NREE 1.1 UI13 2. Semester
NREE UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Fragen der Studis
NREE UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Fragen der Studis
Kartei Details
Karten | 133 |
---|---|
Lernende | 33 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.02.2014 / 18.08.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nree_1_1_ui13_2_semester
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nree_1_1_ui13_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie viele Sonnenstunden zählt die Schweiz im Jahr?
Wie stehen die Stromgestehungskosten (ohne Subvention) der Photovoltaik im Bezug auf andere Erneurbare Energien wie Wind (Onshore/Offshore) und Biogas, sowie im Bezug zu den nicht erneuerbaren (Kohle) ?
Die Stromgestehungskosten von PV sind zwischen 0.08 – 0.14 Eurocent.
Wind onshore im Vergleich ist mit 0.04 – 0.11 Eurocent etwas günstiger.
Wind offshore und Biogas haben relativ hohe Stromgestehungkosten zwischen 0.12 – 0.22 Eurocent. Kohle als nicht erneurbare Referenz ist mit 0.04-0.10 Eurocent nachwievor günstiger. (Abbildung 6, Stickelberger)
Zu welchem Zeitpunkt soll die Photovoltaik gemäss Schätzungen wirtschaftlicher als GasUndDampfkraftwerke sein?
2030 (Abildung 17, Stickelberger)
Sind die erneuerbaren Energien wirtschaftlich?
Die erneuerbaren Energien, die wirtschaftlich sind, wurden in der Schweiz bereits nutzbar gemacht. Zusätzliche Quellen sind teuer zu erschliessen. (VSE)
Gibt es einen Unterschied in den Stromgestehungskosten zwischen Wind onshore und Wind-Offshore und wenn ja warum?
Offshorewind ist wartungsintensiver und erfordert einen aufwändigen Unterwasserleitungsbau.
Zähle die schweizer AKWs und deren ungefähre Förderleistung auf!
Mühleberg, Beznau 1 & 3 (alle drei je ca. 350MW), Leibstadt und Gösgen (je ca. 1 GW).
Beschreibe den Zusammenhang von Joule, Watt und Öl/Benzin anhand einer einfachen Faustformel!
3.6 MJ entspricht ungefähr 1 kWh und auch ungefähr einem Deziliter Öl/Benzin
In welchem Bereich werden Privathaushalte bis 2050 einen Grossteil des Energiebedarfs einsparen können?
Raumwärme (neue Minergie-Bauten und effizientere Heizungssytsteme)
Wie gedenkt der Bundesrat nach Abschaltung der AKWs die Versorgungslücken bis zur ausreichenden Verbreitung von PV-Anlagen zu decken?
Mit Kombikraftwerken (Gaskraftwerke zur Stromproduktion)
Welche Strategien und Instrumente können zur Internalisierung eingesetzt werden (Nenne mindestens 4 Mögliche Punkte)?
- Appelle
- Verhandelbarkeit der Eigentumsrechte (Emissionsrechtehandel, Verursacherprinzip)
- Steuern, Subventionen
- Gebote, Verbote, Auflagen
- Lenkungsabgaben (z.B. CH: CO2-Abgabe, LSVA). Im Idealfall fiskalquotenneutral
Nenne 4 ökologische Auswirkungen, der Energiebereitstellung, welche im Lifecycle-analysis berücksichtigt werden.
- Luft: Treibhausgase, Radioaktive Strahlung
-Boden: Ressourcenverbrauch, Landnutzung, Versauerung
-Gewässer: Eutrophierung, Ökotoxizität
-Gesundheit: Feinstaub, Ozon, Lärm
Welche der erneuerbaren Energien hat die geringste Gesamtumweltbelastung (nach LCA, für die CH)?
Die Wasserkraft
Wie wird sich der Anteil der grauen Energie an der Photovoltaik in Zukunft entwickeln?
Zunächst sinkt die graue Energie noch ziehmlich stark ab, zu einem späteren Zeitpunkt kann die Technologie nur noch bedingt weiterentwickelt und effizienter gemacht werden und wird weniger stark, aber immer noch sinken.
Wie hängt die Grösse (Fläche) einer Anlage (z.B Windanlage) mit der Umweltbelastung pro kwh Strom zusammen?
Je kleiner die Anlage, desto grösser ist die Umweltbelastung.
Was sind kritische Punkte bezüglich dem Einsatz von Wasserkraft?
- das Anlegen von Stauseen verändert Ökosysteme
-Laufkraftwerke stören die Fische bei ihren Wanderungen ( Lifte und Treppen schaffen Abhilfe).
- In tropischen Regionen wird in einem Stausee von den Mikroorganismen anstelle von CO2 Methan produziert, was den Treibhauseffekt mehr verstärkt als CO2.
( Durch fehlende Durchmischung der verschiedenen Schichten in einem See, fehlt der Sauerstoff zur Atmung am Grund...)
