Lernkarten

Beatrice Kiener
Karten 16 Karten
Lernende 14 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.04.2016 / 19.03.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)     (SCM)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 16 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Partnerschaftliche Versorgugskonzepte  ECR

  • Auffüllservice für Gebrauchsgüter (‘Efficient Replenishment’)

    z.B. Druckerpatronen

  • (Vorbeugende) Instandhaltung [„(Preventive) Maintenance, Repair & Overhaul“ (‘MRO’)]

    z.B. Wartungs- Inspektionsdienstleistung zur Vermeidung von betrieblichen Störungen und zur Erhöhung der Planungssicherheit.

  • Vorkommissionierte Anlieferung & Umschlag per Kreuzverkupplung (‘Cross Docking’)

  • Lieferantengestützte Bestandssteuerung [„Vendor Managed Inventory“ (‘VMI’)] bzw.

  • Gemeinschaftliche Bestandssteuerung [„Co-Managed Inventory“ (‘CMI’)]

Fenster schliessen

Materialflussgestaltung Lieferant - Abnehmer

JIT

JIS

VMI

CMI

KANBAN

Fenster schliessen

Welche Lagerstufenkonzepte gibt es?

- Nachfrageorientierte Lagerorganisation (Block-, Durchlaufregal- oder Hochregallagerung)

ggf. mit punktgenauer Anlieferung (inkl. Montage) der jeweils benötigten Baugruppe

- Konsignationslager, in dem der Auftraggeber als Lagerhalter fungiert, der

Bestand befindet sich jedoch bis zum Bezugszeitpunkt und Bezahltermin im Lieferanteneigentum

- Lieferantengestützte Bestandssteuerung [„Vendor Managed Inventory“ („VMI“)]

Speditionslager“ (häufig auch Logistik-Fachjargon für Exportlager) mit vorkommissionierten,

versandfertigen Bestandspositionen und ausstehendem Dokumenten-Akkreditiv

 

Fenster schliessen

Einsufige und Zweistufige Lagerhaltung, was ist es und wo sind die unterschiede?

Einstufig: Bsp: VMI Anstelle der Lagerbewirtschaftung: Direktlieferung bis Wareneingang des Kunden

Zweistufig: Lieferant - Lager - Kunde

Fenster schliessen

Welche Speditionskonzepte gibt es?

  1. Zulieferer beim Abnehmer:

    Hier erbringt der Spediteur als Zulieferer vorab definierte Dienstleistungen am Standort des Abnehmers.

    Vorteile: Übernimmt Zusatztätigkeiten

    Nachteile: keine Kontrolle der Ware -> Diebstahl

Konsolidierte Distribution (mit Umschlagspunkt)

2.) Ringspediteur mit Rundreiseroute (Round Trip)

Der Spediteur organisiert die Disposition von Sammeltransportladungen auf einer zeit-, mengen- und distanzoptimierten „Rundreiseroute“.

Vorteile: Regelmässigkeit, Zuverlässigkeit

Nachteile: unflexibel, limitiert Platz wenn alte LKWs

 

3.) Gebietsspediteur mit Güterverkehrszentrum (Transhipment Centre)

Prinzip der Konsolidierung von Einzellieferungen zu Komplettladungen via regionaler Sammel- & Umschlagstation

 

Vorteile: flexibel, man zahlt nur für was man auch wirklich benötigt

Nachteile: Ware kann ggf. stehen bleiben oder sogar abhanden kommen

 

Fenster schliessen

Wie wird die Beschaffungsstrategie ermittelt?

mittels Portfolio analyse

Fenster schliessen

Vorgehensweise Beschaffungsstratgie mittels Portfolio Analyse?

  1. Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren für die Produkte: „Was erwarten unsere Kunden von unseren Produkten/Dienstleistungen?“

  2. Einschätzung der Komplexität des Beschaffungsmarktes

  3. Taxierung des Einflusses der kritischen Erfolgsfaktoren für die Warengruppe auf den Markterfolg

  4. Beurteilung der Faktoren hinsichtlich der Beschaffungsmarktkomplexität

  5. Erstellung des Beschaffungsportfolios

  6. Identifikation der Schwerpunkte des Beschaffungsportfolios

  7. Entwicklung der Beschaffungsmuster je Warengruppe

  8. Ableitung der Lieferantenstrategie je Lieferkategorie

     

Fenster schliessen

Nach was richtet sich die Materialanalyse?

Einfluss des Produktes auf den Markterfolg des Unternehmens und zum anderen nach der Komplexität des Beschaffungsmarktes