Pathologie Respirationstrakt MGL 450
Ausbildung NHP
Ausbildung NHP
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.09.2016 / 26.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pathologie_respirationstrakt2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_respirationstrakt2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Chronischer Husten
- Husten länger als 4 Wochen
- DD Atemwegserkrankungen:
- chronische Bronchtis, Asthma bronchiale, Bronchiekthasien, Mukoviszidose
- DD Tumoren:
- Lungentunoren, Kehlkopftumoren
- DD Lungenparenchymerkrankungen:
- Lungenfibrose, Granulomatosen, Kollagenoen, Pneumokoniose
- DD vaskuläre Lungenveränderungen:
- Lungenstauung bei LInksherzinsuffizienz, Lungenembolie
- DD pleurale und perikardiale ERkrankungen:
- Pleuritis, Pleuratumoren, Perikarditis
- DD mehanische und chemische Irritation:
- bronchiale Sekretretention, nasopharyngealer Sekretfluss bei chronischr Sinusitis, Fremdkörperaspiration, chrnosche Aspiration, (neurologsich Erkrankungen), gastroösophgialer Reflux
- DD exogen Iritantien:
- Tabakrauch, Arbeitspatznoxen
- DD Medikamente:
- ACE-Hemmer, Betablocker
- DD psychogener Husten:
- Husten- oder Räusperzwang
Mukoviszidose
= zystische Fibrose (CF)
- Def: autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrnkung, mit besonders zähflüssigem Sekret, bronchopulmalen Infekten, Pankreasinsuffizienz durch defekten Chloridkanal, v.a. Lunge und Pankreas betroffen
- Sy:
- chron. rez. Lungeninfekte
- chron Atemnot, maulvolle Expaktoration
- Verdauungs-/Gedeihstörungen
- fettreiche Stühle
- Erstmanifestation: ev. Mekonium-Ileus
- Dx: Schweisstest, Genschädigung (Gen 7), Albumin
- TX:
- Infektprophylaxe, Sauerstoff
- ev. Lungentransplantation
- medikamentöser Ersatz der fehlenden Verdauungsenzyme (Kreon, Combizym, Gastrozym (veg.))
- Todesursache: häufig Pneumonie oder Rechtsherzinsuffizienz (Cor pulmonale)
- Prog: Lebenserwartung bei 30-40 Jahren
Lungenfibrose
- Def: Bindegewebsvermehrung in der Lunge
- PG: Gewebsreaktin auf verschiedene akute/chronshc Lungenschädigungen => chron. Entz. des Lungenparenchyms => Fibrose => Einschränkung der Lungendehnbarkeit mit retriktiver Ventilationsstörung
- Ät:
- idiopathisch ca. 50%
- inhalative Noxen (Staub)
- Medikamente
- ionisierende Strahlen
- chronische Lungenstauung
- andere Systemerkrankungen (Kollagenosen, Sarkoidose, Granulomatosen)
- Sy: zunehmende Belastungsdyspnoe, trockener Reizhusten
- Prog: irreversibel, meist chronisch fortscheitend
- Tx: nicht ursächlich mögich, ev. Transplantation
Sarkoidose
- Def: systemiche granulomatöse Erkrabkung unbekannter Urche
- Sy:
- Müdigkeit und Lunge (LK vergrsser Husten)
- (Sprunggelenk-) Arthritis
- Haut (blaurote Knoten = Erythema nodosum)
- allg. Lymphknotenschwellung
- Prog: 90% Spontaheilung innert 6-12 Monaten
- Tx: keine, 10% progredient (Lungenfibrose), evtl. vorübergehend Entzündungshemmer
Lungenödem
- Def: vermehrte extravaskuläre Flüssigkeitsansammlung in der Lunge
- intertstitielles Lungnödem: vermehrte Flüssigkeitsansammlung imLungeninterstitium
- alveolares Ödem: Ansammlung der Ödemflüssigkeit in den Alveolen
- PG: erhöhter hydrostatischer Druck im Kapillarbereich und erhöhtes vaskuläre Permeabilität
- nach Ursache Unterscheidung in:
- kardiales Lungenödem: Linksherzversagen (Herzinfarkt, Rhythmusstörungen, chron. Herzinsuffizienz
- nichtkardiales Lungenödem: extrapulmonae Grundkrankheiten (z.B: Infektionen) und direkte toxische Einwirkungen
- Sy: Dyspnoe, Tachypnoe, Orthopnie, Zyanose, Angst, schaumiges Sputum, brodelndes Atemgräusch => Notfall!