Welches sind die zwei wichtigsten Gründe für eine Steigerung der Elektrizitätsnachfrage in den kommenden Jahrzehnten?
-Mehr Elektro-Autos und allgemein steigende Zahl Elektronischer Verbraucher.
-Mehr Wärmepumpen. Diese sind zwar 4-5 mal effizienter, brauchen aber Strom.
Wie lassen sich die grossen Einsparungen im Sektor Privathaushalte in der Endenergienachfrage bis 2050 erklären?
Für den grössten Anteil an Einsparungen sind die Gebäudedämmungen verantwortlich, welche bereits im Szenario WWB wirksam umgesetzt werden. Dabei ist auch mit einzubeziehen, dass nicht alle Häuser gleichzeitig renoviert/frisch gebaut werden, sondern dass sich dieser Prozess über längere Zeit vollzieht.
Mit dem Wegfall der AKWs fällt ein wichtiger Bestandteil der Bandenergie weg. Welche Energiequelle soll übergangsmässig die Stromlücke teilweise schliessen und welche Problematik bringt sie mit sich?
Kombikraftwerke, resp. Gas-und-Dampfkombikraftwerke welche zwar sehr effizient sind, aber viel CO2 produzieren
Welche Problematik macht Besitzern von Pumpspeicher-Kraftwerken zu schaffen?
-Photovoltaik und Windenergie werden bevorzugt. Vor allem in Deutschland wird viel Strom mit subventionierten Anlagen (und Einspeisevergütung) produziert, dies drückt den Strompreis. Hinzu kommt, dass bis vor ein paar Jahren die lukrative Mittagsspitzenzeit mit Strom aus Pumpspeicher-Kraftwerken Geld einbrachte. Mit der heutigen Überproduktion aus Deutschland ist diese Einnahmequelle ebenfalls kleiner geworden
-Um einen Ausfall eines grösseren Kraftwerks auszugleichen müssen stets Back-up-Energieerzeuger bereit stehen. In dieser Zeit kann der KW-Besitzer aber keine Energie erzeugen, muss also staatlich unterstützt werden, was für Kraftwerkbetreiber unattraktiv ist.
Wieso wird der Energieverbrauch pro Kopf im Szenario WWB abnehmen?
Auf den ersten Blick tönt weiter wie bisher kaum energie-sparend. Die heutigen Massnahmen sind aber bereits doch schon genug weit fortgeschritten (v.a. Gebäudedämmung, Energieeffizienz in Haushaltsgeräten, etc.), dass ein sinkender Energieverbrauch wahrscheinlich eintreten wird.
Die Steuern sind trotz CO2-Abgabe auf dem Heizöl bei Benzin entscheidend höher.
Fossile Energieträger und Atomkraft werden ebenfalls subventioniert.
Welches ist kein Instrument zur Internalisierung von externen Kosten?
Unkompensierte Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer, also Auswirkungen des Marktes die niemand bezahlt oder wegen derer niemand niemand einen Ausgleich erhält. Es gibt aber auch positive Externalitäten.
Vergleichen Sie die Fördermodelle der "Einspeisevergütung" und des "Ausschreibemodells".
Die Einspeisevergütung bietet hohe Investitionssicherheit, beim Ausschreibemodell werden die Preise zwar stark gedrückt und sind so tief aber langfristig ist der Wert schwierig vorherzusehen. Die Planungssicherheit ist bei der Einspeisevergütung höher. Beim Ausschreibemodell ist der Wettbewerb höher da nur der beste am besten Standort die Gelder erhält. Bei der Einspeisevergütung ist ein schnellerer Zubau zu erwarten weil überall gleiche Bedingungen zählen und nicht jeweils ein langer Entscheidungsprozess nötig ist.
Aus welchen Komponenten setzt sich der Strompreis auf der Stromrechnung zusammen?
- Energiekosten
- Netznutzung
- Systemdienstleistungen von Swissgrid
- KEV-Abgabe
Für welchen Bereich sind die volkswirtschaftlichen Energiekosten am höchsten?
Wie kommt der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von 4500 kWh / Jahr und dem Medianwert von 3000 kWh / Jahr zustande?
Haushalte mit Elektroheizung heben den Durchschnitt stark an.
Mit welchen Instrumenten können Investoren dazu bewegt werden, externe Kosten für die Energieproduktion vermehrt zu internalisieren? Nenne drei.
- Appelle
- Emissionsrechtehandel, Verursacherprinzip
- Steuern
- Subventionen
- Gebote, Verbote
- Auflagen
- Lenkungsabgaben
Was ist die KEV und was ist ihr Ziel?
KEV bedeutet Kostendeckende Einspeisevergütung und ist ein Modell zur Förderung erneuerbarer Energien, das dem Energieproduzenten einen Mindestpreis pro kWh produzierten Strom garantiert. Es wird mittlerweile in min. 65 Staaten und 27 Bundesstaaten angewendet.
-
- 1 / 133
-