BTA

Pascal Blunschi

Pascal Blunschi

Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Utilisateurs 26
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.11.2012 / 20.10.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sport_krafttraining
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sport_krafttraining/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Isometrische Arbeitsweise =?

Widerstand = Kraft

Beispiel: Beugehang am Reck

Dynamische - konzentrische Arbeitsweise = ?

Widerstand < Kraft

Beispiel Treppensteigen, Klimmzüge

dynamische - exzentrische Arbeitsweise = ?

Widerstand > Kraft

Beispiele: Abstellen einer Last, bremsen beim Bergabgehen

Maximalkraft = ?

Grösstmögliche Kraft, die ein Muskel / Muskelgruppe bei max. willkürlicher Aktivierung entfalten kann

Relative Kraft = ?

Kraft im Verhältnis zur Körpermasse --> Ameise kann das 50 fache des Körpers heben

Absolutkraft = ?

Kraft die bei maximaler Stimulation erzeigt werden kann (unter Todesangst)

Training der Intramuskulären Koordination ?

- 2 - 3 x pro Woche

- Übungen welchen hohen Krafteinsatz erfodern --> 2- 3 Wdh zulassen

- 2 - 3 Serien zu 1 - 3 Wdh --> Pause zwischen Serie 5 min

- Exzentrische Muskelaktivitäten, 100 - 140 % der konzentrischen Maximalkraft

Kraftdefizit = ?

Absolutkraft - Maximalkraft

(Absolutkraft entspricht ca. ungefähr der exzentrischen Maximalkraft)

Training der Intermuskulären Koordination?

- Übungen welche hohe Ansprüche an Zusammenspiel der Muskelschlingen und der Stützmotorik stellen

- Ganzkörperübungen welche Gewandtheit erfodern und mit fein abgestimmter Stabiliserungsarbeit vernbunden sind.

--> Ziel und Stützmotorik / Koordinative Ganzkörperarbeit

Training der Hypertrophy ?

- 2 - 3 x pro Woche

- Belastungen die nach 5 - 12 Wdh oder 40 - 50 Sekunden zum momentanen Muskelversagen führen

- 70 - 80 % der max. Kraft --> Langsame bis zügige Kontraktion

Schnellkraft = ?

Fähigkeit in kurzer Zeit einen möglichst grossen Kraftimpuls zu erzeugen

Fähigkeit optimal, schnell Kraft zu bilden

Setzt sich aus Explosivkraft, Startkraft und Maximalkraft zusammen

Schnellkraft / Explosivkraft / Startkraft

Schnellkraft: Grosser Impuls in kurzer Zeit --> Wichtig wenn Leistung iner kurzer Zeit erbracht werden muss

Explosivkraft: Kraftanstieg während der Aktion --> Wichtig wenn eine extreme Beschleunigung erforderlich ist

Startkraft: Kraftentwicklung in den ersten 30 ms --> Wichtig wenn ein ein Gegner überrascht werden muss

Reaktivkraft = ?

Fähigkeit des neuromuskulären Systems, in einem Dehnungsverkürzungs - Zyklus einen möglichst grossen Kraftimpuls zu erzeugen

Beispiel: Wurfbewegung

Arten des DVZ?

- kurzer DVZ , schnell : < 200msec --> Weitsprung, Pferdesprung (Drop Jump)

- langer DVZ, langsam: >200msec --> Block Volleyball, Counter Movement Jump

Stiffness = ?

reaktiv - elastisches Potential

Zugkräfte absorbieren und Spannungsenergie kurzfristig zu Speichern

Training der Reaktivkraft = ?

Reaktive Übungen bei denen die tonisierten (vorgespannten) Muskelketten in einem kurzen DVZ explosiv arbeiten

Beispiel: Sprungserien über 3/4 Hürden, Drop Jumps, reaktives Bankdrücken

Kraftausdauer = ?

Fähigkeit des neuromuskulären Systems, eine möglichst grosse Kraftstoss, bzw. Impulssumme in einer gegebenen Zeit gegenüber höhere Lasten zu produzieren

--> mehr als 50 % der MaxKraft nötig --> anaerobe Anpassungen

Training der Kraftausdauer?

- 1- 2 x pro Woche

- 4 - 5 Serien a 20 Wdh

- 60 % der Maximalkraft

- Serienpause 1 MInute

- geringe Kontraktionsgeschwindigkeit

Ziele und Effekte des Krafttrainings?