- Tx: O2, Behandlung des Grundproblems u.a.
- Prog: meist behandelbar und reversibel, je nach Ursache
Schlafbezogene Atmungsstörungen
= Schlafapnoesyndrom
- zentrale, obstruktive, gemischt zentralobstruktive Apnoe
- OSAS- obstruktives Schlafapnoesyndrom
- typ. Kandidat: Mann, Rauchen, Alkohol, Übergewicht
- Atempausen >10sec. infolge zu stark erschlaffter Rachenmuskulatur im REM-Schlaf
- lautes Schnarchen mit Pause, schläft tags regelmässig ein
- Hypoxie => wiedrholte nächtliche Weckreaktionen durch Sympathikus, unbemerkt
- Langzeitfolgen: arterielle Hypertonie => Arteriosklerose => Herzinsuffizien, Herzinfarkt, Gefahr am Arbeitspatz wegen Einschlafneigung; Lebenserwartung um 5-7 Jahre verkürzt
- Tx: Didgeridoo, Dudelsack (Zirkuläratmung), med. Geräte nachts, Velumount
- zentral: gestörte Hirnfunktion
Hyperventilation
- Def: übermässige Ventilationssteigerung
- Ät:
- psychische Faktoren (Angst, emotionale Erregung)
- organisch Ursachen (Hirntumoren, Schädelhirntraumen, Meningitis,...)
- Medikamente (Salicylate, Theophyllin)
- Sy:
- Beginn: unbemerkt
- Hyperventilation => CO2 Blut sinkt => freies Calcium sinkt => Pseudo-Calciummangel => Mukelkrämpfe, Gefühlsstörungen
- Kribbeln im Mund/ in Händen, Pfötchenstellung der Hände, evtl. kruzzeitig Bewusstseinsverlust
- Tx:
- selbstlimitierend, harmos (Sturzgefahr)
- Rückatmung der Atemluft (Plastiktüte)
- beruhigender Zuspruch
- atem- und psychotherapeutische Massnahmen
Pleuraerguss
- Def: Ansammlung von Flüssigkeit in der Pleurahöhle
- zu unterscheiden sind: Transsudat, Exsudat, Empyem, Hämatothorax, Chylothorax
- PG: durch Ansammlung von Flüssigkeit im Verschieberaum wird bei grossen Ergüssen Lunge verdrängt
- Ät:
- Linksherzinsuffizienz, globale Herzinsuffizienz
- Nierenerkrankungen mit nephrotischem Syndrom (verminderter Bluteiweissgehalt)
- Pneumonie
- Pleuritis
- Lungeninfarkt, Lungenembolie
- Pleuracarcinomatose und andere Karzinome
- selten traumatisch
- Sy: Atemnot, Schulterschmerz, Nachschleppen dererkankten eite ei Atmen,
- fehlendes Atemgeräusch = Dämpfung
- TX: Behandlung des Grundproblems, evtl. Punktion/ Drainage
Geräusche bei Lungenperkussion
- sonor: normal
- Hyposonor = Dämpfung = Material+++
- Lungenentzündung, Lungenödem, Pleuraerguss, "Schwarte" (Tbc), Fibrose, Entzündungen: Pleuritis, Pleura-Ca, Stauung (Herzinsuffizienz)
- Hypersonor = hohl = Marterial - - -
- Pneumothorax, Emphysem
Pleuritis
- Formen: Pleuritis sicca- trockene Form (Tbc), Pleuritis exsudativa- feuchte Form
- Def: Brustfellentzündung
- Ät:
- primäre PLeuritis: selten
- sekundäre Pleuritis: im Raemn von Entzündungen, LUngeninfarkt, Pleurametastasen, bsp. bei Lungen, Brust-, Magentumoren
- Sy:
- atemabhängiger Schmerz bei Pleuritis sicca (Auskultation: Leberknarren)
- Rücken-/ Seitenschmerzen, Reizhusten, evtl. Atemnot, oberflächliche Atmung bei Pleuritis exsudativa (Auskultation: wie Pleuraerguss)
- Tx: Behandlung des Grundproblems, evtl. Punktion
Pneumothorax
- Def: Luftansammlung in der Pleurahöhle
- Formen und Ursachen
- Spontanpneumothorax (wer: jung, männlich, hager, fein, sensibel)
- posttraumatisch
- Spannungspneumothorax (Ventilpneu)- gefährlich!!!
