NMG Natur, Mensch und Gesellschaft
zweite Sequenz
zweite Sequenz
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 19.11.2014 / 20.12.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nmg_natur_mensch_und_gesellschaft
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nmg_natur_mensch_und_gesellschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Systemdenken:
Welche Arten von Systemen gibt es?
- natürliche Systeme
- Soziale Systeme
- Technische Systeme
Was sind Argumente für mehperspetivischen / vernetzten Unterricht?
1. Zukunftsfragen: vernetztes Denken gehört zu den dringlichen Aufgaben der Zukunft
2. Lebenswirklichkeit: Im Alltag und Beruf braucht man mehrere Perspektiven zur Problemlösung
3. Abholen der Lernenden: jeder SuS ist individuell und an anderne Perspektiven interessiert
4. vernetzen heisst, träges wissen zu verhindern
Wie sieht das didaktische Netz aus?
Es entäht:
- Naturwissenschaftliche Perspektive
- Technische Perspektive
Religiöse Perspektiven
- Soziologische Perspektiven
- Ethische Perspektiven
- Politische Perspektiven
- Wirtschaftliche Perspektive
- Geographische Perspektive
- Geschichliche Perspektive
- Ästhetische Perspektive
Das Kind denkt:
- in Analogieschlüssen (überträgt Begründungszusammenhänge auf ähnliches
- animistisch / anthropomorph (Gegenstände werden lebendig)
- magisch: vermischen Wunsch und Wirklichkeit
- egozentrisch (geht beim Denken von sich aus)(keine Fear of mind)
- handlungsgebunden
- finalistisch (zufälle haben einen zweck)
- anschauungsgebunden (Anschauung = Beuretilungsmassstab)
- zentriert (das Offensichtlichste wird bloss berücksichtigt)
- irreversibel (Denkvorgänge sind unumkehrbar
Was sind Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Bildung?
- Beobachten
- Beschreiben
- Kommunizieren
- Vergleichen
- Klassifizieren
- Messen
- Experimentieren
Technik:
EWelche Konstruktionsmerkmale kann man miteinander verknüpfen?
Konstruieren mit:
vorgefertigeten Bauteilen oder Bausätzen
halb vorgefertigten Bauteilen oder Bausätzen
ungefertigten Bauteilen
Konstruieren:
nach Plan
Problemorientiert
freies Konstruieren (eigene Idee)
Nenne die lustigen Dimensionen der Naturerfahrungen.
Ästhetische Dimension
Soziale Dimension
Naturschutzbezogene Dimension
Ernährungsbezogene Dimension
Instumentelle Dimension
mediale Dimension
erkundende Dimension
erholgungsbezogene Dimension
abenteuerliche Dimension
Nachtbezogene Dimension
spirituelle Dimension
Destruktive Dimension
Wie kann man den Kindern Natur näher bringen?
Viele Naturerfahrungen
Begegnung mit einheimischen Tieren und Pflanzen
Umgebung erkunden
In der Natur hand anlegen lassen
Bauernhöfe besuchen
Gärtnern
Waldkindergärten
Welche drei Schritte sind wichtig, um den Kindern die Natur näher zu bringen?
Schritt 1: Natur erleben und erfahren (spielen, Sinneserfahrungen, Erleben)
Schritt 2: Natur kennen lernen und verstehen (wissen erlangen, Systeme begreifen, originale Begegnung)
Schritt 3: Verhalten gegenüber Natur (pflegen, Verantwortung übernehmen, Umweltschutz)
Welche Inhaltlichen Aspekte enthält das Fach Geschichte?
- Der persönlich-psychologische Aspekt: (Idenitäsbildung und findung)
- Der gesellschaftliche Aspekt: (Geschichtsbild, Gesellschaftsbild, Zwang der Selbstvergewisserung)
- Der wissenschaftliche Aspekt: (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden rekonstruiert)
Was sind die Methoden des historischen Lernens?
- Die historische Frage als Methodengrundlage (1. Frage nach Ursachen, Erfahrungen 2. Historische Untersuchung 3.Historische Antwort, Darstellen der Resultate
- Querschnitte, Einzelne Epochen untersuchen
- Längsschnitte, Verfolgung eines Phänomens über einen längeren Zeitraum
- weitere Methoden: Originalbegegnung (oral history), Lehr und Lernforme (Rollenspiel, Handelndes Lernen,...
Was sind die Probleme des Geschichtsunterrichts?
- Geschichte ist unanaschaulich
- Geschichte entsteht im Kopf, ist Rekonstruktion
- ist eine zeitliche Verankerung der Themen nötig?
Wie kann man die Problemfelder des Geschichtsunterrichts vermeiden?
Orginalbegegnung ersetzen durch:
- Modelle
- Handelndes Lernen
- Bilder, Karten, Filme
- Bei zeitlichen Problem: Ziel ist schaffung von Ankerpunkten oder Zeitinseln
Welche sind die Arbeitsweisen die in IG gebrtaucht werden?
- Selbstreflexivs Lernen: Philosophieren mit Kindern (Nachdenken, Reflektieren, Argumentieren, Begründen)
- Ethisches Lernen: Werteerziehung (Wege der Werterhiehung- Pyramide: Diskurs (Dilemmageschichten), Handeln und Praxis, Vorbild, Schulkultur)
- Soziales Lernen: Erwerb von Sozialkompetenzen, Ziel: Wahrnehmungsfähigkeiten, Empathie und Diskretionsfähigkeit, Konfliktfähigkeit
Was meint man mit Raumverhaltenskompeten, die das oberste Bildungsziel im Fach Räume ist?
- Fähigkeit räumliche Sachverhalte zu verstehen und beurteilen.
- Verantwortungsbewusst verhalten und handeln
- aktive Teilhabe an Enscheidungen
Beschreibe das Systemkonzept der Geographie,
Im Konzept stehen im Mittelpunkt Humangeographische Systeme und naturgeographische Systeme, diese Beeinflussen sich gegenseitig.
Es hat Systemkomponenten: Struktur, Funktion und Prozess
Es hat Massstabsebenen: lokal, regional, national, international und global
-
- 1 / 16
-