Logistik für technische Kaufleute
Kapitel 6 Beschaffungsplanung
Kapitel 6 Beschaffungsplanung
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2016 / 30.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/logistik_fuer_technische_kaufleute5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/logistik_fuer_technische_kaufleute5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist der Inventurbestand?
Durch Bestandesaufnahme (Inventur) effektiv ermittleter Mengen- oder Wertbestand des Lagers
Was ist der Lagerbestand?
- Rechnersich vorhandener Mengen- oder Wertbestand an Lager.
- Kann von der Inventur abweichen. Grund: Fehler beim Verbuchen, Fehler beim Zählen, Verderb, Diebstahl usw.
Was ist der Meldebestand?
- Der Meldebestand ist die Mindestmenge eines Artikels an Lager, bei der eine Meldung für die Beschaffung ausgelöst wird.
- Der Meldebestand braucht es bei einer stochastischen oder verbrauchsgesteuerten Lagerbewirtschaftung
Was ist ein reservierter Bestand?
- Teilmenge des Lagerbestandes der für einen bestimmten Zweck reserviert ist
- Kundenaufträge
- geplante Fertigungsaufträge
- usw.
Was ist ein Sicherheitsbestand?
- Reservemenge, um unvorhergesehene Angebots- oder Nachfrageschwankungen abzufedern
- Die Reservemenge braucht es bei einer stochastischen oder verbrauchsgesteuerten Lagerbewirtschaftung
Was ist ein Sperrbestand?
- Lagerbestand der nicht entnommen werden darf. Grund:
- Qualitätsprüfung
- usw.
Was ist der verfügbare Bestand?
Teilmenge des Lagerbestands der frei verfügbar ist
Wie heissen die Beschaffungsformen?
- Fallweise Beschaffung
- Vorratsbeschaffung
- Fertigungssynchrone Beschaffung
- Just-in-time-Beschaffung
Was bedeutet fallweise Beschaffung?
- Die fallweise Beschaffung wird auch Einzelbeschaffung genannt.
- Materialbeschaffung erst bei Bedarf. Zum Beispiel nach Auftragseingang.
- Vorteile:
- Geringe Kapitalbindung
- Kurze Lagerdauer
- Niedrige Zins- und Lagerkosten
- Tiefe Lagermengen
- Nachteile:
- Es kann kein günstiger Einkaufszeitpunkt abgewartet werden
- Keine sofortige Liefer- und Produktionsbereitschaft
- Qualitätsprobleme wergen mangelhafter Lieferung
- Risiko einer verspäteten Lieferung
- Vorteile:
Was bedeutet Vorratsbeschaffung?
- Beschaffung von Materialien zu einem günstigen Zeitpunkt
- Beschaffung in grosser Menge
- Vorratsbeschaffung ist ein Materialpuffer
- Vorteile:
- Ausreichend grosse Bestände für einen eingehenden Auftrag
- Risiko des Produktionsunterbruchs wird verhindert
- Grössere Mengen ermöglichen günstigere Lieferkonditionen
- Tiefere Preise weil ein günstigerer Einkaufszeitpunkt abgewartet werden kann
- Nachteile:
- Ladenhüter
- Grösserer Raum- und Personalbedarf
- Erhöhtes Abschreiberisiko durch Alterung des Materials
- Erhöhtes Risikon von Materialschwund (z.B. Diebstahl, Verderben)
- Hohe Lagerbestände mit hoher Kapitalbindung
- Hohe Zins- und Lagerkosten
- Vorteile:
Was ist fertigungssynchrone Beschaffung?
- Fertigungssynchrone Beschaffung nennt man auch produktionssynchrone Beschaffung
- Lieferant und Produktion haben engen Informationsaustausch und sind am gleichen Produktionsprogamm
- Gute Marktstellung um günstige Verträge abzuschliessen können
- Stets hohe Lieferqualität
- Konstante Vorhersagegenauigkeit bei der Beschaffung
- Kooperationsbereitschaft von Lieferant und Unternehmen
- Vorteile:
- Neuansiedlungen von Lieferanten bei den Grosskunden
- Tiefere Lagerkosten
- Zulieferer werden stärker in Produktions- und Montageprozesse einbezogen
- Nachteile:
- Das Lager wird auf die Strasse verlegt
- Höheres Verkehrsaufkommen
- Höhere Umweltbelastung
- Wenn die Lieferung zu spät kommt, entsteht ein Produktionsunterbruch
- Konventionalstrafen für den Lieferanten bei Verzögerung oder Falschlieferung
- Vorteile:
Was ist die Just-in-time-Beschaffung?