- Sy:
- milde Dyspnoe, eichter lokaler Thoraxschmerz
- bei Spannungsthorax massive Dyspnoe, gstate Haslvenene, Zyanose, evtl. Bewusssensstörungen, Blutdruckabfal und Schock
- hypersonorer Klopfschall, lokal abgeschwächt oder fehlende Atemgeräusche
- Tx: evtl. Bülau-Drainage (Luft absaugen)
Erkrankungen der Thoraxwand und des Zwerchfells
die die Ventilation beeinträchtigen können
und deren Folgen
- Kyphoskoliose: Veränderungen der WS, z.B. M. Scheuermann, M. Bechterew...
- Folge: MInderventilation => Infekte, Cor pulmonale
- Trichterbrust: angeborene Abnormität des Bindegewebes in der UMgebung des Sternums
- Folgen: Dyspnoe, Herzrhythmusstörungen, Thoraxschmerzen
- Zwerchfellhernie (Hiatushernie): Verlagerung von Baucheingeweiden in den Brustraum infolge des Durchtritts durch echte Defekte oder muskuläre bzw. bindegewebige Schwachstellen des Zwerchfells
- Folgen: durch Volumenkompression der Lunge Ventilationsströrungen
Mögliche Primärtumore von Lungenmetastasen
- Mamma-,
- Schilddrüsen-,
- Prostata-,
- Magen-
- Hoden-,
- Nieren-,
- Knochen-,
- Hauttumore
Bronchialadenom
(gutartig)
- gutartig
- können jedoch maligne entarten
- wachsen mesit zentral und verursachen dadurch Bronchialverschlüsse => Pneumonien
- müssen operativ entfernt werden
akutes Atemnotsyndrom (Definition, Ursachen, Symptome, Komplikationen)
Definition: Beim akuten Atemnotsyndrom kommt es bei vorher Lungengesunden infolge verschiedenster Lungenschädigungen zu einem akuten Lungenversagen mit lebensbedrohlicher Atemnot und Hypoxämie.
