Physik - UZH
Physik für 1. Semester Medizin
Physik für 1. Semester Medizin
Set of flashcards Details
Flashcards | 195 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | University |
Created / Updated | 14.12.2015 / 29.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physik_uzh
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physik_uzh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Brechkraft
\(\mathrm{Brechkraft} = {1 \over f}\) (Einheit: Dioptrien, wenn f in Meter eingesetzt wird)
Vergrösserung (bei einer Linse)
\(m = {B \over G} = - {b \over g}\)
Bildkonstruktion bei einer Streulinse
Gegenstand zwischen Brennpunkt und Sammellinse
· Bild ist virtuell, aufrecht und vergrössert
Weitsichtigkeit
· Ursache: zu kurzes Auge
· Korrektur: Sammellinsen (Plusgläser)
Kurzsichtigkeit
· Ursache: zu langes Auge
· Korrektur: Streulinsen (Minusgläser)
Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
· Ursache: kein kugelförmiges Auge
· Korrektur: zylindrische Gläser
· Punkte werden in Striche abgebildet
· Gegenstände erscheinen verzogen
Unterschied Kamera / Auge
Kamera: Bildweite variabel / Brennweite konstant
Auge: Bildweite Konstant / Brennweite variabel
Dispersion
· Die Brechzahl n einiger Substanzen ist von der Wellenlänge / Frequenz abhängig
· rotes (langwelliges) Licht wird weniger stark gebrochen als blaues (kurzwelliges Licht)
· Licht wird deshalb von einem Glasprisma spektral zerlegt
Röntgenstrahlen (Erzeugung / Energie / kleinste Wellenlänge)
· Erzeugung von Röntgenstrahlen: Elektronen mit hoher kinetischer Energie werden durch Metall rasch abgebremst
· Die maximale Energie eines Röntgenquants ist höchstens so gross, wie die kinetische Energie eines Elektrons
· \(E_{max} = h · f_{max} < {1 \over 2} {{mv}_e}^2 = eU\)
· kleinste, mögliche Wellenlänge: \(\lambda_{min} = {c \over f_{max}} = {h \space · \space c \over e \space · \space U}\)
Beeinflussung der Röntgenstrahlen durch Strom und Spannung
· Strom (Heizleistung) bestimmt Anzahl freier Elektronen → mehr Strom → mehr Röntgenstrahlen
· Spannung (Hochspannung) bestimmt kinetische Energie der Elektronen
Charakteristische Röntgenstrahlung
Jedes Anodenmaterial erzeugt eine charakteristische Röntgenstrahlung
Absorption
· \(I(x) = I_0 · e^{-\mu x}\)
· Halbwertsdicke \(d_{1\over 2} = {ln \space 2 \over \mu}\)
Wann gelten die Gesetze der Klassischen Mechanik nicht?
Geschwindigkeit
v = Δs / Δt
v = ds / dt
\(v = {s(t_2) - s(t_1) \over t_2 - t_1} \space \space \space \space \space \space \space \space(mittlere \space Geschwindigkeit)\)
Beschleunigung
a = Δv / Δt
a = dv / dt
g (Fallbeschleunigung)
9.81 m/s2
Weg
s = v · t (v = konstant)
s = 1/2 · a · t2 (a = konstant)
Kreisbahn (ω = konstant)
Kreisbahn (ω = konstant)
1. Newtonsche Axiom
wenn Fres = 0
--> Körper bewegt sich gradlinig mit konstanter Geschwindigkeit weiter bzw. bleibt in Ruhe
2. Newtonsche Axiom
F = m · a
F = \({\delta p \over \delta t}\) = \({m · v \over \delta t}\) = \({m \space· \space \delta v \over \delta t}\) + \({\delta m \space · \space v \over \delta t}\) = m · a
3. Newtonsche Axiom
Fab = -Fba
Impuls
p = m · v
Wenn F = 0 ist p konstant (F = \({\delta p \over \delta t}\))
4. Newtonsche Axiom
Fres = F1 + F2 + ...
Gravitationsgesetz
\(F_G = G · {m_1 · m_2 \over r^2}\)
\(g = G · {M_e \over r^2}\)
Coulomb - Gesetz
\(F_C = {1 \over 4 · \pi · \epsilon _0} · {Q_1 · Q_2 \over r^2}\)
(Vorzeichen beachten!)
Lorentzkraft
\(\vec F_L = q · \vec v \space x \space \vec B\)
\(\vec F_L = I · \vec l \space x \space \vec B\)
-
- 1 / 195
-