Lernkarten

Karten 144 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2015 / 22.05.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 134 Text Antworten 10 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Warum betreibt man Diagnostik?

  • verbesserter Erkenntnisstand
  • Entwicklung bzw. Differenzierung klinisch-psychologischer Verfahren (Psychotherapie)
  • Verbesserte Klassifikation psychischer Störungen
    à Steigerung der prognostischen Validität
  • Qualitätssicherung & Dokumentation (Diagnostik & Indikation) in der Psychotherapie 
Fenster schliessen

Welche Aufgabenfelder (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) deckt die Diagnostik ab?

  •  
  •  
  •  
  • Klärung des Verlaufs
  • Ätiologie
  • Klärung vergangener psychischer Vorgänge
  • diagnostische Beschreibung
  • Differentialdiagnose
  • Klassifikation
  • Prognose
  • Indikation
  • Evaluation
Fenster schliessen

Welche Aufgabe erfüllt die Diagnostik innerhalb privater Praxen, psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, berufliche Reha-Einrichtungen und allgemeinmedizinischen Kliniken?

Lizenzierung: Keine Angabe

siehe bild 

Fenster schliessen

Welche Methoden nutzt die Diagnostik?

  • klinische Fragebögen
  • neuropsychologische Tests
  • klinische Interviews
  • Situations-/Wochenprotokolle, Tagebücher
  • Verhaltensbeobachtung
  • Apparative Untersuchungen
  • Erfassung der biographischen & Krankheitsanamnese
  • Funktionale Verhaltensanalyse
Fenster schliessen

Was ist das Ziel psychodynamisch orientierter Verfahren?

Diagnsotische Konzepte der psychodynamischen Theorie & Psychotherapie mit möglichst großer Zuverlässigkeit zu erfassen

Fenster schliessen

Welche 5 Achsen nutzen psychodynamisch orientierte Verfahren zur Abbildung theoretisch relevanter Bereiche über nichtformalisierter & standardisierte diagnostische Gespräche?

  1. Krankheitserleben & Behandlungsvoraussetzungen
  2. Beziehungsebene
  3. Zeitlich überdauernde Konflikte
  4. Psychischer Struktur
  5. Symptom- & Syndromebene
Fenster schliessen

Wie läuft die Diagnostik ab?

  1. Anmeldung/ Zuweisung
  2. Vorgespräch, allgemeine Orientierung, Planung
  3. Erhebung
    1. Beschreibung der Symptome, Befund, klassifikatorische Diagnose
    2. Eigenschaftsdiagnostik
    3. Abklärung körperlicher Faktoren
    4. Analyse von Lebensbedingungen
    5. Funktionale Problemanalyse (Mikroebene)
  4. Indikationsentscheidung, Prognose, Erfolgsbeurteilung, Therapieplanung
  5. Psychotherapie
  6. Kontrollmessungen, Verlaufsdiagnostik
  7. Erfolgsbeurteilung, Zielerreichung, Wirksamkeit, Effektivität
Fenster schliessen

Wie wird eine psychische Störung definiert?

Ein Syndrom oder Muster individueller Erlebens- & Verhaltensweisen, das Leiden verursacht, mit Einschränkungen in einem der mehreren Bereichen des Funktionierens, mit erhöhtem Risiko für Krankheiten, Tod oder Suizid, mit Verlust von Freiheiten oder Einschränkungen in der Lebensführung verbunden ist