Ursachen: Covid 19, Sars, Rauchvergiftung, Aspiration, Thoraxtrauma
Symtome: Tachypnoe, Dyspnoe, ev. Zyanose
Komplikationen: sekundäre, bakterielle Lungeninfekte, Sepsis
Grippaler Infekt
(Erkältung)
- Def: akute Infektion der oberen Atemwege, Erkältungserkrankungen, meist viral bedingt
- Sy: Inkubationszeit; 2-5 Tage: Schnupfen, behinderte Nasenatmung, niesen, später schleimig eitriges Nasensekret, Kratzen in Nasen-Rachen-Raum, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, Husten, Heiserkeit
- Kompl: bakt. Sinusitis, Otitis media, bakt. Tonsillitis, Bronchitis
- Dx: Anamnese, untersuchung: Rötung und Schwellung der Nasenschleimhäute, Rötung des Rachens
- Tx: keine Antibiotka (nur bei bakt. Superinfektion oder Gefahr von Kompl.), fiebersenkende, sekretlösende, schleimhautabschwellende Massnahmen (Inhalationen, Wickel, Medikamente),
- Naturheilk.: C. Ecinacea 3-4x 3Trpf. (immunsteigernd); C. Hedera helix comp. (Husten); Quentakehl (Virusmittel) 3x 8Trpf.; Angelika Sirup; Zink 15mg 2x 2; Engystol N vorbeugend: 2x 1, akut: 3-4x 1
- Bacillus cereus D6 Kpsl. 1x/Wo. (Dienstag auf Nacht), Bacillus subtilis D6 (Freitag auf Nacht) über Monate (Winter)
- Biotics O (Burgenstein) bei infektanfälligen Patienten
Merke: Bei der Grippe handelt es sich um ein anderes Krankheitsbild: tritt generalisiert auf, wird durch andere Viren verursacht!!!
Akute Bronchitis
- Def: akute Antzündung der Bronchialschleimhaut
- Ät: 95% viral, es kann sek. eine bakt. Infektion entwickeln, Übetragung durch Tröpfcheninfektion, begünstigende Faktoren: Zigarettenrauch; kaltes, feuchtes Wetter; Luftverschmutzung, Dämpfe, Gase, Staub etc.; Inhalation von Reizgasen
- Sy: evtl. Rhinitis(Schnupfen) in Kombi mit anderen Erkältungszeichen (Pharyngitis, Sinusitis); bellender, unproduktiver Husten, später Auswurf; Kopf- Glieder- und Muskelschmerzen; Atemnot
- Kompl: Pnemonie; sek. bakt. Infektion; chronische Bronchitis, Muskelkater (M. latissimus dorsi- Hustemuskel))
- Dx: Anamnese, Auskultation
- Tx: Schleimlöser, viel Flüssigkeit, , hustenstillende Medikamente (nur bei quälendem Hustenreiz und Schlafstörungen), Antibiotike (nur bei bakt. Superinfektion oder Gefahr einer Pneumonie)
- Progn: gut; Entwicklung einer chron. Bronchitis oder Pneumonie selten
Pneumonie (Lungenentzündung)
- Def: Entzündung des Lungengewebes (Parenchym), bakteriell (Pneumokokken, Streptokokken, Haemophilus influenzae u.a.) oder viral
- Ät: Infektiös: Erreger (bakt. o. viral); nicht infektiös: durch chemische oder physikalische Schädigungen (Reizgase, Strahlen, Fremdkörper) oder autoimmunbedingt
- Sy: allgemeines Krankheitsgefühl und Fieber bis über 40°- Schüttelfrost; Husten mit eitrigem, später oft rötlichem Auswurf; atemabhängiger Thoraxschmerz; Atemnot und Tachypnoe, evtl. Zyanose; gelegentlich abdominelle Sy
- Kompl: respiratorische Insuffizienz; Pleuraergüsse; Lungenabszess; Sepsis-->Meningitis; Herz- Kreislauf-Komplikationen (Schock)
- Dx: Anamnese und schlechter Allgemeinbefund; Lungenauskultation, Rö-Thorax; Labor; evtl. Ausschluss Tuberkulose
