Marketing
Marketing im Gesundheitswesen
Marketing im Gesundheitswesen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 30 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 04.11.2014 / 04.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/marketing56
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing56/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was bedeutet Homo Oeconomicus?
"ökonomischer Mensch"; in der Wirtschaft ein Modell des menschlichen Handelns, zum beschreiben des Verhaltens usw.; dieser "Mensch" handelt stets nach dem wirtschaftlichen Prinzp (ökonomisches Prinzip)
Nennen Sie die Definition von Marketing!
bezeichnet einen Unternehmensbereich, klassisch Absatzwirtschaft; Orientierung am Markt, konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes --> marktorientierte Führung (es gibt keine einheitliche Definition)
Was ist ein Markt?
Markt ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen; aus Marketingsicht ist es hier vor allem der Kunde dessen Bedürfnisse erkannt und Bedarfe gedeckt werden sollen.
Erklären Sie die Nachfrage!
Entsteht auf dem markt. Ist gleichzusetzen mit dem Kauf bzw. auch einer Kaufabsicht.
Was ist das ökonomische Prinzip?
Hier sollen die eingesetzten Mittel und der Output maximierend ins Verhältnis gesetzt werden. Es wird zwischen Maximal- und Minimalprinzip unterschieden.
Maximalprinzip: gegebener Einsatz --> soll maximales Ergebnis erzielen
Minimalprinzip: gegebenes >Ergebnis --> soll minimalen Einsatz erzielen
Was sind Produktionsfaktoren?
materielle und immaterielle Güter, die zur Produktion notwendig sind und eingesetzt werden
ELEMENTARE: Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe
DISPOSITIVE: Leitung, Planung, Organisation
Erklären Sie Kauf als Risiko?
= die vom Käufer nicht asicher vorhersehbaren negativen Folgen eines Kaufs
- die vom Käufer wahrgenommenen möglichen negativen Konsequenzen des Kaufs
- die empfundene Unsicherheit über das Eintreffen dieser Kauffolgen
Was sind Güter?
Güter dienen zur Befriedigung der Bedürfnisse. Mit den meisten Gütern muss gewirtschaftet werden, da es knappe Wirtschaftsgüter sind.
Was sind freie Güter? Nennen Sie drei Beispiele!
Freie Güter sind unbegrenzt vorhanden und kostenlos. (z.B. Wind, Sonne, Meerwasser)
Was sind Wirtschaftsgüter?
Wirtschaftsgüter sind knappe Güter
Was sind Konsumgüter?
= Materielle Güter
Güter, die für den Endverbrauch bestimmt sind
--> Gebrauchsgüter sind langfristig nutzbar (z.B. Küchenmesser)
--> Verbrauchsgüter werden beim Konsum verbraucht (z.B. Milch)
Was sind Merkmale im B2C!
Was sind Merkmale im B2B?
Mit was sollten sich Marketing-Manager intensiv beschäftigen?
ihren Zielgruppen und Entscheidungen aus deren Perspektive treffen
Was ist Bedarf?
Bedürfnis in Verbindung mit Kaufkraft
Was ist unter "Homo Oeconomius" zu verstehen?
"Ökonomischer Mensch"; in der Wirtschaft ein Modell des menschlichen Handelns, zum beschreiben des Verhaltens usw., dieser "Mensch" handelt stets nach dem wirtschaftlichen (ökonomischen) Prinzip
Beschreiben Sie den Teilmarkt!
Ist ein Teil des Gesamtmarktes. Der Gesamtmarkt wird in so genannte "Absatzsegmente" geteilt. Dieser Teilmarkt ist entscheidend für die marketingpolitischen Maßnahmen. Die Abnehmergruppen sollen sich innerhalb eines Teilmarktes möglichst kaum bis gar nicht unterscheiden. Die Teilsegmente untereinander sollten sich jedoch abgrenzen und möglichst verschieden sein.
Was ist Nachfrage?
Nachfrage entsteht auf dem Markt. Ist gleichzusetzen mit dem Kauf bzw. auch einer Kaufabsicht.
Was ist der Verkäufermarkt?
Auf dem Verkäufermarkt herrscht ein Nachfrageüberschuss (Angebotsdefizit). Der Engpassfaktor liegt in der Produktion und der Beschaffung (von Produktionsfaktoren). Schwerpunkte der betrieblichen Anstrengung: Optimierung der Beschaffung und der Produktion. Die Preise steigen tendenziell.
