Qualitätsmanagement WING
Prüfungsvorbereitung Qualitätsmanagement 4. Semester WING HSR
Prüfungsvorbereitung Qualitätsmanagement 4. Semester WING HSR
Kartei Details
Karten | 72 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.08.2016 / 17.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement_wing
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement_wing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Anforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung sind nach DIN EN ISO 9001 zu überprüfen?
Kundenanforderungen, Anforderungen welche die Kunden nicht explizit benennen jedoch für den Gebrauch des Produktes notwendig sind, behördliche und gesetzliche Anforderungen, vertragliche Anforderungen, vom Unternehmen selbst festgelegte Anforderungen.
Nennen Sie die wesentlichen Aspekte, die in einem Managementreview mit bewertet werden sollen?
Auditergebnisse, Kundenrückmeldungen, Prozessleistungen (nicht sicher)
Was versteht man unter dem strategischen Kontext eines Unternehmens?
Die Organisation muss einen Entwicklungsprozess einführen und aufrechterhalten, der dazu geeignet ist, die anschliessende Produktion und Dienstleistungserbringung sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungsverifikation und Entwicklungsvalidierung?
Entwicklungsverifikation = Soll-Ist-Vergleich zwischen den betrieblichen Ergebnissen und den schriftlichen Vorgaben.
Entwicklungsvalidierung = Entwicklungsergebnisse welche auf dem Papier und im Konzept gut waren, werden auf ihre tatsächliche Gebrauchstauglichkeit getestet.
Nennen Sie einige Nachteile, die sich durch die Aufteilung des Beschaffungsvolumens auf viele Lieferanten ergeben?
Schwache Lieferantenbeziehung, d.h. Sonderwünsche sind besonders kostspielig, Aufträge mit höherer Dringlichkeit geniessen keine Priorität. Komplexität der Produkte kann nicht hoch sein, sonst zu teuer. Schwieriger Überblick, da viele Kreditoren.
Welche Ziele streben die Unternehmen heute mit ihren wichtigen Lieferanten an?
Wichtige Lieferanten werden in den Prozess zu einem gewissen Masse miteinbezogen.
Was verbinden Sie mit dem Ausdruck Lieferantenmanagement?
Die systematische Steuerung von einer Beziehung zum Lieferanten. Das Unternehmen bewertet die verschiedenen zur Verfügung stehenden Lieferanten und teilt sie in Hebel, strategische, unkritische sowie Engpasslieferanten ein. Kriterien bei dieser Segmentierung sind die Bedeutung des Produktes sowie die Komplexität des Beschaffungsmarktes
Welches Ziel wird mit der Lieferantenauswahl verfolgt?
Risikoverminderung bei der Zusammenarbeit
Nennen Sie mindestens zwei Möglichkeiten, wie diese Informationen beschafft werden können?
Durch Anfordern von Firmenunterlagen und Referenzen, durch Firmen und Messbesuche, Auskünfte von Firmen die als Referenzen angegeben sind.
Welche Verfahren sind Ihnen bekannt, um die vorliegenden Informationen auszuwerten?
Nutzwertanalsyse, Vorteil-Nachteil Analyse
Nennen Sie einige Gründe für die Durchführung von Lieferantenbewertungen?
Herausfinden der Zuverlässigkeit, Preisklasse sowie Preisstabilität, Produktqualität, Firmenkultur, Fachwissen über Herstellungsverfahren, evtl. Chance für eine potentielle Übernahme (Eigeninterpretation)
Warum sollen die Bewertungen zeitlich nicht zu weit auseinanderliegen?
Damit man sieht ob man kurz- & langfristig eine laufende Verbesserung hat
Welche Elemente gehören zum Produktlebenszyklus?
Planung
Realisierung
Nutzung
Was besagt die Rule-of-Ten?
Fehler kosten die nicht entdeckt werden erhöhen sich von Stufe zu Stufe um den Faktor 10
Nennen sie 4 Beispiele wie ein Fehler passieren können und zum Misserfolg führen
Fehlerhafte Planung
mangelnde Überwachung
fehlende Motivation
nicht Beachtung der Kundenanfoderungen
Fehlende Arbeitsverantwortung
Das Merkmal Temperatur ist ein quantitatives Merkmal, dessen Werte häufiger auf einer Celsuis-Skala angegeben werden. Ist das Wasser mit 40° Celsius doppelt so warm wie Wasser mit 20° Celsius? Begründen sie ihre Antwort!
