Kontaktlinsen-Anpassung 2
FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung
FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung
Set of flashcards Details
Flashcards | 122 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Other |
Created / Updated | 31.05.2014 / 21.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wozu dient die Qualitätskontrolle formstabiler CL?
(3 Gründe)
- Vergleich der gelieferten Werte mit Bestellung
zB wenn erwarteter Sitz nicht mit Ergebniss übereinstimmt - bestehende CL auf abnutzung der Parameter prüfen
- Identifizierung einer fremden CL
Welche 6 Prüfpunkte gibt es und wie kontrolliert mann sie?
- Basiskurve
Radiuskop, Ophthalmoeter, Keratograph - Gesamtdurchmesser
V-Nut-Durchmesserlehre, Messlupe - bilds. Scheitelbrechwert
SBM - Dicke
Dickentaster - Oberfläche/ Einschlüsse
Stereomikroskop, Lupe - Randprofi
Lupe
Wie gross dürfen die Grenzabweichungen maximal sein?
maximal 1/2 Abstufung oder siehe separate Norm
Was sind die Merkmale einer gut angepassten CL?
(4 Stück)
- CL schwimmt im Tränenfilm
- zentrierter Sitz dh zieht beim Öffnen nach oben und rutscht mit Lidschlag nach unten
- bei binokularer Anpassung bewegend CL synchron
- rf CL = vf HH, gleichmässige Druckverteilung bei gleich dünnem Tränenfilm
Wovon sind Bewegung und Zentrierung abhängig?
(4 Gründe)
- Anatomie des Auge
- Querschnitt der CL
- Gesamtdurchmesser der CL
- angepasste CL-Form
Welche 7 Anpassarten gibt es?
- Gleichlauf ►rKL = rHH / NEKL = NEHH + 0.1
- zentrale Überbrückung ►rKL < rHH / NEKL > NEHH + 0.1
- Kokarde ►rKL > rHH / NEKL < NEHH + 0.1
- Flachanpassung ►rKL > rHH / NEKL > NEHH + 0.1
- vorget. Flachanpassung ►rKL = rHH / NEKL > NEHH + 0.1
- Steilanpassung ►rKL < rHH / NEKL < NEHH + 0.1
- vorget. Steilanpassung ►rKL = rHH / NEKL < NEHH + 0.1
Welches sind die Vorteile/ Nachteile der Parallelanpassung/ Gleichlauf?
- guter Tränenaustausch da Druck gleichmässig verteilt
- langfristig am Besten!
Welches sind die Vor-/Nachteile einer Flachanpassung?
-
geringere Adhäsion führt zu mehr Bewegung
-
reizt Lidränder und HH
-
dezentriert nach oben
Welches sind die Vor-/Nachteile einer Steilanpassung?
- bessere Zentrierung
- höherer Druck verringert Stoffaustausch
- Stippenbildung/ festsitzen
Was ist eine scheiteltiefengleiche Anpassung bei Gleichlauf?
- Kokarde ► rKL flacher als rHH , NE flacht weniger ab als HH
Überbrückung ► rKL steiler als rHH , NE flacht mehr ab als HH - erzeugt gute Druckverteilung
- weiche Übergänge zwischen den Kurven
In welchem Bereich liegt ein normaler Hornhautradius?
Welche NE misst man bei einer sphärischen Hornhaut?
NE = 0
Welche NE hat eine asphärische Hornhaut mit mittlerer Abflachung?
Welche Radiendifferenz hat eine rotationssymmetrische Hornhaut?
∆r = 0
Welche Radiendifferenz findet man bei einer Hornhaut mit geriniger Torizität?
Wie errechnet sich der maximale CL Durchmesser?
ɸmax = ɸHH, vertikal - 0.5mm
Wie errechnet sich der minimale CL Durchmesser?
ɸmin = 0.5x (ɸHH, vertikal - ɸDunkelwert)
Wie passt man eine CL innerhalb der Lidspalte an?
ɸT = Lidspaltenhöhe - 0.2mm
Welches ist die geeignete CL bei einer NE < 0.3?
zweikurvig: rKL = rHH, flach
einkurvig: mit /ohne Bevel
mehrkurvig
Welches ist die geeignete CL bei einer NE > 0.3?
asphärisch bei asphärischer Hornhaut
rKL = rHH, flach / NEKL = NEHH, flach + 0.1
zweikurvig bei sphärischer Hornhaut
rKL = rHH, flach + 0.05
mehrkurvig
Wie lautet die Kompensationsregel für scheiteltiefengleiche CL?
