Montessori Darbietungen Mathematik/Deutsch
Montessori Kurs 2015/2016
Montessori Kurs 2015/2016
Set of flashcards Details
Flashcards | 101 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 04.04.2016 / 07.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/montessori_darbietungen_mathematikdeutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Metallenen Einsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Zeitpunkt
- Zeitpunkt: etwa ab 4 Jahren
Die metallenen Einsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Ziele
- Ziele:
- Hinführung zum Zeichnen und Schreiben
- Halten und Führen des Schreibgerätes
- Einhalten der Grenzen
- Exaktes Arbeiten
Die metallenen EInsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Fehlerkontrolle
Fehlerkontrolle: Visuell, der Rand muss als Grenze sichtbar bleiben
Die metallenen EInsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Heilpädagogische Hilfen und Variationen
- Hilfen:
- Schreibhilfe (Griff)
- größeres Papier
- nur mit Rahmen arbeiten
- Variationen:
- mehrere Figuren gleichzeitig
- Figuren ausschneiden und auf farbige Blätter kleben
- Rand mit Schnur bekleben
- nach Anleitung Figuren zeichnen...
Die metallenen EInsatzfiguren (Zeichenfiguren aus Metall) -> Anwendung
- Konstruieren von geometrischen Formen
- Zeichnen geometrischer Körper
- Umgang mit Zirkel und Zeichenbrett
Sandpapierbuchstaben --> Alter
etwa ab 4 Jahren
Sandpapierbuchstaben -> Ziele
- Kennen lernen von Lautzeichen (Buchstaben) durch Sehen und Tasten
- Vorbereitung zum Schreiben und Lesen
- Muskelerziehung zur Vorbereitung aufs Schreiben
Sandpapierbuchstaben -> Fehlerkontrolle
Beim Abweichen wird ein Gefühl von Glätte merkbar, welches auf den Fehler aufmerksam macht
Sandpapierbuchstaben -> Hilfen, Variationen, Anwendung
- Hilfen:
- Buchstaben einzeln anbieten
- Buchstaben mit Spurrillen
- Variationen:
- Buchstaben tasten mit geschlossenen Augen
- Passende Begriffe zu den Buchstaben suchen
- Gegenstände suchen
- Entfernungsspiel (aus dem beweglichen Alphabet suchen)
- Anwendung;
- Umgang mit dem beweglichen Alphabet
Das bewegliche Alphabet -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen
- etwa ab 4 Jahren
- HIlfen: Verwenden von Magnetbuchstaben die nicht verrutschen
- Variation:
- Kind sucht Gegenstände und legt Namen dazu
- Kind legt Begriffe zu Bildern
- eigenen Namen oder Namen der Mitschüler legen
Das bewegliche Alphabet -> Ziele
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben
- Analysieren und ZUsammensetzen von Wörtern
Das bewegliche Alphabet ->Hilfen, Variationen, Anwendung
- Hilfen:
- Hinzunahme bewegliches Alphabet aus Holz um Sinneseindruck zu stärken
- Verwendung von Magnetbuchstaben
- Variationen:
- Gegenstände suchen und Namen dazu legen (lautgetreu)
- Begriffe zu Bildern legen
- eigenen Namen und Namen anderer Kinder legen
- Anwendung:
- Umgang mit Setzkasten, Druckkasten, Druckerei
Sind die Sandpapierziffern als eigenes Material notwendig?
- Ja, damit die Kinder lernen wie die Ziffern geschrieben werden
Was lernt das Kind anhand der Ziffern und Chips?
- Gerade und ungerade Zahlen
- Teilbarkeit der Zahlen
- Zuordnen der Menge in geordneter Form
- Anordnen der Zahlenreihe von eins bis zehn
Wie wird die Null eingeführt?
- Mit dem Spindelkasten, sind keine Spindeln drin, sind es Null Spindeln
Wann werden die Materialien zum Bereich 10 eingeführt?
- Mit etwa 3-4 Jahren
- Nach den roten Stangen
- Aufeinander aufbauend
Was lernt das Kind anhand der Blau-Roten-Stangen?
- Kennenlernen der Zahlennamen
- Einsicht, dass jede Zahl durch eine entsprechend lange Stange dargestellt wird
- Bilden der Zahlenfolge durch Verlängerung der Stange um die kleinste Einheit
Nenne Materialien, die dem Kennenlernen des Zahlenbereichs dienen:
- Numerische Stangen
- Numerische Stangen mi Ziffernkarten
- Grundoperationen mit den Numerischen Stangen
- Sandpapierziffern
- Spindelkasten und Spindeln
- Ziffern und Chips
- Übungen für das Zahlengedächtnis
- Farbige Perlentreppe
Wo zeigt sich der Mathematische Geist beim jungen Kind?
- Sie beginnen, den Alltag mathematisch zu erschließen
- Z.B. Ich habe Hände, Finger, Sachen vergleichen
Was ist mit „Mathematischer Geist“ gemeint?
