zahl und Grösse

Funktionell: Optimierung bestimmter Organfunktionen (Schnellerer Transport von Signalen, bessere Kontrolle über Muskeln...)

Lokale Anpassungen: Strukturelle und funktionelle Anpassungen in den trainierten Muskeln (mehr Mitochondrien, höhere Kapillarendichte...)

Systemische Anpassungen: Strukturelle und funktionelle Anpassungen, die dem ganzen Körper dienen (z.B wenn das Herz stärker wird)

Fenster schliessen

Wo befindet sich das Erbgut, woraus besteht es?

grösstenteils im Zellkern

Besteht aus RNA und DNA, welche aus vier Basen zusammengesetzt sind.

Fenster schliessen

was ist ein Gen?

Vererbungseinheit, die die Information für den Bau einer Aminosäurektte enthält  oder eine bestimmte Funktion ausübt.