Marketing für Wirschaftsinformatiker
Konsumentenverhalten
Konsumentenverhalten
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 20.01.2015 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirschaftsinformatiker7
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirschaftsinformatiker7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition Konsumentenverhalten? (2)
- beobachtbare "äussere" und nicht beobachtbare "innere" Verhalten von Menschen beim Kauf und Konsum
- Auswahl, Kauf, Benutzung, Entsorgung
Zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Marketing?
- Firms exist to stisfy needs
- Consumer response is the ultimate test of whether a marketing strategy will succeed
Ramenmodell des Konsumentenverhaltens? Behaviourismus
SOR-Modell
- Stimoli soziale und physische Umwelt (Input, beobachtbar, Einflussfaktoren)
- Organism Innere Prozesse (Blackbox, nicht beobachtbar, Einstellung, Persönlichkeit, Kultur)
- Response Verhalten (Output, beobachtbar, Kauf, Wiederkauf, Weiterempfehlung)
Auf welche SOR-Schicht greift das Marketing zurück?
auf die Stimuli-Schicht, dort machen wir Marketing-Massnahmen. Wir
- aktivieren
- beeinflussen
- und versuchen ein bestimmtes Verhalten im Konsumenten hervorzurufen.
Welche Inneren Prozesse gibt es?
- aktivierende Prozesse
- kognitive Prozesse
- komplexe Prozesse
Welches sind die aktivierenden Prozesse? (4)
- Aktivierung (Kinderschema)
- Emotionen ("jöö" Effekt)
- Motivation (Wohlbefinden, Schmerzlinderung)
- Einstellung (Einstellung gegenüber Produkt)
Welche aktivierendne, äusseren Reize gibt es? (3)
Schlüsselreize, sind von unseren Genen vorprogrammiert
- Emotionaler Stimulus (Erotik)
- Kognitiver Stimulus (man muss überlegen)
- Physiologischer Stimulus (Bewegung)
Bedeutung von Emotionen? (4)
- man wird eher aktiviert
- man fasst mehr Informationen auf
- man verarbeitet sie beser
- biologisch vorprogrammierte Reaktionen
Definition Motivation?
- grundlegende Antriebskraft
- aktivierende Motive
- Bedürfniss (irrationales Mangelempfinden)
Was ist die Means-End Analyse und wo wird sie untergeordnet?
Bei der Motivation, denn:
Motivation zum Kauf eines Produkts kommt dadurch zustande, dass der Konsument das Produkt als geeignetes Mittel (mean) wahrnimmt, um seine Bedürfnisse (end) zu befriedigen.
3 Komponenten der Einstellung?
- Affektive Komponente (pauschale Beurteilungen, Fussball langweilig)
- Kognitive Komponente (Überzeugungen, Hybride Autos umweltfreundlicher)
- Handlungsbezogene Komponente (aufs Verhalten bezogen, kein Alkohol tinken wenn man Auto fahren muss)
Determinanten der Werbewirkung?
- Merkmale der Quelle (Glaubwürdigkeit, Attraktivität)
- Merkmale der Botschaft (Einsatz von Bildern, Argumentationen)
- Merkmale der Rezipienten (Involvement, Motive, Wissen, Einstellung)
Was sind kognitive Prozesse? (3)
- Informationsaufnahme (Wahrnehmung)
- Invormationsverarbeitung (Denken, Entscheiden)
- Informationsspeicherung (Lernen, Gedächtnis)
3-Speichermodell nach Atkinson und Shiffrin
- Sinne (Ultrakurzzeitspeicher)
- Arbeitsspeicher (Kurzzeitspeicher)
- Gedächtnis (Langzeitspeicher)
Wie wird die Informaitonsaufnahme gegliedert?
Intern:
- aktiv
- absichtslos
Extern:
- aktiv (systematische Suche "tiefgreifende, objektive Evaluierung", heuristische Suche "Daumenregeln")
- passiv
Informationsverarbeitung: Wahrnehmung Definiton?
Gans/ Hans, 13/B
- Subjektivität des Individuums
- aktiver Vorgang
- selektiv
- Entschlüsselung äusserer und innerer Reize
Beurteilungsmuster kognitiver Algebra? (3)
- E-P (einem einzelnen Eindruck wird auf das gesamte Produktqualität geschlossen)
- E1-E2 (Ausstrahlungseffekte, Gleitschirm Auto)
- P-E (Halo-Effekt, eine Eigenschaft überstrahlt alles)
Marketing unterscheidet Wissen in welche Kategorien? (5)
- Kodierung (sprachlich, bildlich, episodisch, …)
- Deklaratorisches Wissen: Objektwissen (Produkt), Metawissen (Kriterien zur Produktbeurteilung)
- Prozedurales Wissen (Produktnutzung)
- Sicherheit: Überzeugtheit vs. Vermutung
- Bewusstheit und Prägnanz: «schwarz-weiss» bis «grau-grau»
Markting kategroiesiert Lernen in welche 3 Bereiche?
- Genetische Weitergabe
- Automatisches Lernen
- Kompelxes Lernen
Persönliche Determinanten des Käuferverhaltens? (3)
- Persönlichkeit (Grundannahmen)
- Involvement (Ich-Beteiligung, inneres Engagement mit dem sich Idividuum einem Sachverhalt widmet, Motivation Informationen zu verarbeiten)
- Lebensstil (Verhaltensmuster)
Physische Umweltfaktoren?
- Laden-/POS Gestaltung (inkl. Düfte, Musik)
- Beschaffenheit und Verpackung von Produkten
- Positionierung im Laden
- Situative Faktoren (z.B. Wetter, Klima, Zeit)
- Vermittlung von Konsumerlebnissen
- Wirkung auf Einstellung
Was sind Opinion Leaders?
„Opinion Leaders“ sind Personen mit grossem persönlichen Einfluss auf die Meinungsbildung ihrer Mitmenschen und nehmen damit eine Schlüsselposition innerhalb einer kleinen Gruppe ein.