Montessori Darbietungen Mathematik/Deutsch
Montessori Kurs 2015/2016
Montessori Kurs 2015/2016
Set of flashcards Details
Flashcards | 101 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 04.04.2016 / 07.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
kleines Multiplikationsbtrett -> Zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt:
- Nach Einführung der Multiplikation mit dem goldenen Perlenmaterial
- Parallel zur Multiplikation mit Perlenstäbchen
- Ziele:
- geometrische Darstellung von Multiplikationen
- Ermitteln der Produkte durch Zählen
- Darstellen und EInprägen von EInmaleinsreihen
Multiplikationstabellen/Divisionstabellen -> Zeitpunkt, Ziele, Hilfen
- Zeitpunkt:
- nach den jeweiligen kleinen Brettern
- Ziele:
- Üben und Einprägen aller Grundaufgaben im Zahlbereich bis 100 (Multiplikation) bzw. 81 (Division)
- Hilfen:
- farbige streifen statt Finger
Schachbrett zur Multiplikation -> Zeitpunkt, Ziele
- zeitpunkt: Nachdem das kleine Einmaleins eingeführt wurde
- Ziele:
- Vorbereitung der schriftlichen Multiplikation
- Multiplizieren ein-und mehrstelliger Multiplikatoren
- Übung der kleinen Einmaleinsreihen
kleines Divisionsbrett -> zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt: Nach Einführung der Division mit goldenem Perlenmaterial
- Ziele:
- Üben des Dividierens als Verteilungs- und Aufteilungsvorgang im Zahlenbereich bis 81
- Erkennen des Zusammenhangs zwischen Multiplikation und Division
große Division -> Zeitpunkt, Ziele
- Zeitpunkt: nach dem Dividieren mit dem kleinen Divisionsbrett und den Divisionstabellen 1 und 2 und der Erweiterung des Zahlenraums bis Milliarde
- Ziele:
- Vorbereitung auf die schriftliche Division
- Dividieren mit ein- und mehrstelligem Divisor
Substantiv
Namenwort -> schwarzes Dreieck
Verb
Tunwort -> roter Kreis
Adjektiv
Wiewort -> dunkelblaues Dreieck
Artikel
Begleiter -> gelbes Dreieck
Konjunktion
Bindewort -> rosa Balken
Präposition
Verhältniswort -> grüner Halbmond
Pronomen
Fürwort -> Lila Dreieck
Adverb
Umstandswort -> orangener Kreis (z.B. gehe rückwärts)
Numerale
Zahlwort -> hellblaues Dreieck
Interjektion
Ausrufewort -> goldenes Ausrufezeichen
Die Metallenen Einsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Zeitpunkt
- Zeitpunkt: etwa ab 4 Jahren
Die metallenen Einsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Ziele
- Ziele:
- Hinführung zum Zeichnen und Schreiben
- Halten und Führen des Schreibgerätes
- Einhalten der Grenzen
- Exaktes Arbeiten
Die metallenen EInsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Fehlerkontrolle
Fehlerkontrolle: Visuell, der Rand muss als Grenze sichtbar bleiben
Die metallenen EInsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Heilpädagogische Hilfen und Variationen
- Hilfen:
- Schreibhilfe (Griff)
- größeres Papier
- nur mit Rahmen arbeiten
- Variationen:
- mehrere Figuren gleichzeitig
- Figuren ausschneiden und auf farbige Blätter kleben
- Rand mit Schnur bekleben
- nach Anleitung Figuren zeichnen...
Die metallenen EInsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Anwendung
- Konstruieren von geometrischen Formen
- Zeichnen geometrischer Körper
- Umgang mit Zirkel und Zeichenbrett
Sandpapierbuchstaben --> Alter
etwa ab 4 Jahren
Sandpapierbuchstaben -> Ziele
- Kennen lernen von Lautzeichen (Buchstaben) durch Sehen und Tasten
- Vorbereitung zum Schreiben und Lesen
- Muskelerziehung zur Vorbereitung aufs Schreiben
Sandpapierbuchstaben -> Fehlerkontrolle
Beim Abweichen wird ein Gefühl von Glätte merkbar, welches auf den Fehler aufmerksam macht
Sandpapierbuchstaben -> Hilfen, Variationen, Anwendung
- Hilfen:
- Buchstaben einzeln anbieten
- Buchstaben mit Spurrillen
- Variationen:
- Buchstaben tasten mit geschlossenen Augen
- Passende Begriffe zu den Buchstaben suchen
- Gegenstände suchen
- Entfernungsspiel (aus dem beweglichen Alphabet suchen)
- Anwendung;
- Umgang mit dem beweglichen Alphabet
Das bewegliche Alphabet -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen
- etwa ab 4 Jahren
- HIlfen: Verwenden von Magnetbuchstaben die nicht verrutschen
- Variation:
- Kind sucht Gegenstände und legt Namen dazu
- Kind legt Begriffe zu Bildern
- eigenen Namen oder Namen der Mitschüler legen
Das bewegliche Alphabet -> Ziele
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben
- Analysieren und ZUsammensetzen von Wörtern
Das bewegliche Alphabet ->Hilfen, Variationen, Anwendung
- Hilfen:
- Hinzunahme bewegliches Alphabet aus Holz um Sinneseindruck zu stärken
- Verwendung von Magnetbuchstaben
- Variationen:
- Gegenstände suchen und Namen dazu legen (lautgetreu)
- Begriffe zu Bildern legen
- eigenen Namen und Namen anderer Kinder legen
- Anwendung:
- Umgang mit Setzkasten, Druckkasten, Druckerei
Sind die Sandpapierziffern als eigenes Material notwendig?
- Ja, damit die Kinder lernen wie die Ziffern geschrieben werden
Was lernt das Kind anhand der Ziffern und Chips?
- Gerade und ungerade Zahlen
- Teilbarkeit der Zahlen
- Zuordnen der Menge in geordneter Form
- Anordnen der Zahlenreihe von eins bis zehn
Wie wird die Null eingeführt?
- Mit dem Spindelkasten, sind keine Spindeln drin, sind es Null Spindeln
-
- 1 / 101
-