BTA
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Utilisateurs | 26 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.11.2012 / 20.10.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sport_krafttraining
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sport_krafttraining/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Aufbau Rumpfkrafttraining, Stufe 2
Globale Stabilisation
- Kontrolle der Bewegung
- Neuromuskuläre Kontrolle der Neutralposition
Aufbau Rumpfkrafttraining, Stufe 3
Krafttraining Rumpf
- Grundkrampf
- Funktionelle Kraft Rumpf
- Sportartspezifische Kraft Rumpf (Power)
Lokale / Globale Stabilisation = ?
- Geringe Muskuläre Aktivitäten
- Low Load Activity---> Kleine Last / Kraft
Rumpfkrafttraining = ?
Hohe muskuläre Aktivität
hohe Gewichte, Last und Geschwindigkeit
High Load Activity
Rumpfkrafttraining, Beispiel Stufe 1
- Isolierte Anspannungen
- kombinierte Anspannung 10x10sec
- Anspannung Beckenbodenmuskulatur
- keine Bewegungen --> sonst globalses System, Kein Schmerz und Erschöpfung
Rumpfkrafttraining, Beispiel Stufe 2
- Kontrolle der Bewegung --> Flexion, Extension, Rotation, Lateralflexion
Rumpfkrafttraining, Beispiel Stufe 3
- Ziel: maximale Power im Rumpf bei optimaler Stabilität und Kontrolle der Bewegung
- Aufbau Grundkraft Rumpf
- statisch-dynamisch
- langsam - schnell
- isolierte Muskeln - Muskelketten
- Körpergewicht - Zusatzgewicht
- unfunkltionell, funktionell
Extension = ?
ausdehnen, ausweiten
Flexion = ?
Beugung, Biegung
Rotation = ?
Drehung
Lateral - Flexion = ?
Seitwärtsneigung der Wirbelsäule
Übungen zu Rumpfextension
- Superman
- Auf Swissball Rumpfheben
- Rumpfheben normal
- Kreuzheben mit niedrigem Gewicht
- Auf Maschine
- Unterarm Stütz
- Stabi - Übungen
- Seitwärtsunterarm
Übungen Rumpfrotation
- Seitlicher Situp
- Auf Swissball seitlich Rumpfheben
- Beine hin und her (Rücken auf Boden, Beine in Luft gestreckt)
- Rotationsmaschine im Fitness
- Medizinballübung mit Partner (Rücken an Rücken)
Übungen zur Lateral - Flexion
- Seitwärts Rumpfheben
- Dehnen auf Boden sitzend, Beine auseinander und mit Oberkörper ein Bein heranziehen
- Kopf nach re u links Dehnen
- stehend, Oberkörper nach rechts und links Bewegen, schultern bleiben gerade
Tests für Rumpfkraft
- Unterarmstütz mit Steps
- Rumpfheben --> Spannung halten so lange es geht
- Seitwärtsunterarmstütz halten
Isometrische Arbeitsweise =?
Widerstand = Kraft
Beispiel: Beugehang am Reck
Dynamische - konzentrische Arbeitsweise = ?
Widerstand < Kraft
Beispiel Treppensteigen, Klimmzüge
dynamische - exzentrische Arbeitsweise = ?
Widerstand > Kraft
Beispiele: Abstellen einer Last, bremsen beim Bergabgehen
Maximalkraft = ?
Grösstmögliche Kraft, die ein Muskel / Muskelgruppe bei max. willkürlicher Aktivierung entfalten kann
Relative Kraft = ?
Kraft im Verhältnis zur Körpermasse --> Ameise kann das 50 fache des Körpers heben
Absolutkraft = ?
Kraft die bei maximaler Stimulation erzeigt werden kann (unter Todesangst)
Training der Intramuskulären Koordination ?
- 2 - 3 x pro Woche
- Übungen welchen hohen Krafteinsatz erfodern --> 2- 3 Wdh zulassen
- 2 - 3 Serien zu 1 - 3 Wdh --> Pause zwischen Serie 5 min
- Exzentrische Muskelaktivitäten, 100 - 140 % der konzentrischen Maximalkraft
Kraftdefizit = ?
Absolutkraft - Maximalkraft
(Absolutkraft entspricht ca. ungefähr der exzentrischen Maximalkraft)
Training der Intermuskulären Koordination?
- Übungen welche hohe Ansprüche an Zusammenspiel der Muskelschlingen und der Stützmotorik stellen
- Ganzkörperübungen welche Gewandtheit erfodern und mit fein abgestimmter Stabiliserungsarbeit vernbunden sind.
--> Ziel und Stützmotorik / Koordinative Ganzkörperarbeit
Training der Hypertrophy ?
- 2 - 3 x pro Woche
- Belastungen die nach 5 - 12 Wdh oder 40 - 50 Sekunden zum momentanen Muskelversagen führen
- 70 - 80 % der max. Kraft --> Langsame bis zügige Kontraktion
Schnellkraft = ?
Fähigkeit in kurzer Zeit einen möglichst grossen Kraftimpuls zu erzeugen
Fähigkeit optimal, schnell Kraft zu bilden
Setzt sich aus Explosivkraft, Startkraft und Maximalkraft zusammen
Schnellkraft / Explosivkraft / Startkraft
Schnellkraft: Grosser Impuls in kurzer Zeit --> Wichtig wenn Leistung iner kurzer Zeit erbracht werden muss
Explosivkraft: Kraftanstieg während der Aktion --> Wichtig wenn eine extreme Beschleunigung erforderlich ist
Startkraft: Kraftentwicklung in den ersten 30 ms --> Wichtig wenn ein ein Gegner überrascht werden muss
Reaktivkraft = ?
Fähigkeit des neuromuskulären Systems, in einem Dehnungsverkürzungs - Zyklus einen möglichst grossen Kraftimpuls zu erzeugen
Beispiel: Wurfbewegung
Stiffness = ?
reaktiv - elastisches Potential
Zugkräfte absorbieren und Spannungsenergie kurzfristig zu Speichern
-
- 1 / 58
-