- Spannungs- und Entspannungsfähigkeit

- Aktive Körpermasse

- Stabilität des Rumpfes

- Belastungstoleranz/Verletzungsresistenz

--> = Lebensqualität

Effekte des Krafttrainings--> Strukturell ?

Knochenmasse, Muskelfaserquerschnitt, Sehnenquerschnitt

Effekte des Krafttrainings--> Funktionell?

Intermuskuläre Koordination, aktive Beweglichkeit, Synchronisation, mechanische Muskelleistung

Effekte des Krafttrainings--> Motorik?

Zielmotorik -->Technik, Effizienz, Ökonomie

Stützmotorik ---> Gelenkstabilität, Rumpfstabilität

Effekte des Krafttrainings--> Psyche

Erscheinungsbild, Selbstsicherheit, Wohlbefinden

Effekte des Krafttrainings--> Alltag

Alltagstauglichkeit, Belastungstoleranz, Lebensqualität

Effekte des Krafttrainings--> Gesundheit

Stoffwechselaktivität, Haltung/Statik, Verletzungsrisiko, Stabilität, neuromuskuläre Disbalancen

Effekte des Krafttrainings--> Sport

Maximalkraft, Schnellkraft, Explosivkraft, Reaktivkraft, Kraftausdauer, Belastungstoleranz

Im Krafttraining geht es um....

- Stabiliserung der gesundheit / Wohlbefinden

- Unfallprävention und Verletzungsprophylaxe

- Erhöhung der Stoffwechselaktivität --> gute Figur

- Schaffung von günstigen Voraussetzungen für Alltag /Sport/Freizeit

- Verbesserung der Intermuskulären Koordination

Trainieren =?

Reize setzen, welche die erwünschten Adaptionsprozesse auslösen

Krafttraining bringt welche Anpassungen?

- Neurogene Anpassungen --> Intramuskuläre / Intermuskuläre Koordination (Rekrutierungs- Frequentierungs und Synchronisierungsfähigkeit)

- Myogene Anpassungen --> Zunahme der Muskelmasse (Hypertrophy)

Training wirkt auf die Zellen?

- mechanische Signale

- metabole Signale

- neurale Signale

- hormonolle Signale

Belastungsverteilung im Krafttraining?

- Tiefe Intensität --> hoher Umfang --> kurze Pausen

- Hohe Intensität --> geringer Umfang --> lange Pausen

Belastungskonzept im Krafttraining?

- IK - Training (High - Intensity Training) 1-5 Wdh, Pause >5min, Last >85%

- Hypertrophy - Training, 6 - 12 Wdh, >2-3min, 70 - 85 %

- Kraftausdauer - Training, >15 Wdh, <2min, 30 - 70 min

- Exzentrische Maximalkraft, 3 - 6 Wdh, 100 - 120 %

- Schnellkraft, 5 - 10 Wdh, 30-70%

- Reaktivkraft, 3 - 6 Wdh, 50 - 80%

Schnelligkeit = ?

- Reaktionsschnelligkeit

- Beschleunigungsfähigkeit

- Aktionsschnelligkeit

- Handlungsschnelligkeit

Reaktionsschnelligkeit = ?

- In minimal kurzer Zeit zu reagieren

- reagieren auf Signale = einfache/komplexe reaktionen

Beispiel: Start LA oder Schwimmen

Training Reaktionsschnelligkeit?

Einfache und komplexe Übungen mit visuellen, akustischen, oder taktilen Auslösungen

--> disziplinspezifische Übungen--> Pratzentraining, Ball fallen lassen

Beschleunigungsfähigkeit =?

- dem Körper oder Gerät eine möglichst grosse Beschleunigung zu erteilen

Beispiele: Sprint (die ersten 10 m, Kugelstossen

Training der Beschleunigungsfähigkeit ?

5 sek tonisieren der Sprintmuskeln, anschliessend Start

oder Niedersprung und Kick

Aktionsschnelligkeit=?

- Mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit zu agieren

Beispiele: Hohe Schlagfrequenz beim Boxen, Hohe Schrittfrequenz beim Sprinz

Training der Aktionsschnelligkeit?

voller Einsatzm hoch motiviert, höchste Konzentration, beste Qualität

10 Sekunden Ballwechsel mit grösster Präzision

15 Sekundne Boxen auf Sandsack mit grösszer Präzision

Handlungsschnelligkeit= ?

-Unter Zeitdruck schnell Informationen aufzunehmen, wichtiges Erkennen und richtig antizipieren, in kurzer Zeit aus mehreren Handlungsalternativen die Beste auszuwählen

Beispiel: Schneller Gegenstoss