Qualitätsmanagement
MBA1501
MBA1501
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 24.11.2016 / 01.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement32
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement32/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Warum ist Qualitätsmanagement wichtig?
- Weil «Qualität» ein strategisches Ziel sein sollte…
- Weil «Qualitätsmanagement» einen direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat…
- Weil «Qualitätsmanagement» ein hohesVerständnis für Interdisziplinarität (Führung,Technik, Organisation, Finanzen, Recht, Kommunikation etc.) und Systemkomplexität (Planen‐Realisieren‐Messen‐ Steuern) erfordert…
Was ist QUlaität, Management, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem?
- Qualität»: Erfüllungsgrad vonAnforderungen*)
- «Management»: Entwickeln,Gestalten und Steuern eines Unternehmens(bereichs) in Richtung einer zuvor definierten Politik
- «Qualitätsmanagement»: Entwickeln,Gestalten und Steuern eines Unternehmen in Richtung «best quality»
- «Qualitätsmanagementsystem»: Führungssystem zum Lenken und Leiten einer Organisation bzgl. Qualität.
*) «Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale (…) Anforderungen (…) erfüllt.»
Was ist Verifizierung – Validierung?
- Verifizierung («Wahrheitsüberprüfung»)
Nachweis, dass ein Produkt oder Prozessergebnis die gestellten Anforderungen erfüllt. - Validierung («Wirksamkeitsüberprüfung»)
Nachweis, dass ein Prozess oder eine Überprüfungsmethode geeignet ist, die Anforderungen an das Ergebnis dauerhaft zu erfüllen.
Was ist Design of Experiments (DoE)?
- Ziel: Reduktion der Anzahl notwendiger Prüfungen, insb. bei vielen Funktionalitäten mit vielen Wechselwirkungen
- Nutzung statistischer Methoden zur Festlegung des Prüfprogramms
Was ist eine Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse (FMEA)
Ziel:
- Identifizieren und bewerten potenzieller Fehler(möglichkeiten)
- Bewertung von Massnahmen zur Fehlervermeidung
- Projektteilnehmer sensibilisieren und aus Fehlern lernen
Vorgehen:
- Benennung möglicher Fehler und ihrer Fehlerfolge
- Beurteilen des Fehlers bzgl. Bedeutung, Auftrittswahrscheinlichkeit und Entdeckungswahrscheinlichkeit
- Berechnung der Risikoprioritätszahl: RPZ = B × A × E
- Benennung möglicher Abstellmassnahmen und Neuberechnung der RPZ - Vergleich der RPZ (vor und nach der Abstellmassnahme)
Welche Methoden zur Qualitätssicherung, -prüfung gibt es im QM?
- Funktions-, Belastungs-, Fehlertests
- Langzeit-, Lebensdauertests
- Stichprobenartige Selbstprüfungen (Muster, Lehre)
- Automatische Waagen und Bildüberwachungssysteme
- Analyse von Prozessparametern (Druck, Temperatur, Zeit, Luftfeuchtigkeit etc.) und Anwendung statistischer Methoden (z.B. Korrelationsanalysen)
- Prozess-FMEA -> Transparenz der Ergebnisse
- Personenbezogene Überwachung (Bild, Ton) - Ankündigung und Durchführung von Audits, Prüfungen, Revisionen, Hospitationen
Welches sind die QM-Aufgaben in der Qualitätssicherung?
- Kennzahlen auswerten
- Interne Audits durchführen
- Externe Audits / Überprüfungen / Revisionen begleiten
- Verbesserungsprojekte unterstützen - KVP-Workshops / Reviews organisieren
- Mitarbeiterschulungen methodisch unterstützen
- Dokumentenmanagement weiterentwickeln
- Als Dienstleistungsfunktion bei Schnittstellenproblemen etablieren
Was sind Vorgabe und Nachweisdokumente?
Vorgabedokumente (Spezifikation):
- Prozessbeschreibung mit Kennzahlen, Ressourcen, Schnittstellen, Begleitdokumentation und Verantwortlichkeiten
Nachweisdokumente (Aufzeichnungen):
- Nachweis der Einhaltung sämtlicher Konstruktions-, Produktions- und Vertriebsvorgaben (Prüf- und Kontrollpläne)
- Einhaltung rechtlicher und normativer Vorgaben, des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit
Was ist der Inhalt von Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV)?
- Ziele der Zusammenarbeit (klare, messbare Ziele bzgl. Qualitätssicherung)
- Konsequenzen bei Fehlverhalten (bei Nichterreichung der Ziele)
- Praktiziertes Qualitätsmanagementsystem (i.d.R. ein ISO 9001 zertifiziertes etabliertes und anerkanntes Qualitätsmanagementsystem)
- Informationspflichten (bei Qualitätsmängel bzw. Nichteinhaltung der Vereinbarungen)
- Herstellbarkeit gewährleisten (Umsetzbarkeit der Vorgaben des Kunden, Herstellbarkeit bestätigen, Erfüllung der Kundenanforderungen)
- Maßnahmen bei Qualitätsmängeln (unverzügliche Kundeninformation und sofortige Abhilfe schaffen)
- Kontinuierliche Verbesserung (Überprüfung und Audits von Prozessen und Produkten, Erkennen von Verbesserungspotenzialen bzgl. Effizienz von Produkten oder Abläufen und Verbesserung der Qualitätssicherung)
Was umfasst das Fehlermanagement?
- Fehlerentdeckung: sämtliche Instrumente, um in- und externe Fehler transparent zu machen.
- Fehlerkompensation: vorbehaltene Massnahmen/Tools/Systeme, die im Falle eines Fehlers den Totalausfall verhindern
- Fehlerkorrektur: Sofortmassnahmen im konkreten Einzelfall zur Wiederherstellung des gewünschten Zustandes
- Fehleranalyse: Standardisierte Informationsaufnahme, - analyse und -auswertung zur Ursachenanalyse (Root-CauseAnalysis)
- Fehlervermeidung: Massnahmen, die präventiv vermeiden, dass ein möglicher Fehler nicht eintreten kann
-
- 1 / 21
-