Rippen
Unterteilung, Benennung und ihre Verbindungen
1-7 Rippe = Costa verae = echte Rippen
- direkte Verbindung zu Bws und
- direkte Verbindung mit Sternum
8-10 Rippe = Costa spuriae = falsche Rippen
- mit Bws verbunden
- über Knorpel mit Sternum verbunden
11+12 Rippe = Costae fluctuantes = freie Rippen
- freie Rippen, nur mit Bws verbunden
- 8-12 bilden den unteren Rand des Brustkorbs
- häufig (2/3 der Fälle) endet auch die Rippe 10 frei
Winkel an Rippen
1) Angulus costae posterior
2) Angulus costae anterior
Länge der Rippen
Biegbarkeit
Besonderheiten Rippe 1
Rippenverlauf
posteriore Teil, direkt neben der WS: Verlauf nach: post - lat
2) posteriore Teil, etwas lateraler der WS: Verlauf nach: post - lat - caud
3) laterale Teil: Verlauf nach: ante - caud
4) anteriore Teil
- Costae 1-3: Verlauf nach med – caud
- Costae 4: transversal
- Costae 5-10: Verlauf nach med – cran
Rippenverlauf anterior (Sternum)
Krümmungen der Rippe
1) Koncavität
die Costae sind concav hin zur Körpermitte
2) S-Form (besonders deutlich ab Costae 5)
betrachtet man den Unterrand der Rippen von lateral, so zeigt sich:
posterior: eine Konkavität (weil die Rippe lateral der WS absteigt)
anterior: eine Konvexität (weil die Rippen ab Costae 5 zum Sternum
aufsteigen)
3) Verwringung:
die Fläche der Rippe, die an der WS nach caudal zeigt, zeigt am Sternum nach cranial
Fläche: hinten nach: caudal xxx lateral x
Mitte nach: lateral
vorne nach: cranial xxx ventral x