Premium Partner

LA 3

Freiraumplanung

Freiraumplanung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 39
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.08.2013 / 12.08.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/la_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/la_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Aufgaben der Freiraumplanung

Bestimmt die Anordnung der Freiflächen im Stadtgrundriss nach städtebaulichen, ökologischen, funktionalen, sozialen und gestalterischen Gesichtspunkten

klärt die Vorgabe für die Nutzung, Ausstattung und Gastaltung der Freiflächen

ist zuständig für die Planung und den Ausbau von Freiflächen

Soziale Funktionen eines Freiraums

kulturell-ästhetische 

Raumgliederung und -strukturierung

historische Bedeutung

Naturerleben

Kommunikation

Bewegungsraum

ökologische Funktionen eines Freiraums

Lebenraum für Pflanzen und Tiere

Bodenschutz

Stadtklima

ökonomische Funktionen eines Freiraums

Landwirtschaftliche Produktionsfläche

Forstwirtschaft

Gartenbau

Freiräume sind (3 Aspekte)

frei von Hochbauten

nicht frei von Unterbauungen (Gebäude, Kanäle, Leitungen...)

nicht frei von Beeinflussungen und Beziehungen durch das Umfeld

Freiräume stellen im städtischen Kontext was dar?

Außenräume, die in Bezug zu Innenräumen stehen:

städtebauliche Ebene: Plätze, Straßen, Grünflächen als notwendige Ergänzung zu Bauflächen

Objektebene: Gebäude-Außenraum (visuelle Bezüge wie Fenster, funktionelle Bezüge wie Terassen)

Unterschied zwischen eigentumsrechtlicher Unterscheidung und planungsrechtlichen Unterscheidung von Freiflächen?

eigentumsrechtlich: privat (im Privatbesitz), öffentlich (öff. Besitz)

planungsrechtlich: unabhängig von Eigentum, nach Nutzung: öff. Grünflächen: Park, Friedhof...., private Grünflächen: Gärten...

Gibt es halböffentliche Flächen?

Rechtlich nein, aber private Flächen mit öff. Zugang oft so bezeichnet