Kontaktlinsen-Anpassung 2
FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung
FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 122 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 31.05.2014 / 21.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nach welchen beiden Verfahren werdne hydrogele CL hergestellt?
- Drehverfahren
- geschlossener Formguss
Wie verläuft die Fertigung im Drehverfahren bei hydrogel CL?
- hydratisierung erst nach Fertigung
- Quellungsfaktor des Materials muss einberechnet werden
- verpackte CL wird autoklaviert
- Drehrillen nehemen bei Quellung zu (mit Politur besser)
Was ist der Vorteil von Formguss zum Drehverfahren?
- geringere Rautiefe
- grosse Stückzahlen dh kostengünstig
-> Drehverfahren für individuelle Fertigung, rendiert nicht da geringe Stückzahlen
Wie werden hydrogel CL im geschlossenen Formguss produziert?
- Kunststoff-Gussform für einmal Gebrauch
Quarzform für mehrfach Gebrauch - Genauigkeit der Form bestimmt Reproduzierbarkeitsrate
- geringere Rautiefe als Drehverfahren
- Monomer wird durch UV polymerisiert
- Rand durch Gussform bestimmt
Wozu dient die Nachbearbeitung formstabiler CL?
- Entfernung von Ablagerungen, leichten Kratzern und kleinen Randdefekten
- bearbeitung des Rand
- Verbesserung der Verblendung dh besserer Tränenaustausch
- Änderung von F'v und Durchmesser
- Anbringen von Perforationsbohrungen bei irr. HH
Was muss man rechtlich beachten bei Nachbearbeitungen?
- Dienstleistung
- Dokumentation, Anpasser haftet nur für Modifikation
- Hinweise Hersteller
- Medizinprodukteverordnung
Was ist die Schwierigkeit von Silikon CL?
komplexe Molekülstruktur muss homogenes Material bilden
Wie sind die Eigenschaften auf die bestandteile verteilt?
- Silikon, hydrophob aber O2 gut
- Carbamat/ Vinyl, hydrophil da polar
Wie teilt man die 3. Generationen Silikon CL ein?
- Generation
steif, viel O2 und wenig H2O zB AirOptix, PureVision - Generation
viel H2O, keine Obflbehandlung zB Acuvue - Generation
hohe Biokompabilität zB Biofinity
Welche Silikonmaterialien sind Plasmabehandelt?
Lotrafilcon A = AirOptix
Lotrafilcon B = AirOptix Night&Day
Balafilcon A = PureVision
Sifilcon A = AirOptix individual
Asmofilcon A = Premio
VisoPrimera
Wie sind die Eigenschaften von hydrogel CL?
n, Dk, EM
- tiefer EM
- Brechzahl > 1.336
sinkt mit steigendem H2O - Dichte > 1
sinkt mit steigendem H2O auf 0.999 g/cm3
Nenne 4 Materialien zur Copolymerisation
- NVP, N-Vinylpyrrolidon
N als polare Gruppe, nicht ionisch, mitt MMA H2O von 80% - DMAA, Dimethylacrylamid
N als polare Gruppe, nicht ionisch, H2O ca 72% - PVA, modifizierter Polyvinylalkohol
OH / N als polare Gruppen, nicht ionisch, TagesCL - PC, Phosphorylcholin
N als polare Gruppe, hohe Biokompabilität, oft mit HEMA
Eigenschaften Standartmaterial formstabil
- mechanisch stabil
- gut benetzbar dh tiefer Dk -> wenig O2/ Ablagerungen
-> viel Siloxan + Fluor= hoher Dk, geringe Stabilität
mittlerer Dk 45 - 65
Eingenschaften Standartmaterial hydrogel
- Benz (HEMA, GMA) mit hoher WBR, nicht ionisch
. immer polar, zT ionisch
- Proteine: Vinylporrilidon
Lipide: ionische Materialien
mittlerer H2O 45 -60%
Standartmaterial Silikon
- zu Beginn senkt H2O den O2 Gehalt > weniger Silikon
- wenn genug H2O vorhanden, wird O2 Transport übernommen
Wozu dient die Qualitätskontrolle formstabiler CL?
(3 Gründe)
- Vergleich der gelieferten Werte mit Bestellung
zB wenn erwarteter Sitz nicht mit Ergebniss übereinstimmt - bestehende CL auf abnutzung der Parameter prüfen
- Identifizierung einer fremden CL
Welche 6 Prüfpunkte gibt es und wie kontrolliert mann sie?
- Basiskurve
Radiuskop, Ophthalmoeter, Keratograph - Gesamtdurchmesser
V-Nut-Durchmesserlehre, Messlupe - bilds. Scheitelbrechwert
SBM - Dicke
Dickentaster - Oberfläche/ Einschlüsse
Stereomikroskop, Lupe - Randprofi
Lupe
Wie gross dürfen die Grenzabweichungen maximal sein?
maximal 1/2 Abstufung oder siehe separate Norm
Was sind die Merkmale einer gut angepassten CL?
(4 Stück)
- CL schwimmt im Tränenfilm
- zentrierter Sitz dh zieht beim Öffnen nach oben und rutscht mit Lidschlag nach unten
- bei binokularer Anpassung bewegend CL synchron
- rf CL = vf HH, gleichmässige Druckverteilung bei gleich dünnem Tränenfilm
Wovon sind Bewegung und Zentrierung abhängig?
(4 Gründe)
- Anatomie des Auge
- Querschnitt der CL
- Gesamtdurchmesser der CL
- angepasste CL-Form
Welche 7 Anpassarten gibt es?
- Gleichlauf ►rKL = rHH / NEKL = NEHH + 0.1
- zentrale Überbrückung ►rKL < rHH / NEKL > NEHH + 0.1
- Kokarde ►rKL > rHH / NEKL < NEHH + 0.1
- Flachanpassung ►rKL > rHH / NEKL > NEHH + 0.1
- vorget. Flachanpassung ►rKL = rHH / NEKL > NEHH + 0.1
- Steilanpassung ►rKL < rHH / NEKL < NEHH + 0.1
- vorget. Steilanpassung ►rKL = rHH / NEKL < NEHH + 0.1
Welches sind die Vorteile/ Nachteile der Parallelanpassung/ Gleichlauf?
- guter Tränenaustausch da Druck gleichmässig verteilt
- langfristig am Besten!
Welches sind die Vor-/Nachteile einer Flachanpassung?
-
geringere Adhäsion führt zu mehr Bewegung
-
reizt Lidränder und HH
-
dezentriert nach oben
Welches sind die Vor-/Nachteile einer Steilanpassung?
- bessere Zentrierung
- höherer Druck verringert Stoffaustausch
- Stippenbildung/ festsitzen
Was ist eine scheiteltiefengleiche Anpassung bei Gleichlauf?
- Kokarde ► rKL flacher als rHH , NE flacht weniger ab als HH
Überbrückung ► rKL steiler als rHH , NE flacht mehr ab als HH - erzeugt gute Druckverteilung
- weiche Übergänge zwischen den Kurven
In welchem Bereich liegt ein normaler Hornhautradius?
Welche NE misst man bei einer sphärischen Hornhaut?
NE = 0
Welche NE hat eine asphärische Hornhaut mit mittlerer Abflachung?
Welche Radiendifferenz hat eine rotationssymmetrische Hornhaut?
∆r = 0
Welche Radiendifferenz findet man bei einer Hornhaut mit geriniger Torizität?
-
- 1 / 122
-