- Tx: Schonung und Bettruhe, Fiebersenkung; ausreichende Flüssigkeitszufuhr; Inhalationstherapie und Atemgymnastik; Mykolytika (Schleimlöser); Antibiotika (Azithromyzin 500mg 1xtgl. 3 Tage)
- Progn: bei geschwächter Abwehrlage und steigendem Alter ->Tod ; bei häufigem Auftreten und steigendem Alter (Lungenkrebs?)- Proph: Impfung
Asthma bronchiale
- Def: plötzliche, anfallsweise Atemnotattacke
- Ät: vor dem 40. Lj. allergische Genese, über 40 nichtallergisch
- Pathogenese: Trias: Bronchospasmus; Schleimhautoedem; Sekretion von zähem, glasigen Schleim
- Formen: allergisch: Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Lebensmittel, Schimmel, Chemikalien; nichtallergisch: durch Infektionen; körperliche Anstrengung; Reizung der Atemwege
- Ät: überstarke Reaktion der Bronchien auf endogene oder exogene Reize
- spezifische Reize: Allergene aufgenommen über Luft- , Magen- Darm oder Haut
- unspez. (Auslöser-) Reize: Medikamente, Inhalationsgifte, Infektionen der Luftwege, körp. Anstrendung, psych. Belastungen
Therapie des Asthmas
Prognose
- im akuten Anfall: Pat. aufrecht setzen und beruhigen, Atmen mit Lippenbremse, Inhalationsspray- wirkt sofort, Cortisol- bremsen Entzündung und allergische Reaktion- nicht sofort spürbar, Sauerstoffgabe über Nasensonde, Antibiotika bei infektbedingtem Anfall
- prophylaktisch: Meidung auslösender Stoffe, Atemschulung, Antiallergika, Desensibilisierung, Notfallmedikation immer dabei, gesunde Lebensweise, evtl. med. Dauertherapie, nicht rauchen (auch Umfeld), Kinder von Eltern mit Allergien oder Asthma sollten lange gestillt werden
- Prognose: bei ungenügender Therapie: Lungenschädigung--> Lungenemphysem (Überblähung)--> Herzprobleme und Ateminsuffizienz
Lungenembolie und Lungeninfarkt
- Def: Verlegung der Pulmonarartrie mit einem Embolus =>Lungeninfarkt (Nekrose des Lungengewebes)
- Ät: 90% Thromben der tiefen Beinvenen
- Sy: kleinere: ohne klinischen manifeste Sy; grössere: mässiges Fieber und Schweissausbrüche, atemabhängige Thoraxschmerzen, Angst, Beklemmungsgefühl, Husten, Belastunsgatemnot bis hin zu Zyanose, Schick, Angina pectoris ähnliche Thoraxschmerzen und Bewusstseinsverlust => Tod
- Dx: Anamnese: Risikofaktoren (längere Flugreise, Thrombosen, längere Immobilität...), Untersuchung auf Phlebothrombosen oder Thrombophlebitiden, häufig Tachypnoe und Tachycardie, bildgebende Abklärungen
- Tx: bei Verdacht Patient in ärztliche Abklärung (Spital), Verhinderung eines Rezidivs, Notfall: Sauerstoffgabe, Rekanalisierung: medikamentös oder operativ, Blutverdünner
- Progn: 30% tödlich, häufig rezidivierend (Blutverdünner)
Symptome und Diagnostik und Komplikationen von Asthma
- Sy: Husten, Atemnot, expiratorischer Stridor (pfeiffendes Ausatmungsgeräusch), Abhusten von zähem, glasigem Sputum; Kinder: häufig erkältet, keine Lust auf Sport, Hustenanfälle
- Dx: Lungenfunktionstest, Auskultation; Anamnese (Allergien, familiäres Auftreten)
- Kompl: chronisch obstruktive Bronchitis, Lungenemphysem, Rechtsherzbelastung, respiratorische Insuffizienz, Ersticken
Bronchialkarzinom
- Def: Lungenkrebs, maligner epithelialer Tumor, Bronchus-Ca
- Ät: Rauchen, kanzerogene Stoffe (Radon, Asbest, Arsen, Schwermetalle...), genetische Disposition, COPD
