NT S 100
Kapitel 13
Kapitel 13
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.02.2013 / 01.03.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nt_s_1005
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nt_s_1005/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Begriff Säure
- fester Reinstoff
- wässrige Lösung
Salzsäure
Lösung von Chlorwasserstoff-Gas
Saure Lösungen: Eigenschaften
- Geschmack
- Universalindikator rot
- leiten Strom --> Ionen
- Elektrolyse: Minuspol immer H2 --> alle sauren Lösungen enthalten Wasserstoff-Kationen, die ANionen heissten Särerest-Ionen
- Wasserstoff-Ionen an Wasser-Molekülen --> hydratisierte Wasserstoff-Ionen: H+ (aq) (verantwortlich für die gemeinsamen Eigenschaften aller sauren Lösungen)
Saure Lösungen: Entstehung
Reaktion von Nichtmetalloxide mit Wasser
SO2 + H2O ® 2 H+(aq) + SO3 2-(aq).
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Säure und einer sauren Lösung?
- Säure: Reinstoff
- saure Lösung: Wässrige Lösung der Säure
Wieso zeigen alle sauren Lösungen ähnliche Eigenschaften?
Alle sauren Lösungen enthalten Wasserstoff-Ionen
Welche Stoffe leiten den el. Strom?
- Zitronensaft
- feste Zitronensäure
- geschmolzene Zitronensäure
- Essig
- Essigsäure
- Salzsäure
1, 4, und 6 sind saure Lösungen, die Wasserstoff-Ionen und Säurerest-Ionen enthalten --> leiten Strom
2, 3, und 5 leiten keinen Strom --> Reinstoffe: ungeladene MOleküle
Leitet man Kohlenstoffdioxid in Wasser, so entsteht eine saure Lösung. Wieso?
- reagiert zu Kohlensäure (H2CO3)
- Wasserstoff-Ionen und Säurerest-Ionen zerfallen
Bei sauren Lösungen gibt es grosse Unterschiede in ihrer Gefährlichkeit. Woran könnte das liegen?
Konzentration an Wasserstoff-Ionen ist unterschiedlich
hohe Konzentration: Hautreizung und Verätzung
Säuren zerfallen beim Lösen in?
Säuren zerfallen beim Löseen in Wasser in hydratisierte Wasserstoff-Ionen und Säurerest-Ionen
Laugen: Aus welchen Zusammensetzungen?
Alkali- und Erdalkalihydroxide (s) in Wasser gelöst bilden Laugen.
Laugen sind alkalische Lösungen
Laugen: Eigenschaften (basisch)
- seifig, glitschig --> ätzend, zersetzten organische Substanz
- Unviversalindikator violett
- leitet el. Strom --> in Lösung und Feststoff sind Ionen
- können saure Lösungen schwächen
- enthalten hydratisierte Hydroxid-Ionen: OH- (aq)
Natriumhydroxid reagiert mit Wasser zu
Natrium-Kation und Hydroxid-Anion
- NaOh (s) --Wasser--> Na+ (aq) + OH- (aq); exo
- Natrium-Kation + Hydroxid-Anion = Natronlauge
- Alkalihydroxide --> positive Metall-Ionen + negative Hyroxid-Ionen
pH - Wert:
pH - Skala
- Mass für die Konzentration an Wasserstof-Ionen oder Hydroxid-Ionen
- eine Einheit auf der pH-Skala = Konzentrationsunterschied um Faktor 10
- Verdünnt man eine Lösung mit pH = 1 auf das zehnfache Volumen so erhöt sich der pH -Wert auf 2
pH - Wert
- Neutral
- Sauer
- alkalisch
- pH - Wert: 7 (H2 und OH-)
- < 7
- > 7
pH - Wert:
Salzsäure
1 mol/l --> pH - Wert 0
pH - Wert:
Natronlauge
1 mol/l --> pH - Wert 14
Aus einem Liter Salzsäure (pH = 2) will man Salzsäure mit pH = 3 herstellen
Auf das zehnfache Volumen verdünnen
Aus einem Liter Natronlauge mit pH = 13 will man Natronlauge mit pH = 11 herstellen
Auf das hundertfache Volumen verdünnen
pH - Wert:
- Magensäure
- Limonade, saurer Regen
- Kaffee
- Darmsaft
- Seifenlösung
- 1,5
- 3,3
- 5
- 8,8
- 10,5
-
- 1 / 20
-