LA 3
Freiraumplanung
Freiraumplanung
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mathematik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.08.2013 / 12.08.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/la_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/la_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Arten von allgemeinen Erholungsflächen
Gärten
Freiflächen an Geschosswohnungsbauten
Erholungsfreiflächen am Arbeitsplatz
Öff Grünflächen
Erholungslandschaft von örtlicher/überörtlicher/regionaler Bedeutung
Beispiel für Parkanlagen
Versailles
Großer Garten
Branitz
Stowe Garden, Buckinghamshire
Was ist Stadterneuerung
zielgerichteter Prozess zur
- Erhaltung
- Verbesserung
- Umgestaltung
- Weiterentwicklung bestehender Teile und Strukturen einer Stadt
unterschieden zwischen in fest umgrenzten Flächen erfolgende Stadterneuerung (städtebaulich) und objektbezogen
Ziel der städtebaulichen Erneuerung
überkommenes bauliches Erbe bewahren
Wohn- und Arbeitsbed. verbessern
Strukturwandel der gewerblichen Wirtschaft und Landwirtschaft städtebaulich begleiten
Was ist Stadtumbau
städtebauliche Maßnahmen in Stadtteile oder ganzen Städten, die in besonderem Maße von Strukturwandel oder Rückgang der Bevölkerung betroffen sind
Funktionsverlust durch durch städtebauliches Entwicklungskonzept entgegenwirken
Beispiele für Stadterneuerung
Gropiusstadt Berlin
Groß St.Martin, Köln
Wedding, Brunnenviertel
Was ist die Städtebauförderung und was sind ihre Ziele
Finanzhilfe vom Bund für Entwicklung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen
Ziele:
Stärkung von Innenstädten und Stadtzentren in städtebaulicher Funktion, Denkmaschutz berücksichtigt
nachhaltige Sturkturen für Teile mit Funktionsverlust
behebung sozialer Missstände
Programme zur Städtebauförderung
Soziale Stadt
Stadtumbau Ost
Stadtumbau West
Städtebaulicher Denkmalschutz
Beispiele für die Soziale Stadt
Gorbitz
Prohlis
Rheinpark Duisburg
Was ist ein Sanierungsgebiet?
Sanierungsgebiet (Baugesetzbuch / BauGB)
ist ein fest umrissenes Gebiet, in dem eine Gemeinde
eine „städtebauliche Maßnahme“ durchführt und wofür sie eine förmliche
Sanierungssatzungbeschließt.
Eine Städtebauliche Sanierungsmaßnahme wird
durchgeführt, um städtebauliche Missstände oder funktionelle Schwächen zu
beheben, wesentlich zu verbessern oder umzugestalten.
Stadtsanierung nach Wende
Berliner Modell übertragen
leere Staatskassen
nur indirekt durch Abschreibung privater Investitonen
Beispiele Stadtsanierung
Martin-Luther-Platz
Spielplatz böhmische Straße
München Haselberg
Grünzug Neu-Altona, Hamburg
Beispiel für Rückbau: Leinefelde, Thüringen
generelle Probleme
spezielle Probleme
Lösung
Generell:
wenig geplanter Freiraum
viel Verkehrsfläche
viel resträume
wenig Differenzierung in privat...
kaum räumliche Gliederung
speziell:
Maßstabssprung durch kleine Kernbebauung und außen textilhallen
1990 Wegbrechen der Industrie
kaum zusammenhängende Planung
durch Gewerbeflächen eingegrenzt
Grüne Mitte, Achse / intensiv gestaltet Richtung mItte, extensiv Richtung Landschaft
Beispiel Stadtsanierung Leipzig
Reudnitz, Eilenburger Bahnhof, jetzt Lene-Voigt-Park
Bottrop, Prosper 3
IBA, Emscher Park
Prosperpark
Gartensiedlung
Sanierung durch:
Aufwertung des Bestands
Erweiterung des Bestands
Rückbau
Flächenkonversion
3 Aufgaben der Freiraumplanung
Bestimmt die Anordnung der Freiflächen im Stadtgrundriss nach städtebaulichen, ökologischen, funktionalen, sozialen und gestalterischen Gesichtspunkten
klärt die Vorgabe für die Nutzung, Ausstattung und Gastaltung der Freiflächen
ist zuständig für die Planung und den Ausbau von Freiflächen
Soziale Funktionen eines Freiraums
kulturell-ästhetische
Raumgliederung und -strukturierung
historische Bedeutung
Naturerleben
Kommunikation
Bewegungsraum
ökologische Funktionen eines Freiraums
Lebenraum für Pflanzen und Tiere
Bodenschutz
Stadtklima
ökonomische Funktionen eines Freiraums
Landwirtschaftliche Produktionsfläche
Forstwirtschaft
Gartenbau
Freiräume sind (3 Aspekte)
frei von Hochbauten
nicht frei von Unterbauungen (Gebäude, Kanäle, Leitungen...)
nicht frei von Beeinflussungen und Beziehungen durch das Umfeld
Freiräume stellen im städtischen Kontext was dar?
Außenräume, die in Bezug zu Innenräumen stehen:
städtebauliche Ebene: Plätze, Straßen, Grünflächen als notwendige Ergänzung zu Bauflächen
Objektebene: Gebäude-Außenraum (visuelle Bezüge wie Fenster, funktionelle Bezüge wie Terassen)
Unterschied zwischen eigentumsrechtlicher Unterscheidung und planungsrechtlichen Unterscheidung von Freiflächen?
eigentumsrechtlich: privat (im Privatbesitz), öffentlich (öff. Besitz)
planungsrechtlich: unabhängig von Eigentum, nach Nutzung: öff. Grünflächen: Park, Friedhof...., private Grünflächen: Gärten...
Gibt es halböffentliche Flächen?
Rechtlich nein, aber private Flächen mit öff. Zugang oft so bezeichnet
2 Aspekte zur Unterscheidung von Freiräumen und 2 weitere Bedingungen
Verfügungsmöglichkeit
Zugänglichkeit
Erreichbarkeit
Ablesbarkeit
privater Freiraum setzt bei privater Nutzung was voraus?
für Nutzer verfügbar
Zugang beschränkbar
Freiraum in Teilen nicht einsichtbar
Gemeinschaftlicher Freiraum setzt bei gemeinschaftlicher Nutzung was voraus?
für überschaubaren Nutzerkreis verfügbar (Mitsprachemöglichkeit)
Zugang beschränkt
Freiraum einsehbar und abgegrenzt
Öffentlicher Freiraum, der öffentlich genutzt werden soll, setzt voraus
nicht Nutzerbegrenzt
Zugang unbeschränkt
nicht ganz einsehbar und mit anderen öffentlichen Räumen verbunden
Nenne einige Arten von Gärten
Klostergarten
Gemüsegarten
Burggarten
Nutzgärten
Japanische Gärten
Volksgarten
Beispiele für Wohnungsbau Anfang des 20. Jhr mit Landschaftsgestaltung
Wießenhofsiedlung Stuttgart
Kockenhofsiedlung Stuttgart
Fansworth Haus
Zonierung des Außenraums im Wohnungbau
privat (Garten)
gemeinschaftlich (Hausvorbereich, Erschließungshof)
halböffentlich (Blockinnenhof, Spielstraße)
öffentlich(Park, Spielplatz)
-
- 1 / 39
-