TK / Organisation Teil B
Strukturen und Prozesse Mitgestaltung Kapitel 4-6, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)
Strukturen und Prozesse Mitgestaltung Kapitel 4-6, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Students | 31 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 01.07.2014 / 21.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_b
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was bedeutet Prozesshierarchiediagramm?
- Prozesse (Teilprozesse) werden stuffenweise einander untergegliedert, so das es eine Logische abfolge der Teilprozesse zu einem Hauptprezess gibt
Wie werden Schnittstellen definiert?
- Abgeschlossene Teilaufgaben (Outputs) werden der nächsten Stelle im Prozessablauf übergeben (Input)
Wie wird der Informationsbedarf definiert?
- Welche Informationen werden benötigt
- Wie müssen diese Informationen aufbearbeitet werden
- In welchen Systemen sind diese Informatione enthalten
- Wie schnell müssen diese Informationen verfügbar sein
- Wie Aktuell müssen diese Informationen sein
- Wie häufig wird auf diese Informationen zugegriffen
Was bedeutet Prozessmanagement?
- Prozessorganisation eines Unternehmens
- nicht nur die die Organisatorischen Regelungen eines Unternehmens sondern ein ganzheitliches Managementkonzept
- Bei bereichsübergreifenden Prozessen spricht mann auch von Geschäftsprozessmanagement
Nenne die 5 Ziele der prozessorientierten Organisation?
- Kundenorientierung; Oberste Ziesetzung ist die Kundenzufriedenheit (Extern und Intern)
- Wertschöpfung; Das Ziel ist es vom Input zum Output die grössmögliche Wertschöpfung zu erzielen
- Effektivität der Prozesse; machen die Prozesse das Richtige, um das gewünschte Ziel zu ereichen
- Effizienz der Prozesse; werden die Prozesse richtig gemacht, um das Ziel möglichst schnell und Kostengünstig zu erreichen
- Minimierung der Schnittstellen; Ziel ist es möglichst wenig Schnittstellen zu erhalten in einem Prozess
Nenne einige Ansätze für die Geschäfts-Prozess-Optimierung (GPO)?
- Vorschalgswesen; Mitarbeiter können Vorschläge zur verbesserung abgeben
- Kaizen; Kontinuirlieche Verbesserungen (KVP
- Lean Manmagement (schlank); Das Hauptanliegen liegt auf der vermeidung von Verschwendung und die Konzentration auf wertsteigernde Aktivitäten
- Benchmarking; Vergleichen mit der Konkurenz und anpassung an den Marktlieder
- Total Quality Management (TQM); Umfassendes Qualitätsmanagement für den Kunden, die Mitarbeiter, die Prozesse und des Produktes
Nenne einige Nachteile des Business Process Reengineering (BPR)?
- Hoher Umsetzungsaufwand, aufgrund völig neuer Strukturen
- Hohes Umsetztungsrisiko, da nicht auf bestehende Strukturen aufgebaut werden kann
- Grosses Konfliktpotenzial, weil Machtinstrumente verändert werden
- Hohes Erfolgsrisiko, weil den enormen Reorganisationskosten ein nur schwer abschätzbaren nutzen gegnüberstellt
Nenne einige Schnittstellenprobleme in einem Prozess?
- Verlängerung der Durchlaufzeiten
- Reibungsverluste aufgrund unterschiedlichen Ziel- und Erfolgskriterien bei den Beteiligten Organisationseinheiten
- Erhöter Informations- und Koordinationsaufwand
- Kommunikationsprobleme (Missverständnisse)
- Mangeldne Abstimmung über Verantwortlichkiten und Zuständigkeiten
- Konflikte (Ressort., Motiv-, Ressourcen-, Verteilungskonflikte)
- Unterschiedliche Art der Informatik (Sachmitell)
Was ist das Duale Problem der Organisationsgestaltung?
- Die Differenz zwischen der Effizenz und der Effektivität der Arbeitsabläufen
- Sollen die Arbeiten geteilt oder zusammengeführt werden
Nennen Sie einige Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung?
Vorteile:
- Routineeffekt, Häufige wiederholungen steigern den Arbeitsrythmus
- Kurze Einführungszeiten
- Aptimale Anpassung des Arbeitsplatzes an die Aufgaben
Nachteile:
- Monotonie, langweilige Arbeiten durch wenig Freiraum
- Ermüdung durch einseitige belastung
- Entfremdung des Endproduktes
- Frust wegen kleiner Erfolgsaussichten
Nennen Sie einige Vor- und Nachteile der Standartisierung?
Vorteile:
- Sicherheit und Klarheit schaffen
- Konfliktpotenzial redizieren
- Persönliche Willkür in Arbeitsbeziehungen reduzieren
Nachteile:
- Beeinträchtigung der Motivation durch kleine Selbstentfaltungsmöglichkeiten
- Gefahr der Erstarrung und Verlust der Anpassungsfähigkeit
- Gefahr von zu grosser Bürokratie
Was bedeutet Arbeitsteilung?
- Die Aufteilung schwieriger Aufgaben in möglichst kleine Teilaufgaben
Was bedeutet Standartisierung?
- Strukturierung von Aufgaben und Abläufen
- Ziel ist es das sie immer gleich ablaufen um so eine bessere Koordination zu erreichen
Was bedeutet Integrative Arbeitsteilung?
- Bekämpfung von Motivationsproblemen wegen zu starker Spezialisierung und Standartisierung
Nenne die 4 Integrativen Arbeitsgestaltungs möglichkeiten?
- Jobrotation
- Jobenlargement
- Jobenrichement
- autonome Arbeitsgruppe
Was bedeutet autonome Arbeitsgruppe?
- Die Gruppe entscheidet selber wie sie zum vorgegebenen Ziel kommt
- Aufgabenteilung, Arbeitsteilung und Zeiteinteilung wird in der Gruppe selber gemacht
- Fremdsteuerung der Gruppe nur auf das minimun beschränkt (Leistungserbringung)
Was für gefahren birgt die Hierarchie?
- Machtmissbrauch
- Entscheide werden weit oben gefählt wo die Informationen und das know How fehlen
- Starke Filterung der Informationen
- Lange entscheidungswege
- gegenseitige behinderung (gegeneinader statt miteinander)
-
- 1 / 72
-