- Zeigt sich sobald das Kind anfängt zu vergleichen, zu ordnen, zu zählen oder zu messen
- Geht auf den franz. Philosophen, Physiker und Mathematiker Pascal Blaise zurück
Welche Materialien führst du zur Vorbereitung des Schreibens ein?
- Zeichenfiguren aus Metall
- Sandpapierbuchstaben
- bewegliches Alphabet
Was lernt das Kind über die Zeichenfiguren aus Metall?
- Hinführung zum Zeichnen und Schreiben
- Halten und Führen des Schreibgerätes
- Einhalten von Grenzen
- exaktes Arbeiten
Was ist bei der Handhabung der Zeichenfiguren zu beachten?
- Drei-Finger-Griff
- Einhalten der Begrenzung
- exaktes Arbeiten
Woran liegt der Wert der Sandpapierbuchstaben? (Ziele)
- Kennenlernen der Lautzeichen (Buchstaben) durch sehen und tasten
- Vorbereitung zum Schreiben und Lesen
- mit dem Berühren der Buchstaben in Schreibrichtung beginnt die Muskelerziehung, die auf das Schreiben vorbereiten
Was ist das bewegliche Alphabet?
- Holzbuchstaben
- lassen sich leicht handhaben
Was lernt das Kind mit dem beweglichen Alphabet?
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben
- Zusammensetzen von Wörtern
Was meint Maria Montessori mit indirekter Vorbereitung auf das Schreiben?
- Die Übungen des täglichen Lebens und Sinnesmaterial
- Drei-Finger-Griff
- Leichte Hand
- schwere Hand
Spielt der Begriff Muskelgedächtnis in Bezug auf das Schreiben lernen einen Rolle?
- der Schwung des Fühlens prägt die Form des Buchstabens im Gehirn ein
- Halten und Handhaben des Schreibgerätes
Welche Materialien dienen der Vorbereitung des Lesens?
- Erwerb der Lautzeichen
- Lesen von Namen
- Phonogramme
Wie wird die Leselern-Methode eingeführt?
- Leseaufträge ausführen
Was muss ich beim Leselernprozess nach Maria Montessori berücksichtigen?
- kurze Wörter
- lautgetreue Wörter
- Wörter zu Gegenständen
Wann sind die sensiblen Phasen für das Lesen lernen?
- stabile Phase (3-6)
- Zeit des Aufbaus
Findet der Leseprozess mit dem Schreibprozess statt?
- Nein, das Schreiben geht dem Lesen voraus
Warum lesen Kinder zunächst leise?
- Um den Sinn zu erfassen, denn lautes Lesen verlangt die Übung von Sprachmechanismen, dem der artikulierten und dem der geschriebenen Sprache --> komplizierter
Das Schreiben -> Ziele
- Vollkommnung der Schrift
- Gedanken schriftlich ausdrücken lernen
- Sich schriftlich mitteilen können
Das Schreiben -> Zeitpunkt,Hilfen, Variationen
- 4 Jahre, teilweise auch schon dreieinhalb
- HIlfen:
- Angebot von Schreibhilfen
- Angebot von strukturierten Schreibblättern (große Zeilen/ farbig markierte Zeilen)
- Variation:
- Schreiben der Wörter, die das Kind mit dem beweglichen Alphabet gelegt hat
- Führen eines kleinen Heftes oder individuellen Wörterkartei
- Notieren von Wünschen, etc
Lesen von Namen -> Ziele
- Dinge haben einen Namen
- Namen lassen sich schriftlich festhalten
- ein geschriebenes Wort hat eine feste Bedeutung, es hat einen Sinn
Lesen von Namen -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen
- ab etwa vier Jahren
- Hilfen:
- Beschränkung der Anzahl der Gegenstände
- Zuordnug von Gegenstand, Bild und Namenkarte
- Im Sinne einer klaren Begriffsbildung und Wortschatzerweiterung ist es sinnvoll von realen Gegenständen auszugehen
- Variationen:
- verschiedene Tiere
- Entfernungsspiel
- Rätselspiele
- Leseheftchen
- Stadt-Land-Fluss
- zusammengesetzte Nomen lesen
Phonogramme -> Ziele
- Kennen lernen bestimmter Buchstabenverbindungen
- Wiedererkennen bestimmter Phoneme im Wort
Phonogramme -> Zeitpunkt, Hilfen, Variationen
- Das Kind muss die Buchstaben kennen und die Laut-Zeichen-Zuordnung verstanden haben
- Hilfen:
- Verwendung eines Spiegels zur Korrektur der Mundstellung
- Vergleich mit Mundstellungsbilder
- Variationen:
- Position des Phonogramms im Wort auffinden und markieren
- Karten mit möglichst vielen Begriffen zu Phonogramm
- Begriffe zu Phonogramm mit beweglichem Alphabet legen
- in Wörterbuch Phonogramme suchen