- Material wird erst dann beschafft, wenn sie von der Produktion benötigt wird.
- Extrem enge Anbindung an den Lieferanten
- Enge Partnerschaft mit dem Lieferanten (ev. Gewinnbeteiligung)
- Enge Verknüpfung zwischen Material- und Informationsfluss
- Vorteile:
- Bessere Kapazitätsauslastung
- Geringere Bestände
- Höhere Abnahmesicherheit
- Mehr Flexibilität bei der Produktion
- Nachteile:
- Erhöhter Transportaufwand und höhere Umweltbelastung
- Gefahr der Abhängigkeit vom Lieferanten
- Höherer Koordinations-, Planungs- und Steuerungsaufwand
- Grosse Probleme bei mangelhafter Lieferung
- Vorteile:
Was für Informationen enthält das Produktionsprogramm?
- Erstellt wurde das Produktionsprogramm durch den Verkauf und der Produktion unter berücksichtigung von absatzpolitischen, produktionstechnischen und wirtschafltichen Überlegungen
- Das Produktionsprogramm enthält folgende Informationenen:
- Menge pro Periode
- Kapazitätsbedarf pro Periode
- Zu produzierende Menge
- Grund der Produktion
- Reihenfolge der Fertigung
- Nenne mögliche Anwendungen für die ABC-Analyse?
- (nicht nur Logistik)
- Einkaufsteile-Sortiment analysieren
- Lagerumschlagshäufigkeit je Artikel
- Bestimmung der Bewirtschaftungsmethode pro Produkt
- JIT
- Einzelbeschaffung
- Lagerbeschaffung
- Klassifizieren von Qualitätsmängeln
- Marketing-Analyse zur Zielgruppenbestimmung
Was sind die Vor- und Nachteile einer ABC-Analyse?
- Vorteile
- Aufmerksamkeit auf Objekte grosse Bedeutung gelenkt
- Unterschied von Wichtigkeit und Wertigkeit verdeutlicht
- Quantifizierung von Aufgaben, Sachverhalten
- Bestimmung aussagefähiger Grenzen der 3 Klassen
- Genügend Datenmengen zur eindeutiger Unterscheidung der 3 Klassen
- saubere Festlegung geeigneter Kriterien
Wie wird der Bruttobedarf ermittelt?
Bruttobedarf = Sekundärbedarf + Zusatzbedarf + Sicherheitsbedarf
- Sekundärbedarf ergibt sich aus:
- Primärbedarf x der Summe der Teile in der Stückliste
- Zusatzbedarf ist für folgende Ereignisse gedacht:
- Wartung und Reparatur
- Versuche und Sondereinrichtungen
- Selten verlangte Erzeugnisse
- Ausschuss und Schwund
- Sicherheitsbedarf besteht aus folgenden Gründen:
- Belieferungsunsicherheiten
- Ersatzteile oder Materialausschuss
- Wie heissen die verschiedenen determistischen Bedarfsermittlungsmethoden?
- Auftrag- oder Programmorientierte Bedarfsermittlung
Determistische Bedarfsermittlungsmethoden (kann nur mit Hilfe von PPS-Systemen durchgeführt werden)
- Analytische Bedarfsauflösung
- Analyse des Produktiosprogramms und den dazugehörigen Stücklisten
- Fertigungsstufenverfahren
- Das Produkt wird in seine Teile zerlegt und der Bedarf ermittelt
- Renettingverfahren
- Wie Fertigungsstufenverfahren aber mit provisorischen Bedarf pro Fertigungsstufe, der revidiert wird, wenn nötig.
- Dispositionsverfahren
- Berücksichtigt die Tatsache, dass ein Material in mehreren Erzeugnissen und in mehreren Auflösungsstufen vorkommen kann
- Gozintoverfahren
- Werden mathematische Methoden zur Bedarfsermittlung eingesetzt
- Fertigungsstufenverfahren
- Analyse des Produktiosprogramms und den dazugehörigen Stücklisten
- Synthetische Bedarfsauflösung
- Analyse des Verwendungsnachweis
- Gibt Antwort auf die Frage: "In welchen Produkten sind welche Bestandteile in welcher Menge vorhanden?"
- z.B. bei einer Rückrufaktion
- Analyse des Verwendungsnachweis
Wie heissen die Methoden für die Bedarfsermittlung?