- Sy: Früstadium: symptomlos; Erstsymptome: hartnäckiger Reizhusten (>4Wo.), lang dauernde Erkältung, Brustschmerzen; spätere Symptome: Bluthusten, Pleuraerguss, Appetitlosigkeit, Gewichstverlust, Schwäche, Fieber, Nachtschweiss, rez. Pneumonien, Kopfschmerzen, Lähmungen, Schmerzen durch Metastasen in Gehirn und Knochen, Schluckbeschwerden bei intrathorakaler Ausbreitung
- Dx: Rö-Thorax, Unters. des Sputums, CT, Bronchoskopie
- Tx: Strahlentherapie, Chemotherapie, OP (ganze Lungenhälfte oder ein Lungenlappen)
- Progn: sehr schlecht, 5-Jahres-Überlebensrate bei 5% da meist schon inoperabel
Dyspnoe
- Atemnot: im schlimmsten Fall nur noch sitzend atmen- Orthopnoe
- pulmonal: Bronchitis, Asthma, Lungenembolie, Emphysem, Pneumonie, Pneumothorax
- kardiovaskulär: Linksherzversagen, Linksherzinsuffizienz, chronisch oder durch Infarkt, Rhythmusstörungen
- bei gesteigertem Sauerstoffverbrauch
- durch vermindertes Sauerstoffangebot
- im Rahmen von psychischen Störungen
Zyanose
- Blaufärbung der Haut infolge eines co2 Anstiegs
- zentrale Zyanose: Abnahme des arteriellen Sauerstoffgehaltes z.B. durch Lungenerkrankungen, Herzinsuffizienz mit behindertem Gasaustaustausch
- periphere Zyanose: Abnahme des venösen Sauerstoffgehaltes durch erhöhte Sauerstoffausschöpfung, z.B. bei Kälte, Varizen
Husten
- ruchartiger Luftausstoss, wird durch einen Reiz auf die Bronchialschleimhaut ausgelöst
- unproduktiver Husten: trockener Reizhusten ohne Sekret
- produktiver Husten: Förderung von Sekret in die oberen Luftwege, bei grösseren Mengen Auswurf
Sputum (Auswurf)
- weisslich, vor allem morgens: virale Bronchitis
- gel-grünlich: bakteriel Infektionen eitrige Broncitis odr Pneumonie, Raucherhusten
- schaumig: Lungenödem
- schaumig-blutig: Lungenembolie
- blutig: Bronchialkarzinom
- zäh, glasig: Asthma bronchiale
Untersuchungsmethoden
- Thoraxröntgenafnahmen, evtl. CT
- Lungenfuntionstest
- Bronchoskopie
- Biopsie
- Sputumuntersuchung
- Lungenperfusionsszintigraphie
- Blutgasanalyse
Stridor
- krankhaftes Atemgeräusch
- exspiratorisch: bei Asthma
- inspiratorisch: Krupp, Pseudokrupp, Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)
Atemstörungen
- Ventilationsstörungen:
- obstruktive Störungen: Erhöhung der Strömungswiderstände, Atemwege verengt/ verlegt- 90% aller Lungenerkrankungen! COPD
- Schwellung der Bronchialschleimhaut
- Krampf der Bronchialmuskulatur
- Verlegung oder Einengung der Bronchien durch Schleim oder Sekrete
- restriktive Störungen: verringerte Dehnbarkeit
- Lungenfibrosen
- Lungenstauung
- Adipositas, Zwerchfellehmung
- Pleuraverschwartungen, z.B. nach Pleuraentzündungen
- obstruktive Störungen: Erhöhung der Strömungswiderstände, Atemwege verengt/ verlegt- 90% aller Lungenerkrankungen! COPD
- Diffusionsstörungen: Störungen des Gasaustausches zwischen den Alveolen und Kapillaren z.B. durch
- Verdickungen der Alveolarmembran, z.B. Lungenfibrosen
- Verkleinerung der Austauschfläche durch Lungenembolien oder Emphysem
- Perfusionsstörungen: Störung der Kapillardurchblutung
- Lungenembolien
- Störungen des Blutabflusses bei Herzinsuffizienz
-
- 1 / 43
-