Änderung der NE um 0.1 bedingt Radienänderung in entgegengesetze Richtung.
Nach welchen Prinzipien beurteilt man rotationssymmetrische formstabile CL?
- vorgängig Überlegen was zu erwarten ist
- CL in zentrierter Position auf dem Auge
- Beurteilung im flacheren Meridian
- verschiedene Abschnitte einzeln Beurteilen (Z, P, R)
Welches Bild erwartet man bei einer sphärischen Hornhaut?
(für die 3 Hauptanpassarten)
- Gleichlauf
gleichmässig dünner Floufilm, steht peripher leicht ab, Bevel als grüner Ring - Steilanpassung
zentral starke Fluoreszenz, drückt am Rand - Flachanpassung
Floureszenz am Rand stärker, bewegt sehr stark
Welche fehlerhaften beurteilungen sind möglich?
(Sitz wäre eigentlich gut)
- nicht ädequate Anregungslichtquelle
- zuviel Fluo auf der CL Vorderfläche
- vorgetäuschter Gleichlauf (bei extremer Steilanpassung fliesst kein Fluo unter CL)
- vorgetäuschte Steil-/ Flachanpassung
Wie sieht das Fluobild bei einer torischen Hornhaut aus?
- Gleichlauf
schwarzes Band in der Minuscylinder Achse
je höher Cyl desto schmaler das Band - Steilanpassung
Knochen - Flachanpassung
Ellipse
Welche Massnahmen sind nötig vor dem Einsetzen der CL?
- Arbeitsplatz
Kopf-/ Kinnstütze, Stuhl einstellen
Pflegemittel, Lupe, Sauger, Fluostrip, Kleenex und LensPlate stehen bereit - Dossier
mit Parameter der Anpass CL aktualisiert - Patient
entspanntes Klima schaffen, auf Situation vorbereiten "Tut nicht weh!" - CL
reinigen und auf Fremdkörper inspizieren
Welche Punkte muss man beim Einsetzen der CL beachten?
- Fixierpunkt für Patient bzw auf Knie schauen lassen
- Anpasser steht seitlich vom Patienten
- CL immer auf Zeigefinger R
- Ober- und Unterlid fixieren
- nach aufsetzen Pateint nach unten schauen lassen ev Oberlid abheben
- Pateint beobachten, verrutschte CL sofort raus
- 1. Inspektion
Wie erfolgt die Überrefraktion?
- monokulare Überprüfung
- binokularer Abgleich
- Visus mit und ohne CL notieren
- wenn Restcyl > 0.5dpt ist Visussteigerung möglich
Was nützt uns die Tränenlinse?
- reduziert Hornhautastigmatismus auf 10%
- es verbleibt der Linsenastigmatismus
Welches System entsteht mit der CL auf dem Auge?
- Tränenfilm
- CL
- Tränenlinse
- Hornhaut vf
beim Keratograph beginnt System mit CL!
Wodurch werden Irregularitäten der Hornhaut kompensiert?
CL vf = Ort der ersten Brechung, regelmässige Fläche
Welche Stärke kann die Tränenlinse haben?
Wodurch werden die Radien bestimmt?
- + / - / plan
- rf = Radius HH vf
- vf = Radius CL rf
Was geschieht mit der Träenenlinse wenn die CL flacher gemacht wird?
- TL wird stärker negativ
- F'V muss in Richtung Plus korrigiert werden
Ab wann muss der HSA umgerechnet werden?
In welche Richtung ändert die Stärke?
- ab +- 3,5dpt
- Korrektur wird stärker positiv
Wann kann für die Sphäre nur der HSA umgerechnet werden?
bei paralleler Anpassung/ Gleichlauf
Wann sind die Faustformeln nur bedingt gültig?
bei steilen Radien dh r < 7,5mm
Was besagt die Jessen-Formel?
Änderung BC um 0.1mm korrigiert TL um 0.5dpt
Wie lässt sich der Hornhaut Astigmatismus bestimmen?
Faustformel
pro 1/10 Radiendifferenz entsteht Astigmatismus von 0,5dpt
Was ist der O2 Fluss?
Nettovolumen pro Zeit welches durch Material geht, linear
Was ist die Permeabilität Dk?
- Materialkonstante für O2
- unabhängig vom Querschnitt
- k = Gaslöslichkeit
D = Diffusionsgeschwindigkeit