- Determinisitische Bedarfsermittlung
- Auftrag- oder Programmorientierte Bedarfsermittlung
- Auftragsdaten
- Daten aus dem Produktionsprogramm
- Auftrag- oder Programmorientierte Bedarfsermittlung
- Stochastische Bedarfsermittlung
- verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- vergangene Verbrauchswerte
- Daten zum Materialverbauch über einen längeren Zeitraum
- verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- Heuristische Bedarfsermittlung
- Subjektive Bedarfseinschätzung durch eine Erfahren Person (z.B. Produktionsleiter)
- Wenn keine Vergangenheistwerte vorliegen
- Wenn der Aufwand der rechnerischen Bedarfsermittlung zu hoch ist
Was ist eine Mengenstückliste?
- Eine Mengenstückliste ist eine Zusammenstellung sämtlicher Bestandteile eines Produktes in unstrukturierter Form
- Wird eingesetzt bei einfachen Produkten
- Wird eingesetzt bei einstufiger Fertigung
- Ist eine übersichtliche Darstellungsform
- Die Mengenstückliste unterscheidet zwischen Eigen- und Fremteilen
Wie ist das Vorgehen bei einer ABC-Analyse?
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobedarf?
- Bruttobedarf
- Materialbedarf vor Abzug von
- Vorräten
- offene Bestellungen
- Materialbedarf vor Abzug von
- Nettobedarf
- Materialbedarf nach Abzug von
- Vorräten
- offenen Bestellungen
- Materialbedarf nach Abzug von
Was ist eine XYZ-Analyse?
- XYZ-Analyse hilft bei der Entscheidungsfindung bei der Materialwirtschaft
- XYZ-Analyse kombiniert den Wertanteil aus der ABC-Analyse mit den Faktoren:
- Wie konstant ist der Bedarf über einen längeren Zeitabschnitt
- Wie vorhersehbar ist der Bedarf über einen längeren Zeitabschnitt
- X-Artikel
- Konstanter Bedarf
- Hohe Vorhersagegenauigkeit
- Y-Artikel
- Schwankender Bedarf
- Mittlere Vorhersagegenauigkeit
- Z-Artikel
- Unregelmässiger Bedarf
- Niedrige Vorhersagegenauigkeit
Was ist eine Variantenstückliste?
- Eine Variantenstückliste beinhaltet Bestandteile die in verschiedenen Varianten erhältlich sind.
- Diese Varianten sind Bestandteile die zur Grundausführung geringfügige Unterschiede aufweisen
- Somit hat eine Variantenstückliste Komponenten die nur in einer der beiden Varianten enthalten sind und Komponenten die in beiden Varianten enthalten sind.
Nach welchen Bedarfarten kann der Materialbedarf gegliedert werden?
- Primärbedarf (erzeugnisorientiert)
- Verkaufsfertige Produkte
- Sekundärbedarf (erzeugnisorientiert)
- Material zur Herstellung des Primärbedarfs
- Teritärbedarf (verfahrensorientiert)
- Betriebsmittel und Hilfsstoffen
Was ist eine Baukastenstückliste?
- Eine Baukastenstückliste erhält man durch die Zerlegung einer Strukturstückliste
- Eine Baukastenstückliste zeigt den Zusammenbau einer bestimmten Fertigungstufe auf
- Wird eingesetzt bei komplexen Produkten
- Wird eingesetzt bei Produkten, bei denen bei verschiedenen Stellen der Fertigung, die gleichen Baugruppen vorkommen.
- Eine Baukastenstückliste kann leicht angepasst werden, weil die Teile pro Baugruppe dargestellt werden.
Was ist ein Strukturstückliste?
- Eine Strukturstücklsite ist eine Zusammenstellung sämtlicher Bestandteile eines Produktes in strukturierter Form
- Wird eingesetzt bei mehrstufigen Produkten
- Zeigt auf in welcher Fertigungsstufe welche Baugruppen und Bauteile eingesetzt werden
- Nicht geeignet für komplexe Produkte, da es sehr unübersichtlich wird
Welche Beschaffungsmethode eignet sich für welche Güter?
Bei der stochastischen Bedarfsermittlung gibt es verschiedene Berechnungsverfahren, wie heissen die?
- Mittelwertberechnung (nur bei kontantem Bedarfsverlauf anwenden)
- einfacher Mittelwert
- \(Vorhersagewert = {Periodenwerte \over Anzahl -Perioden}\)
- Gleitender Mittelwert
- \(Vorhersagewert = {aktuelle-Perioden\over Anzahl-Perioden}\)
- gewogener gleitender Mittelwert
- \(Vorhersagewert = {MaterialbedarfxGewichtung\over Gewichtung}\)
- einfacher Mittelwert
- Regressionsanalyse (bei trendförmigem Bedarfsverlauf)
- Exponentielle Glättung
-
- 1 / 41
-