Technik im Gesundheitswesen
Technik im Gesundheitswesen
Technik im Gesundheitswesen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 65 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 11.09.2016 / 14.09.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/technik_im_gesundheitswesen_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/technik_im_gesundheitswesen_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was versteht die Rechtsprechung unter "voll beherrschbarem Risiko"?
Dass den Beteiligten im GW bewusst ist, dass es Risiken gibt, die es zu minimieren gilt. Behördlichen Auflagen und Anweisungen muss Folge geleistet werden. Alle Verfahren hierzu sind zu dokumentieren; alles, was nicht dokumentiert wird, kann richterlich auch nicht bewertet werden, bzw. wird als nicht erfolgt bewertet.
Welche Aufgaben hat eine Hygienefachkraft und worin unterscheidet sich die Hygienefachkraft vom Hygienebeauftragten?
Die Hygienefachkraft ist durch eine Weiterbildung dazu berechtigt, Hygienepläne ein- und umzusetzen und ist Teil eines Hygieneteams.
Der Hygienebeauftragte rekrutiert sich im Regelfall aus der Ärzteschaft.
Was versteht man unter Infektionsprävention?
Alles zu tun, um Infektionen zu vermeiden. Keine Nachlässigkeiten, bspw. bei der Handdesinfektion, zu dulden und alles zu dokumentieren, was vermeidbar gewesen wäre.
Was regelt die HACCP?
Die HACCP ist eine Gefahrenanalyse und dient der Kontrolle sämtlicher kritischen Punkte auf allen Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und auch des Verkaufs von Lebensmitteln.
Welche Verantwortung trägt ein Betreiber von Therapiebecken?
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Wasseraufbereitung, abgeleitet aus der TrinkwV und den §§ 37-39 des IfSG. Jedes Wasser, ob nun für den menschl. Ge- oder Verbrauch, ob zur Reinigung von Gegenständen oder für die Zubereitung von Speisen genutzt, muss grundsätzlich der TrinkwV entsprechen, um das Risiko für den Nutzer so gering wie möglich zu halten.
Welche der nachfolgend aufgeführten Europäischen Richtlinien gehört nicht zu den Medizinprodukten?
Welche der nachfolgenden Aufzählungen gehört nicht in das MPG?
Was versteht man unter das Inverkehrbringen eines Medizinproduktes?
Wann darf das CE- Kennzeichen angebracht werden?
Auf jedem Produkt, dass alle grundlegenden Anforderungen erfüllt.
Die grundlegenden Anforderungen sind in den Richtlinien 90/385/EWG, 98/79/EG, 93/42/EWG enhalten.
Wann spricht man von einem Medizinprodukt?
Das Konformitätsbewertungsverfahren, kann vom Unternehmen selbst durchgeführt werden.
Benannte Stellen sind Prüfgesellschaften, die keiner Kontrolle unterliegen.
Medizinprodukte sind ausschließlich Produkte, die Strom führen.
Baumuster müssen bei MP nur dann beigefügt werden, wenn diese Strom führen.
Nenne das wichtigste Gesetz, dass das Inverkehrbringen von Medizinprodukten regelt!
Medizinproduktegesetz (MPG)
Definiere Medizinprodukte!
Medizinprodukte sind Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Software, Stoffe und weitere Gegenstände, die der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensation von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen am Patienten/ Menschen dienen.
Nenne den wesentlichen Unterschied zwischen einem Arzneimittel und einem Medizinprodukt beim Inverkehrbringen.
Medizinprodukte werden von einer "Benannten Stelle" und ggf. dem BfArM ge- oder überprüft; Arzneimittel ausschließlich durch das BfArM.
Beschreibe, welche Aufgabe die sogenannte "Benannte Stelle" im Konformitätsverfahren hat.
prüft und zertifiziert die eingereichten Unterlagen der Hersteller des Medizinprodukts zur Konformitätsbeurteilung und zur Vergabe des CE-Zeichen
Welche Aufsichtsbehörde kontrolliert die Benannte Stelle?
Die Zentralstelle der Länder für den Gesundheitsschutz (ZLG/ZLS), z.B. das Regierungspräsidium.
Was muss ein Hersteller bei einem Konformitätsbewertungsverfahren zum CE- Kennzeichen beachten?
Eine lückenlose Dokumentation bestehend aus: technischer Dokumentation und Risikomanagement.
Welche Bedeutung hat die Risikoklasse der Medizinprodukte?
Die Risikoklasse zeigt die Höhe des Risikos und die Gefährdung für den Patienten/ Nutzer an.
Wann müssen fehlerhafte Produkte gemeldet werden?
Sofort - ohne Einschränkungen
Wo müssen fehlerhafte Produkte gemeldet werden?
auf Bundes- und Landesebene, bei den zuständigen Behörden
Die Neuordnung zur Bewertung von Medizinprodukten wird in der EU diskutiert. Trotz aller Bewertungs-, Überwachungsmaßnahmen und Testate kommt es immer wieder zu Schadens- und Verletzungsfällen. Reichen quantitative Maßnahmen aus, die Medizinprodukte zu bewerten?
Nein, durch das Aufzählen von Zwischenfällen ändert sich nicht die Lebensqualität von Patienten. Hier gehören konkrete Verbesserungsvorschläge für Betroffene hin. Wie beispielsweise die Verkürzung der Verweildauer auf der Intensivstation oder im Krankenhaus. Insgesamt muss es einen Mehrwert für Patienten geben. Das CE- Med- Kennzeichen wird präferiert, um besondere Anforderungen prüfen zu können.
Im KIS werden die Daten aus unterschiedlichen Bereichen für jeden Patienten zusammengeführt, sodass sich ein Gesamtbild ergibt. Das unterstützt die Kommunikation, vermeidet Kosten und Zeitverluste.
Zunehmend ist es wirtschaftlich, Daten so zu verknüpfen, dass alle beteiligten Abteilungen, je nach Zulassung, Zugriff auf diese Daten haben.
Daten sollten auch über die eigene Einrichtung hinaus verwendbar sein.
Eine Vereinheitlichung von Datensystemen, Datenaustausch, Nutzungsverhalten erscheint deshalb sinnvoll, um Prozesse optimaler gestalten zu können und unnötigen, überflüssigen Transfer von Daten zu vermeiden.
Aus Vereinfachungs- und Kostengründen, zwecks Bediener- und Anwenderfreundlichkeit.
-
- 1 / 65
-