Logistik für technische Kaufleute
Kapitel 6 Beschaffungsplanung
Kapitel 6 Beschaffungsplanung
41
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 21.11.2016 / 30.01.2020 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/logistik_fuer_technische_kaufleute5
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/logistik_fuer_technische_kaufleute5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird der Bruttobedarf ermittelt?
Bruttobedarf = Sekundärbedarf + Zusatzbedarf + Sicherheitsbedarf
- Sekundärbedarf ergibt sich aus:
- Primärbedarf x der Summe der Teile in der Stückliste
- Zusatzbedarf ist für folgende Ereignisse gedacht:
- Wartung und Reparatur
- Versuche und Sondereinrichtungen
- Selten verlangte Erzeugnisse
- Ausschuss und Schwund
- Sicherheitsbedarf besteht aus folgenden Gründen:
- Belieferungsunsicherheiten
- Ersatzteile oder Materialausschuss
- Wie heissen die verschiedenen determistischen Bedarfsermittlungsmethoden?
- Auftrag- oder Programmorientierte Bedarfsermittlung
Determistische Bedarfsermittlungsmethoden (kann nur mit Hilfe von PPS-Systemen durchgeführt werden)
- Analytische Bedarfsauflösung
- Analyse des Produktiosprogramms und den dazugehörigen Stücklisten
- Fertigungsstufenverfahren
- Das Produkt wird in seine Teile zerlegt und der Bedarf ermittelt
- Renettingverfahren
- Wie Fertigungsstufenverfahren aber mit provisorischen Bedarf pro Fertigungsstufe, der revidiert wird, wenn nötig.
- Dispositionsverfahren
- Berücksichtigt die Tatsache, dass ein Material in mehreren Erzeugnissen und in mehreren Auflösungsstufen vorkommen kann
- Gozintoverfahren
- Werden mathematische Methoden zur Bedarfsermittlung eingesetzt
- Fertigungsstufenverfahren
- Analyse des Produktiosprogramms und den dazugehörigen Stücklisten
- Synthetische Bedarfsauflösung
- Analyse des Verwendungsnachweis
- Gibt Antwort auf die Frage: "In welchen Produkten sind welche Bestandteile in welcher Menge vorhanden?"
- z.B. bei einer Rückrufaktion
- Analyse des Verwendungsnachweis
Wie heissen die Methoden für die Bedarfsermittlung?
- Determinisitische Bedarfsermittlung
- Auftrag- oder Programmorientierte Bedarfsermittlung
- Auftragsdaten
- Daten aus dem Produktionsprogramm
- Auftrag- oder Programmorientierte Bedarfsermittlung
- Stochastische Bedarfsermittlung
- verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- vergangene Verbrauchswerte
- Daten zum Materialverbauch über einen längeren Zeitraum
- verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- Heuristische Bedarfsermittlung
- Subjektive Bedarfseinschätzung durch eine Erfahren Person (z.B. Produktionsleiter)
- Wenn keine Vergangenheistwerte vorliegen
- Wenn der Aufwand der rechnerischen Bedarfsermittlung zu hoch ist
Was ist eine Mengenstückliste?
- Eine Mengenstückliste ist eine Zusammenstellung sämtlicher Bestandteile eines Produktes in unstrukturierter Form
- Wird eingesetzt bei einfachen Produkten
- Wird eingesetzt bei einstufiger Fertigung
- Ist eine übersichtliche Darstellungsform
- Die Mengenstückliste unterscheidet zwischen Eigen- und Fremteilen
Wie ist das Vorgehen bei einer ABC-Analyse?
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobedarf?
- Bruttobedarf
- Materialbedarf vor Abzug von
- Vorräten
- offene Bestellungen
- Materialbedarf vor Abzug von
- Nettobedarf
- Materialbedarf nach Abzug von
- Vorräten
- offenen Bestellungen
- Materialbedarf nach Abzug von
Was ist eine XYZ-Analyse?
- XYZ-Analyse hilft bei der Entscheidungsfindung bei der Materialwirtschaft
- XYZ-Analyse kombiniert den Wertanteil aus der ABC-Analyse mit den Faktoren:
- Wie konstant ist der Bedarf über einen längeren Zeitabschnitt
- Wie vorhersehbar ist der Bedarf über einen längeren Zeitabschnitt
- X-Artikel
- Konstanter Bedarf
- Hohe Vorhersagegenauigkeit
- Y-Artikel
- Schwankender Bedarf
- Mittlere Vorhersagegenauigkeit
- Z-Artikel
- Unregelmässiger Bedarf
- Niedrige Vorhersagegenauigkeit