Gallensteine - Definition und Arten
Aus der Galle gelöste Substanzen bilden Gallensteine
Cholelithiasis
Cholezystolithiasis
meist am Anfang: Bildung von Gallensteinen oft ohne Beschwerden führen oft zu Entzündungen - Cholezystitis
Choledocholithiasis
Cholangitis
Cholezystitis
Steinarten:
Gallensteine - Epidemiologie?
Cholezystektomie bei symptomatischer Cholezystolithiasis ist der 2. häufigste abdominalchirurgische Eingriff
15-20 % der westlichen Bevölkerung sind betroffen
Cholecystolithiasis
Gallensteine - Risikofaktoren?
• Geschlecht: Frauen öfter betroffen
• Entzündung und Gallenstau, Hypomotilität der Gallenblase
• Hämolyse
Schwangerschaft
Zustand nach Dünndarmoperationen (Gallensäureverlustsyndrom)
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Hypomotilität der Gallenblase, wodurch eine verlängerte Verweildauer der Galle in der Gallenblase entsteht
unvollständige Entleerung der Gallenblase
Hypercholesterinämie (überhöhter Cholesterinspiegel)
Hyperparathyreoidismus (Störung der Nebenschilddrüsen)
Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung)
Adipositas (Fettsucht)
Fettreiche Ernährung
Chronische Verstopfungen (Obstipation)
Bewegungsmangel
Einnahme bestimmter Medikamente (Ovulationshemmer (Antibabypille), Clofibrat-Präparate)
Hämolytischer Ikterus (Gelbsucht)
Schnelle Gewichtsabnahme bei sehr fettarmer Ernährung
Gallensteine - Pathogenese?
Die normale Zusammensetzung der Galle ist Cholesterin, Phospholipide und Gallensäuren im Verhältnis von 1 zu 5 zu 14.
Typisch für die lithogene Galle ist der hohe Anteil von Cholesterin und/oder der verminderte Anteil von Gallensäuren, sodass die Galle mit Cholesterin übersättigt ist
Cholelithiasis - Symptome?
Gallensteine sind vorhanden
- Druck, Völlegefühl, Blähung
- Bei Steineinklemmung kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch, die in Schulter oder Rücken ausstrahlen können.
- Übelkeit und Erbrechen
- Entzündungszeichen
- Ev.heller (acholischer) Stuhl
- Ev. Dunkler Urin
- „Stumme“ Steine
Cholezytitis -Symptome?
a) akute Cholezystitis
b) chronische Cholezystitis
Choledocholithiasis - Symptome?
Ein Stein im Gallengang - Galle kann nicht mehr abfliessen (Grund für OP auch ohne Beschwerden) Gallenperestaltik versucht den Stein auszuscheiden - Koliken
Ikterus
Gesteigerte Bildung von Bilirubin aufgrund eines erhöhten Abbaus von roten Blutkörperchen (= Hämolyse):
inkompatible Blutransfusion
hämolytische Anämie - Blutkörperchen erreichen nicht ihre übliche Lebensdauer
Gallensteine - Diagnostik?
- Anamnese, Inspektion, Labor
- Ultraschall (=Sonographie)
- Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
- Cholezystographie
- Cholangiographie