Beschreiben Sie das Sinus-Mileus!
Sind eine von dem Markt- und Sozialforschungsunternehmen Sinus Sociovision entwickelte und regelmäßig fortgeschrittene Zielgruppen-Typologie, die in Deutschland neben der Demiometrie TNS. Infratest und der Zielgruppen-Galaxie von der Gesellschaft für innovative Marktforschung zu den bedeutendsten gezählt werden. Das Sinus- Mileu umfasst neben den sozialdemografischen (Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen,...), geografischen und verhaltensbezogenen Segmentierungsvariablen die lebensweltliche Variable
Was sind stabile Zielgruppen?
Man versucht Kaufmotive des Kunden zu erreichen bzw. zu erhalten. Z.B. das man mit der Marke Adidas Qualität und Design assoziiert -> Kunde zufrieden -> er kauft Ware wieder -> Markenloyalität
Was ist eine Zielgruppe?
Eine bestimmte Menge von Marketingteilnehmern, die auf kommunikationspolitische Maßnahmen homogener reagieren als der Gesamtmarkt. Die Grundlage zur Zielgruppenfindung nach jeweils relevanten Merkmalen ist die Marktsegmentierung.
LOHAS = gesunder Lebensstil
Dinks = doppeltes Einkommen und keine Kinder
Was ist das Buying-Center-Modell?
Als Einkaufsgremium oder englisch "Buying Center" eines Unternehmens oder einer Organisation wird eine Gruppe von Personen bezeichnet, die an einer Kaufentscheidung beteiligt ist.
Was ist Involvement?
Kennzeichnet das Engagement, mit dem sich Konsumenten einem Angebot zuwenden. = Einbezogenheit oder Einbindung = Miteinbezogenheit
Was bedeutet LOHAS?
bezeichnet Personen, die einen Lebensstil pflegen, der von Gesundheitsbewusstsein und -vorsorge sowie der Ausrichtung nach Prinzipien der Nachhaltigkeit geprägt ist
=Konsumententyp
Nennen Sie bitte die verschiedenen Rollen in dem so genannten "Buying Center".
- Entscheider (Decider)
- Informationsselektierer (Gatekeeper)
- Einkäufer (Buyer)
- Beeinflusser (Influencer)
- Benutzer (User)
Nennen Sie vier verschiedene Produktionsfaktoren (aus der BWL).
- Betriebsmittel
- Werkstoffe
- Leitung
- Organisation
- Arbeit, als ausführende Tätigkeit
Erläutern Sie bitte den "Gesundheitsmarkt". Definieren Sie bitte dabei zudem den Begriff des "Marktes".
Gesundheitsmarkt: Der Gesundheitsmarkt gehört zur Gesundheitswirtschaft (größter Wirtschaftszweig aller Industriestaaten). Durch die steigende Lebenserwartung mit entsprechender Zunahme von Erkrankungen und medizinisch-technischer Innovationen wird dieser Markt immer größer und wichtiger. Es gibt den ersten Gesundheitsmarkt, das ist der Kernbereich. Dazu zählen die gesetzliche Krankenversicherung, die Private Krankenversicherung einschließlich der Pflegeversciherung, Arbeitgeber die im Krankheitsfall die Lohnfortzahlung leisten und weitere Sozialversicherungsträger. Zu dem zweiten Gesundheitsmarkt gehören alle privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen rund um die Gesundheit, Teilbereiche aus Sport und Ernährung und die frei verkäuflichen Arzneimittel.
Markt: Der Markt ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Hier werden vor allem die Bedürfnisse des Kunden erkannt und der Bedarf gedeckt.
Beschreiben Sie den so genannten Käufermarkt mit Hilfe eines Beispiels.
Auf dem Käufermarkt steht eine große Menge an Anbietern eine kleinere Menge an Nachfragern gegenüber. Es herrscht ein Angebotsüberschuss. Die vorrangig betriebliche Anstrengung ist die Optimierung des Marketings und die Optimale Marktposition. Der Engpass ist der Absatz.
Beispiel:
In den 70er Jahren kam es zu einem Überangebot im Handel. Der Kunde wurde durch die daraus resultierenden Sättigungserscheinungen zum Engpass. Unternehmen mussten sich auf die Bedürfnisse der Kunden einstellen um am Markt erfolgreich zu sein. -> Kundenorientierung
-
- 1 / 30
-