- Nein, denn die Skala beginnt nicht bei 0, sondern bei -273.15° Celsius. Doppelt so warm, wäre darum 313° Celsius.
Welche Produktkategorien unterscheidet die ISO 9000:2005?
- Dienstleistungen (Transport, Vertrieb, Buchhaltung)
- Software, Hardware
- verfahrenstechnische Produkte (Schmiermittel, Seifenspender, Druckluft)
Nennen sie einige kurz- mittel- und langfristige Auswirkungen von Qualität auf die Unternehmensziele!
- Kurz: Reklamationen, Garantieleistungen, Nacharbeit / Verschrotten, Rückrufaktionen, Prozesseffizienz
- Mittel: Produkthaftung, Rentabilität, Preisniveau, Kundenzufriedenheit
- Lang: Image, Marktanteilm Wettbewerbsfähigkeit, Kundenloyalität
Welche Art der Qualität fordert der Kunde?
- Qualität hinsichtlich des Gebrauchs
Welche Arten von Qualität kenne sie?
- Strukturqualität (Infrastruktur, personelle & fachliche Ressourcen)
- Prozessqualität (Art und Weise des tatsächlichen Tuns)
- Ergebnisqualität (Ergebnis, Output- und Outcome)
Welche Markt- und Kundenmerkmale muss ein Unternehmen in seiner Qualitätspolitik berücksichtigen?
Kunde:
- Individuelle Bedürfnisse
- Erfahrung
- Preis-Leistungs-verhältnis
- Zufriedernheit
Makrt
- Nachfrage
- Preis
- Qualität
- Unternehmensstrategie
Qualität ist ein Massstabsbegriff. Wie ist das zu verstehen?
- Qualität ist nicht die Beschaffenheit selbst, sondern das Ergebnis des Vergleichs zwischen 2 Beschaffenheit, die beide zur betrachteten Einheit gehören.
Ist die Dienstleistung ein Produkt? Begründen sie!
- Ja! Aus der Perspektive des Nachfragers stellt ein Produkt ein Mittel zur Bedürfnisbefriedigung und somit auch zur Nutzengewinnung dar
Wie können die unterschiedlichen Arten von externen und internen Kundenwünschen (Forderungen) bei der Produktentwicklung berücksichtig werden?
- Mit einem Kano-Modell
Was ist eine relative Häufigkeit?
- Bei der relativen Häufigkeit - manchmal auch bedingte Häufigkeit genannt - bezieht man die absolute Häufigkeit auf die Gesamtzahl. Beispiel: Bei der Auszählung stellt man fest, dass 200 Personen in die Klasse "von 10 Jahre bis 20 Jahre" fallen. Damit ist die absolute Häufigkeit dieser Klasse 200. Die relative Häufigkeit hingegen beträgt 200 : 500 = 0.4 = 40%.
Was beschreibt die Summenlinie?
- kumulierten Häufigkeiten
Welche Merkmale hat die Normalverteilung?
- Mittelwert (Erwartungswert, Durchschnitt) = arithmetisches Mittel = Lagemass
- Varianz (Variation, Streuung) = stat. Grösse für die Variabilität = Streuungsmass
- Standartabweichung = Wurzel aus der Vatinz = Mass für die Variabilität von Daten bzw. ein Mass für den durchschnittlichen Abstand eines Punktes vom Mittelwert
- Normalverteilung (Gauss’sche Verteilung) à Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Normalverteilung mit den Parametern μ und σ
Erklären Sie das Streuungsmass Standardabweichung.
- Mit ihr kann man ermitteln, wie stark die Streuung der Werte um einen Mittelwert ist.
Wie hoch ist die rechnerische Ausbeute einer Normalverteilung bei
- a) μ –σ ≤ x ≤ μ + σ à 68,268 %
- b) μ-2σ ≤ x ≤ μ + 2σ à 95,450 %
- c) μ-3σ ≤ x ≤ μ + 3σ à 99,730 %
Was prüft die schliessende Statistik?
- Die beurteilende oder schließende Statistik wird eingesetzt, um Schlussfolgerungen aus einem Datensatz zu ziehen. Die schließende Statistik bedient sich der Wahrscheinlichkeitstheorie um geeignete Schätzverfahren zu entwickeln, die es erlauben Rückschlüsse von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu ziehen.
-
- 1 / 72
-