Lernkarten

Karten 26 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 20.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 26 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Definition Konsumentenverhalten? (2)

  • beobachtbare "äussere" und nicht beobachtbare "innere" Verhalten von Menschen beim Kauf und Konsum
  • Auswahl, Kauf, Benutzung, Entsorgung
Fenster schliessen

Zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Marketing?

  • Firms exist to stisfy needs
  • Consumer response is the ultimate test of whether a marketing strategy will succeed
Fenster schliessen

Ramenmodell des Konsumentenverhaltens? Behaviourismus

SOR-Modell

  • Stimoli soziale und physische Umwelt (Input, beobachtbar, Einflussfaktoren)
  • Organism Innere Prozesse (Blackbox, nicht beobachtbar, Einstellung, Persönlichkeit, Kultur)
  • Response Verhalten (Output, beobachtbar, Kauf, Wiederkauf, Weiterempfehlung)
Fenster schliessen

Auf welche SOR-Schicht greift das Marketing zurück?

auf die Stimuli-Schicht, dort machen wir Marketing-Massnahmen. Wir 

  • aktivieren
  • beeinflussen
  • und versuchen ein bestimmtes Verhalten im Konsumenten hervorzurufen.
Fenster schliessen

Welche Inneren Prozesse gibt es?

  • aktivierende Prozesse
  • kognitive Prozesse
  • komplexe Prozesse
Fenster schliessen

Welches sind die aktivierenden Prozesse? (4)

  • Aktivierung (Kinderschema)
  • Emotionen ("jöö" Effekt)
  • Motivation (Wohlbefinden, Schmerzlinderung)
  • Einstellung (Einstellung gegenüber Produkt)
Fenster schliessen

Welche aktivierendne, äusseren Reize gibt es? (3)

Schlüsselreize, sind von unseren Genen vorprogrammiert

  • Emotionaler Stimulus (Erotik)
  • Kognitiver Stimulus (man muss überlegen)
  • Physiologischer Stimulus (Bewegung)
Fenster schliessen

Bedeutung von Emotionen? (4)

  • man wird eher aktiviert
  • man fasst mehr Informationen auf
  • man verarbeitet sie beser
  • biologisch vorprogrammierte Reaktionen